Übungsübersicht der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz


Übung - Brand mit vermissten Personen

Am Montag, dem 18. September 2023, war ein vermutlicher Brand am Dachboden des Schlosses in Maria Lankowitz, mit vermutlich mehreren Personen das Thema der Übung.

 

Pünktlich um 18:00 Uhr ließ OLM d.V. Dominik Kinzer die insgesamt 40 Kameradinnen und Kameraden vor der Fahrzeughalle zur Übungsbesprechung antreten. Nach einer kurzen Einweisung wurden die Fahrzeuge eingeteilt und es wurde auf den Übungseinsatzbefehl gewartet. 

 

Der Übungseinsatzbefehl lautete: "Starke Rauchentwicklung mit mehreren vermissten Personen am Dachboden vom Schloss in Maria Lankowitz".

Am Übungseinsatzort wurde vom Übungseinsatzleiter OBI Daniel Gspurning die Lage erkundet, bereits bei der Dachbodentüre konnte eine starke Rauchentwicklung war genommen werden.

Deshalb gab der Einsatzleiter den Befehl, einen Atemschutztrupp mit einer C-Leitung zur Personensuche und Brandbekämpfung in den großräumigen Dachboden zu schicken.

Während sich der Atemschutztrupp ausrüstete, wurde die Löschleitung in den zweiten Stock vorbereitet sowie eine Zubringerleitung vom nahe gelegenen Hydranten zum TLF-A gelegt. Mit Löschleitung und Wärmebildkamera machte sich der Atemschutztrupp auf, um die vermissten Personen zu finden. 

Bereits nach wenigen Metern konnte die erste Person gefunden und in den gesicherten Bereich gebracht werden, dort warteten bereits weitere Kameraden, um die Person ins Freie zu bringen. Nach und nach konnten so die insgesamt drei vermissten Personen gerettet werden. Am Ende wurde noch probiert, wie viele Schlauchlängen am Dachboden benötigt werden, um in alle Bereiche vordringen zu können. 

 

Bevor alles zusammengeräumt wurde, gab es noch eine kleine Übungsbesprechung vom Übungsleiter und gleichzeitig Brandschutzbeauftragten vom Schloss Maria Lankowitz OLM d.V. Dominik Kinzer.

Es wurden die Zugänge zum sehr großen und unübersichtlichen Dachboden des Schlosses genau angesehen und mögliche Verbesserungen wurden besprochen. Den besonders bei sehr alten und denkmalgeschützten Objekten, wo es praktisch keine oder fast keine Brandabschnitte gibt, ist es wichtig, die Zugänge und die Gegebenheiten zu kennen, um im Ernstfall eine Brandausbreitung so gering wie nur möglich zu halten und auch alle in Sicherheit zu bringen. 

 

Wie schnell so ein Ernstfall eintreten kann, zeigte uns ein Einsatz im Juli, es kam zu einem Blitzeinschlag in einem Baum nur wenige Meter vom Schloss entfernt.

 

Ein großes Dankeschön an den Übungsleiter für die hervorragend vorbereitet Übung.

 

Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, FF Sarah Hausegger

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung


Übung - Verkehrsunfall, Funkgrundausbildung und Geburtstagsfeier

Am Montag, dem 11. September 2023, waren mehrere Themen am Programm, unter anderem wurde für die Funkgrundausbildung trainiert bzw. das richtige Vorgehen bei einem Verkehrsunfall beübt. Darüber hinaus wurde vom Lipizzaner Alm-Abtrieb das Zelt abgebaut und die Geburtstage unserer Kameraden EOBI Johann Jandl und HLM d.F. Ernst Gratz gefeiert.

 

Nach der Meldung unseres Ausbildungsbeauftragten OLM Daniel Rieger über die 27 teilnehmenden KameradInnen an HBI Harald Sorger konnten die Mitglieder unter Anleitung der Beauftragten die einzelnen Szenarien abarbeiten.

 

Beim Verkehrsunfall wurde auf die richtige Absicherung des Einsatzortes, den zweifachen Brandschutz und die richtige Bergung einer verunfallten Person eingegangen und die bereits gelernten Dinge gefestigt. Weiters wurde von OLM Daniel Rieger die Handhabung bzw. die verschieden Arten und Einsatzmöglichkeiten eines Feuerlöschers erklärt.

 

In der Zwischenzeit bereitete unser Funkbeauftragter OLM d.F. Daniel Winkelbauer die KameradInnen auf die anstehende Funkgrundausbildung vor und konnte mit Ihnen das Skriptum durcharbeiten.

 

Nach erfolgter "Arbeit" konnte auf den gemütlichen Teil der Übung gewechselt werden und die Jubilare luden auf ein Hirschgulasch ein.

 

Insgesamt nahmen an dieser Montagsübung 42 KameradInnen teil und das Kommando konnte im Rahmen dieser Übung sechs neue Mitglieder in unserer Feuerwehr begrüßen!

 

Bilder: OBI Daniel Gspurning

Bericht: OLM d.V. Stefan Bauer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Übung - Waldbrand

Am Montag, dem 07. August 2023, stand das Thema Waldbrand am Übungsplan. 

 

Die Übung wurde von HLM Peter Jandl gemeinsam mit OBI Daniel Gspurning vorbereitet. Pünktlich um 18:00 Uhr ließ HLM Peter Jandl die insgesamt 30 Kameradinnen und Kameraden vor der Fahrzeughalle zur Übungsbesprechung antreten. Nach einer kurzen Einweisung wurden die Fahrzeuge eingeteilt und es wurde auf den Übungseinsatzbefehl gewartet. 

 

Der Übungseinsatzbefehl lautete: "Beginnender Waldbrand im Pechgraben".

Am Übungseinsatzort wurde als Erstes mit einer C-Löschleitung vom TLF-A vorgegangen, um die Umgebung zu schützen und ein Ausbreiten des Brandes zu verhindern. Im Anschluss wurden eine zweite C-Leitung als Zubringerleitung verlegt und unsere Feuerwehrjugend führte die Brandbekämpfung mittels mehrerer D-Strahlrohren durch.

Um die Wasserversorgung sicherzustellen, stellte die Mannschaft des KLF-A einen Wasserbezug mit Tauchpumpe und Tragkraftspritze von nahe gelegenen Bach her. 

 

Am Ende der Übung gab es eine kurze Nachbesprechung, von den zwei Übungsleitern wurde auf mögliche kleine Verbesserungen hingewiesen, im Allgemeinen war es aber eine sehr erfolgreiche und lehrreiche Übung. 

Nachdem alle Gerätschaften zusammengeräumt waren, ging es zurück ins Rüsthaus und die Fahrzeuge sowie die Schläuche wurden gereinigt und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.

 

Ein großes Dankeschön an die beiden Übungsleiter für die hervorragend vorbereitet Übung.

 

 

Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, OBI Daniel Gspurning, LM Sabrina Gratz

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


KHD Fortbildung - Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung

 

Am Samstag, dem 22. Juli 2023 nahmen unsere Kameraden OBI Daniel Gspurning und BI Patrick Suntinger an der KHD international Fortbildung für Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung teil.

 

anbei ein ausführlicher Bericht des LFV Steiermark von ABI Dipl.-Ing. Dr. Hannes Kern:

 

Die KHD International, die internationale Katastrophenhilfeeinheit des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark, hielt am 22. Juli 2023 eine Fortbildung zum Thema Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung ab. Nach längerer Pause trafen sich rund 30 Teilnehmer bei der FF Vorau, um ihre Fähigkeiten in diesem Feld zu erweitern. Diese Schulung war ein wichtiger Schritt in der Vorbereitung der Einheit auf Einsätze im Ausland und der Verbesserung der fachlichen Basis des EU-Waldbrandmoduls des LFV Steiermark.

 

Unter der Leitung von ABI Dr. Hannes Kern, Kommandant der Bereitschaft, und mit Unterstützung von ABI Thomas Fessl, OBI a.D. Peter Hopf und ABI Bernd Fladischer, bot das Ausbildungsteam ein umfassendes Programm, das die Grundlagen von Wald- und Vegetationsbränden, sowie die Einsatztaktik und das Thema Sicherheit im Waldbrandeinsatz behandelte.

 

Besonderer Wert wurde auf die Anwendung einfacher Sicherheitsregeln im Waldbrandeinsatz und auf die Verbesserung der taktischen und technischen Grundlagen in Bezug auf Einsatzgebiete außerhalb Österreichs gelegt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Handhabung der persönlichen Schutzausrüstung und verschiedenen Werkzeugen und Geräten zu sammeln.

 

Darüber hinaus konnten sie die neuen Prototypen der KHD Waldbrand Ausrüstung des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark testen. Diese neuen Geräte und Techniken haben sich während der Fortbildung voll und ganz bewährt.

 

ABI Dr. Hannes Kern zog am Ende des Tages ein positives Fazit und freute sich über die ausschließlich positiven und konstruktiven Rückmeldungen der Teilnehmer. Dies spiegelt das Engagement und die Bereitschaft unserer Feuerwehrleute wider, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und ihre Fähigkeiten zu verbessern.

 

Unser Dank gilt der Feuerwehr Vorau, die als Gastgeber der Veranstaltung wesentlich zum Erfolg beigetragen hat, sowie der KLAR! Region Vorau – Dechantskirchen für ihre Unterstützung. Mit ihrer Hilfe konnte diese Fortbildung reibungslos und erfolgreich durchgeführt werden. Wir freuen uns auf die zukünftigen Fortbildungen und die kontinuierliche Verbesserung unserer Fähigkeiten, um den Auftrag der KHD Bereitschaft International im Bereich Wald- und Vegetationsbrände bestmöglich erfüllen zu können. 

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Übung - Verkehrsunfall

Am Montag, dem 15. Mai 2023 stand das Thema "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" am Übungsplan.

 

Pünktlich, zum Übungsbeginn, um 18 Uhr ließ OLM d.V. Dominik Kinzer die Anwesenden,

14 Kameradinnen und Kameraden, vor der Fahrzeughalle antreten.

 

 

Nach einer kurzen Einweisung in die Übung wurden die Fahrzeuge besetzt.

Kurz darauf kam der Übungseinsatzbefehl für Funk: "Verkehrsunfall mit einem PKW und einer eingeklemmten Person, am Parkplatz des Pibersteinersees".

Am Übungseinsatzort angekommen wurde als erstes die Lage Erkundet und ein Kontakt mit der verletzten Person hergestellt. Inn weiterer folge wurde die Unfallstelle abgesichert und ein 2-facher Brandschutz aufgebaut. für die Rettung der eingeschlossenen Person musste mit dem Kombigerät die Türe auf der Fahrerseite herausgeschnitten werden. 

Ziel dieser Übung war es die Handgriffe bei einem Verkehrsunfall zu festigen. Bei der Nachbesprechung wurde der Ablauf nochmals besprochen, um mögliche Verbesserungen für die nächsten Übungen bzw. Einsätze umzusetzen. 

 

Danke an unseren Kameraden OLM d. V. Dominik Kinzer für die Vorbereitung und Duchführung dieser Übung.

  

Bericht und Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Übung - Verkehrsunfall

Am Montag, dem 08. Mai 2023 stand das Thema "Verkehrsunfall mit verletzter Person" am Übungsplan.

 

Pünktlich, zum Übungsbeginn, um 18 Uhr ließ OLM d.V. Dominik Kinzer die Anwesenden, 16 Kameradinnen und Kameraden, vor der Fahrzeughalle antreten.

 

 

Die Übung wurde zu beginn theoretisch besprochen und erarbeitet. Im Anschluss wurde die Unfallstelle abgesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Das Absichern einer Unfallstelle ist die erste und wichtigste Maßnahme bei jedem Einsatz, aber auch die richtige Ausrüstung ist besonders wichtig, bei solchen Einsätzen werden immer Infektionsschutzhandschuhe getragen, wurde besonders hingewiesen. 

Da es sich um eine nicht schwer verletzte Person handelte und diese auch nicht im Fahrzeug eingeschlossen war, konnte die Rettung über die Fahrertüre erfolgen. 

 

Danke an unseren Kameraden OLM d. V. Dominik Kinzer für die Vorbereitung und Duchführung dieser Übung.

 

Nachdem die Übung beendet war luden die Geburtstagskinder OLM d. F. Manuel Gratz, HLM Peter Jandl und OFM Michael Hutter noch zu Speis und Trank ein. Danke und nochmals alles Gute zum Geburtstag.

  

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: FF Maria Lankowitz

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Brand in der Justizanstalt Maria Lankowitz

Brand in der Justizanstalt Maria Lankowitz, mehrere Personen sind noch im Gebäude“, so lautete der Übungseinsatzbefehl für die Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg, der Polizei und dem Roten Kreuz am Montag, den 03. April 2023 um kurz nach 18:00 Uhr.

 

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Maria Lankowitz, stellte sich heraus das es durch den Brand zu einem Stromausfall am gesamten Gelände gekommen ist. Das erste Hindernis, das Einfahrttor musste über einen Notbetrieb geöffnet werden.

Bei der Erkundung nahm der Einsatzleiter Hauptlöschmeister Peter Jandl zwei Personen, welche bei geöffneten Fenstern auf sich aufmerksam machten, war. Aufgrund der vergitterten Fenster war eine Rettung über den Leiterweg aber nicht möglich.

 

Auch ein verletzter Justizbeamter, im Wachzimmer, machte auf sich aufmerksam und wurde über den Leiterweg gerettet, und dem bereits anwesenden Roten Kreuz übergeben. Gleichzeitig wurde eine C-42 Löschleitung vorbereitet, um den Innenangriff unter schweren Atemschutz durchzuführen. Um ins Gebäude zu kommen, musste von der in Zwischenzeit angekommenen Polizei die Eingangstüre aufgesperrt werden.

 

Während der erste Atemschutztrupp, zur Personensuche in das Gebäude vorgedrungen ist, wurden von zwei Saugstellen Wasserbezüge hergestellt. Um auch eine Brandbekämpfung von außen durchführen zu können, sowie um die naheliegende Biogasanlage zu schützen.

 

Nachdem die ersten Personen gerettet und ins frei gebracht wurden machte sich auch der zweite Atemschutztrupp auf dem ins Gebäude. Kurze Zeit später, nachdem alle Personen gerettet waren, konnte „Brand aus“ gegeben werden. Im Anschluss wurde der gesamte Rauch mit dem Druckbelüfter aus dem Gebäude geblasen und die Übung wurde beendet.

 

An der Übung waren insgesamt zwei Feuerwehren mit 6 Fahrzeugen und 35 Mann, das Rote Kreuz mit zwei Fahrzeugen und 4 Mann und die Polizei mit 2 Fahrzeugen und 6 Mann beteiligt.

 

Für die Einsatzkräfte war es wieder eine sehr interessante und nicht alltägliche Übung.

Besonders zu erwähnen ist das perfekte Zusammenspiel der Einsatzorganisationen und der Justiz.

Seitens der Justizanstalt Graz Karlau sowie der Außenstelle Maria Lankowitz waren zahlreiche Ehrengäste gekommen, um sich ein Bild vom Übungsgeschehen zu machen.

 

Nach einer kurzen Schlussbesprechung, im Speisesaal, gab es noch eine kleine Stärkung, wofür wir uns stellvertretend für alle anwesenden Einsatzkräfte nochmals recht herzlich bedanken möchten.

  

Bilder und Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Funkübung - Planspiel

Am Montag, dem 20. März 2023 stand das Thema Funk am Übungsplan.

 

Pünktlich, zum Übungsbeginn, um 18 Uhr ließ HLM Peter Jandl die Anwesenden, 35 Kameradinnen und Kameraden, in der Fahrzeughalle antreten.

 

HBI Harald Sorger begrüßte alle anwesenden und übergab unseren JFM Felix Bernsteiner seinen Dienstgrad und gratulierte nochmals zum bestandenen Wissenstest.

 

Bei der Übung wurde die Mannschaft in fünf Gruppen, sowie eine Gruppe Einsatzleitung, aufgeteilt. Die Einsatzleitung wurde im Kommandoraum stationiert, wie es auch bei z.B. Katastropheneinsatz der Fall ist, um die eingesetzten Kräfte zu koordinieren. 

Die anderen Gruppen mussten jeweils fünf Stationen - Erste Hilfe, Knotenkunde, Einsatztablet, Kombigerät und Gerätekunde, absolvieren. Koordiniert wurde der gesamte Ablauf über Funk. Um Auch die Einsatztaktik nicht außer acht zu lassen, wurden den Gruppen Taktische Fahrzeuge zugeteilt und bei jeder Station gab es einen neuen Auftrag, um den fiktiven Einsatz erfolgreich abzuschließen. 

Für die Einsatzleitung war es eine sehr fordernde Übung, die auch einige Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt hat.

Einen besonderen Dank an unsere zwei Ausbildungsbeauftragten OLM Daniel Rieger und HLM Peter Jandl für die Vorbereitung der Übung.

  

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, LM Sabrina Gratz

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Wasserdienst: Leistungsnachweis

Am Freitag, den 17. März 2023 fand im Schwimmbad der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring der Leistungsnachweis für die Einsatztaucher des Bereiches Voitsberg statt. 

Auch drei Einsatztaucher der Feuerwehr Maria Lankowitz nahmen daran teil. 

 

 

Als erstes musste eine Strecke von mind. 35 Metern frei getaucht werden.

Danach gab es einige Übungen mit Tauchgerät zu absolvieren, wie z.B. das Gerät unter Wasser abzulegen und wieder aufzunehmen ist, die Unterwasserzeichensprache zu beherrschen und als letztes musste 250 Meter mit Tauchgerät geschnorchelt werden.

Alle drei Taucher haben den Leistungsnachweis erfolgreich absolviert. 

  

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: ABI d.F. Ewald Schober

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Wasserdienst: Einschulung Vollgesichtsmasken

Am Dienstag, dem 14. März 2023 fand im Schwimmbad der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring die Einschulung auf die neuen Vollgesichtsmasken, mit den Einsatztauchern unseres Bereiches, allen voran Bereichsbeauftragter für den Wasserdienst ABI d.F. Ewald Schober, statt.

Auch drei Einsatztaucher der Feuerwehr Maria Lankowitz nahmen daran teil. 

 

Nach einer kurzen Theoretischen Einheit, die Vollgesichtsmasken der Firma Ocean Technology System (OTS) sind mit einer kabelgebundenen Sprechverbindung ausgestattet. Das Sprechkabel fungiert gleichzeitig als Sicherungsleine. Die Sprechverbindung bietet den Einsatztauchern zusätzliche Sicherheit, da eine ständige verbale Kommunikationsmöglichkeit besteht und man daher nicht ausschließlich auf Leinenzeichen angewiesen ist.

 

Im Anschluss wurden die wichtigsten Handgriffe auch im Tauchbecken umgesetzt.

Im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses muss der Taucher jedoch trotzdem in der Lage sein, die Vollgesichtsmaske abzunehmen und auf die normale Tauchmaske und die alternative Luftversorgung zu wechseln.

 

Ein großes Dankeschön an die beiden Lehrtaucher Rudolf Wendlandt und Siegfried Odernek von der Stadtfeuerwehr Kapfenberg für die mustergültige Einschulung.

 

Der Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg wird in den nächsten Monaten drei Masken und eine Kommunikationseinheit vom Landesfeuerwehrverband Steiermark erhalten. 

  

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: ABI d.F. Ewald Schober

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Funkschulung

Am Montag, dem 13. März 2023 stand das Thema Funk am Übungsplan.

Die Übung wurde von unserem Funkbeauftragten OLM d.F. Daniel Winkelbauer vorbereitet.

 

Pünktlich, zum Übungsbeginn, um 18 Uhr ließ der Übungsleiter die Anwesenden 33 Kameradinnen und Kameraden in der Fahrzeughalle antreten.

 

HBI Harald Sorger begrüßte alle anwesenden und berichtete über die nächsten Termine und hob die Leistungen vom Wochenende nochmals hervor.

Somit gratulierte die gesamte Mannschaft OLM d.V. Dominik Kinzer zum erfolgreichen Sanitätsleistungsabzeichen in Silber, der Feuerwehrjugend und unserem Quereinsteiger PFM Gaston Hiebl zum bestandenen Wissenstest.

Im Anschluss übergaben HBI Harald Sorger und OBI Daniel Gspurning gemeinsam mit unserem Jugendbeauftragten OLM d.F. Manuel Gratz die jeweiligen Dienstgrade, sowie ein kleines Geschenk an die Feuerwehrjugend.

Der Dienstälteste, JFM Gabriel Sturmer, wurde zum Gruppenkommandanten der Feuerjugend ernannt.

Wir gratulieren nochmals zu den erbrachten Leistungen.

 

Nach dem abtreten begann OLM d.F. Daniel Winkelbauer mit der Erklärung der verschiedenen Funkgeräten (Digitalfunk, Analogfunk, Atemschutzfunk). Auch der Ablauf, wann und wie, die Sprechgruppen umgestellt werden wurde genauestens erklärt. Um auch bei ausfällen im Funknetz gerüstet zu sein wurde auch der sogenannte "Direktmode" bestens vorgeführt.

Nach den ganzen Erklärungen wurde die Mannschaft in Gruppen aufgeteilt und miteinander Funkgespräche geführt.

  

Bericht und Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Gemeinschaftsübung "Großtierrettung"

Am Montag, dem 20. Februar 2023 fuhren 10 KameradInnen mit den Fahrzeugen MTF und MZF zur Freiwilligen Feuerwehr Eisbach-Rein, wo eine in Eigeninitiative gefertigte Tierbergevorrichtung vorgestellt wurde. 

 

Übungsannahme war, dass ein Rind in einen Güllekanal einbrach. 

Nach einer kurzen Erläuterung von Seiten der FF Eisbach-Rein und Besprechen der Grundvoraussetzungen wurde mit der Rettung des Rindes begonnen. Im angenommenen Übungsfall wurde die Vorrichtung von den Kameraden der FF Eisbach-Rein zusammengebaut und ein Betondurchlass aus einer Grube gehoben.

 

Sowohl Menschen als auch Tiere in Not brauchen eine Betreuung. Dafür muss mindestens eine Person für das verunfallte Tier abgestellt werden. Nach Rücksprache mit dem am Einsatzort befindlichen Tierarzt sollte das Tier vor der Rettung sediert werden, um eine stressfreie Rettung für das Tier zu ermöglichen. Weiters sollten vor allem Feuerwehrmitglieder, welche den Umgang mit Tieren gewöhnt sind, in der Nähe arbeiten, um mögliche gefährliche Reaktionen des Tieres deuten zu können.

 

Die größten Herausforderungen und Gefahren bei der Rettung eines Tieres sind die nicht eindeutig vorhersehbaren Reaktionen und das hohe Gewicht. Deshalb muss bei jeder Tierrettung ein Tierarzt herangezogen werden, um die Gefahr für die Einsatzkräfte zu minimieren.

 

Große Anerkennung gilt den Mitwirkenden für den Ideenreichtum und Bau dieser durchdachten Vorrichtung!

 

Ein großer Dank gilt unserem Ausbildungsbeauftragten OLM Daniel Rieger, ABI Johannes Koch (FF Eisbach-Rein), Mario Brucher (FF Eisbach-Rein) für die Organisation dieser Übung und dem Bauhof für die Bereitstellung der Grube.

 

Bericht und Bilder: OLM d.V. Stefan Bauer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Personenrettung über Leiterweg | Wissenstest Vorbereitung

Am Montag, dem 06. Februar 2023 stand das Thema Personenrettung mit Korbtrage am Übungsplan.

Organisiert wurde die Übung von unserem Ausbildungsbeauftragten OLM Daniel Rieger.

 

Die Übungsannahme war eine verletzte Person in einem Hochregal. Als erstes begaben sich zwei Kameraden hinauf und versorgten die Person, währenddessen wurden von den anderen die Korbtrage vorbereitet. Nachdem die Person in der Korbtrage gesichert war, wurde diese mit einer Rettungsleine langsam über die Leiter hinuntergelassen. 

 

Auch unsere Feuerwehrjugend war fleißig am üben.

Sie bereiteten sich für den anstehenden Wissenstest vor. Neben den Fragen stand auch das Formalexerzieren am Programm, unter besonderer Aufsicht durch unseren Kommandanten.

 

Bilder: OFM Zwanzger A., LM Gratz S.

Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Christbaumbrand

Am Montag, dem 09. Jänner 2023 stand das Thema Christbaumbrand am Übungsplan.

Organisiert wurde die Übung von unserem Kameraden OLM d.V. Dominik Kinzer.

 

Bei der Übung ging es darum, dass Verhalten eines in Brand geratenen trockenen Christbaumes zu beobachten, und verschiedenen Löschmethoden auszuprobieren.

Wie auf den Fotos zu sehen ist standen die Bäume innerhalb von wenigen Sekunden in Vollbrand. Zu diesem Zeitpunkt waren die Flammen bereits ca. drei Meter hoch wobei man sich vorstellen kann das sich die Flammen in einem Wohnraum mit 2,6 Meter Raumhöhe im Deckenbereich ausbreiten würden. Die Rauch- und Hitzeentwicklung (nach wenigen Sekunden bereits mehrere 100° Celsius), aber vor allem der Funkenflug waren enorm. In einem Raum würden innerhalb kürzester Zeit alle umliegenden Gegenstände wie Vorhänge, Tischtücher, Couch usw. in Brand geraten.

Wichtig ist, dass grundsätzlich keine Zündquellen in der Nähe eines Christbaumes vorhanden sein sollten.

Einen Christbaumbrand kann man nur in der Erstphase löschen (5 bis 10 Sekunden).

Schnell einen Feuerlöscher zu holen oder einen Kübel mit Wasser zu füllen wäre vermutlich zu spät da der Baum dann bereits lichterloh brennen würde.

 

Von unserer Feuerwehrjugend wurden bei den Bränden verschiedene Löschmittel und Techniken ausprobiert. 

Der Brand wurde mit einem Eimer Wasser, einem Nass- und einem Pulverlöscher bekämpft.

Sie merkten das ein Pulverlöscher in einem Wohnraum nicht zu empfehlen ist, da es eine enorme Staubentwicklung gibt. 

Am Ende wurden mehrere Christbäume entzündet und die Feuerwehrjugend bekämpfte den Brand mit dem HD-Rohr.

 

Im Anschluss an die Übung gab es für die 30 Kameradinnen und Kameraden noch eine Verpflegung im Rüsthaus.

 

 

Bilder: OLM d. V. Stefan Bauer

Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Christbaumversenken des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg

Am 4. Adventsonntag, 19. Dezember 2022, fand nach zweijähriger Corona bedingter Pause, wieder das traditionelle Christbaumversenken der Tauchstaffel des Bereiches Voitsberg, am Pibersteinersee, statt.


Bereichswasserdienstbeauftragter ABI d.F. Ewald Schober konnte in seiner Eröffnungsrede einige Ehrengäste, darunter LFR Christian Leitgeb, ABI Bernhard Haller (ABS2) und ABI Harald Nestler (ABS 4), Kommandanten einiger Feuerwehren des Bereiches begrüßen, auch die zahlreich erschienene Bevölkerung wurde recht herzlich willkommen geheißen. 

Er dankte für die unfallfreien Taucheinsätze bzw. -übungen. Besonders stolz berichtete er auch von den fünf neuen Feuerwehreinsatztaucher, die in den letzten zwei Jahren die Ausbildung abgeschlossen haben.

 

Auch LFR Christian Leitgeb begrüßte alle anwesenden in seinen Grußworten und bedankte sich für die geleistete Arbeit der Tauchstaffel. Und auch bei den neuen Einsatztauchern für die aufgeopferten Wochen und Monate an Training und Ausbildung. 

 

Für das leibliche Wohl war dank der Helfer sowie den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz auch dieses Mal wieder gesorgt.

 

Die fünf neuen Einsatztaucher sind: ein Kamerad der Feuerwehr Krems, sowie vier Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz.

 

Bei eisigen Wassertemperaturen um den Gefrierpunkt, rüsteten sich fünf Taucher aus und tauchten mit dem geschmückten Christbaum auf den Grund des Sees ab. Dort wurde er verankert und kurz Inne gehalten bevor der Tauchgang beendet wurde und sie wieder auftauchten. 

 

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: FF Maria Lankowitz, LM d.V. Stefan Bauer; BFVVO, ABI d.V. Artur Holawat

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


Wirtschaftsgebäudebrand

 „Wirtschaftsgebäudebrand mit mehreren vermissten Personen“ - mit dieser Alarmmeldung wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg über die Landesleitzentrale Steiermark zum Anwesen Atzler in Maria Lankowitz alarmiert.

 

Nach Erkundung des Übungseinsatzleiters HLM d.F. Kranzelbinder Martin wurden sofort zwei Atemschutztrupps zur Menschenrettung in das Wirtschaftsgebäude angeordnet. Der restlichen Mannschaft wurde der Auftrag gegeben, die naheliegenden Objekte mit mehreren C-Strahlrohren zu schützen, sowie eine Zubringleitung von einem nahe liegenden Hydranten herzustellen. Schlussendlich konnten alle 5 vermissten Personen gerettet werden.

Nach ca. 1 h konnte „Brand aus“ gegeben werden.

 

Bei der Schlussbesprechung bedankten sich die beiden Kommandanten bei der Familie Atzler für die Zur-Verfügung-Stellung des Objektes sowie für die eingeladene Jause.

Die Familie Atzler bedankte sich für die tolle Arbeit aller Kammeraden und berichtete, dass vor 33 Jahren das Wirtschaftsgebäude ein Raub der Flammen wurde. Glücklicherweise wurde bei der Übung ein Brand nur simuliert und somit ist die Feuerwehr für den Ernstfall nun bestens gerüstet.

 

Weiters bedankte sich der Besitzer des Gasthauses „Altes Almhaus“ recht herzlich bei den Einsatzkräften für die rasche Anfahrt zu dem bei ihm ausgebrochenen Brand.

Am 12. Oktober 2022 war in seinem Wohngebäude gegen Mitternacht ein Brand ausgebrochen, zu dem die Feuerwehren Kemetberg, Köflach und Maria Lankowitz alarmiert wurden.

Trotz des 14 km weiten Anfahrtsweges war das erste Einsatzfahrzeug bereits nach 25 min vor Ort. 

 

 

Bilder: Feuerwehr Maria Lankowitz

Bericht: OBI Daniel Gspurning

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am Montag, dem 10. Oktober 2022 stand das Thema Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person am Übungsplan.

Organisiert wurde die Übung von unserem Kameraden LM d.V. Dominik Kinzer.

 

 

Am beginn der Übung wurde der Ablauf bei einem Verkehrsunfall in der Theorie besprochen und es wurde auf die wichtigsten Punkte bei einer Personenrettung aus einem verunfallten Fahrzeug eingegangen.

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle abgesichert ein 2-facher Brandschutz aufgebaut und unsere Feuerwehrjugend bekam die Aufgabe die Unfallstelle auszuleuchten.

Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren wurde mit der Öffnung des verunfallten Fahrzeuges begonnen um die verletzte Person befreien zu können. 

 

 

Bilder: OBM Andreas Schübel

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Löschwasserförderung

 

Am Montag, dem 03. Oktober 2022 stand das Thema Löschwasserförderung am Übungsplan.

Organisiert wurde die Übung von unserem Maschinenmeister und Zugskommandanten

OBM Andreas Schübel.

 

Von der Mannschaft des MZF wurde mit unserer TS 6 ein Wasserbezug vom Pibersteinersee hergestellt und eine ca. 400 Meter lange Zubringerleitung zum KLF-A verlegt.

Von der Mannschaft des KLF-A wurde die TS 12 in Stellung gebracht um für die Brandbekämpfung genügend Wasserdruck zur Verfügung zu haben.

Um die Pumpen auch einige Zeit in Betrieb zu haben und die Maschinisten ein wenig zu fordern wurde von der Feuerwehrjugend ein Mobiler Wasserwerfer sowie mehrere Strahlrohre bedient.

 

 

Bilder: OBM Andreas Schübel

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Waldbrand

 

Am Montag, dem 26. September 2022 stand das Thema Waldbrand am Übungsplan.

Auf Einladung unseres EOBI Johann Jandl organisierte LM Peter Jandl eine Übung bei einer Almhalterhütte in Hochgößnitz.

 

Das Ziel der Übung war es die Gebäude vor einem Waldbrand zu schützen.

Es wurden Löschleitungen mit jeweils zwei C-Strahlroheren und zwei D-Strahlroheren, welche extra für die Waldbrandbekämpfung angeschafft wurden, eingesetzt.

 

Im Anschluss an die Übung gab es noch eine anständige Jause, dafür möchten wir uns recht herzlich bei unserem EOBI Johann Jandl bedanken.

 

 

Bilder: OBI Daniel Gspurning

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Abschnittsübung

Bei einem illegalen Straßenrennen am Pibersteinersee Parkplatz verunfallten zwei PKW.

In einem Fahrzeug wurden mehrere Personen eingeklemmt und das zweite fing Feuer, durch den Fahrzeugbrand geriet der angrenzende Wald in Brand.

Zum Glück diente dieses Szenario, am Montag, den 19. September 2022, nur als Übungsannahme für die Feuerwehren des Abschnittes 1.

 

Seitens der Landesleitzentrale Florian Steiermark wurde Abschnittsalarm ausgelöst und die Ortszuständige Feuerwehr Maria Lankowitz traf als erstes an der Einsatzstelle ein.

HBI Harald Sorger übernahm die Übungseinsatzleitung und Koordinierte die ankommenden Einheiten der Feuerwehren, diese wurden nach Priorität und Ausrüstung eingeteilt.

 

Am wichtigsten war die Rettung der eingeklemmten Personen aus dem Fahrzeug weshalb die Mannschaft der Feuerwehr Maria Lankowitz mit der Betreuung und Rettung der Personen begann, ehe das HLF der Feuerwehr Köflach zur Unterstützung kam.

 

Um den Fahrzeugbrand kümmerten sich die Kameradinnen und Kameraden aus Rosental und Graden. Unter schweren Atemschutz konnten sie den Brand sehr rasch unter Kontrolle bringen

 

Die weiteren Tanklöschfahrzeuge wurden für die Waldbrandbekämpfung eingesetzt und dienten als Puffer, bis von den KLF-Besatzungen die Zubringerleitung von Pibersteinersee hergestellt war. Aufgrund des Höhenunterschieds und der Schlauchlänge wurden mehrere Tragkraftspritzen benötigt.

 

Im Anschluss an die Übung fand die Schlussbesprechung vor der Fahrzeughalle der Feuerwehr Maria Lankowitz statt.

Übungseinsatzleiter HBI Harald Sorger ließ die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren des Abschnittes 1 antreten und meldete die durchgeführte Übung an ABI Markus Murgg.

Weiters konnte folgende Ehrengäste begrüßt werden: den Hausherrn der Gemeinde Maria Lankowitz BGM Kurt Riemer, BR Klaus Gehr, LFR Christian Leitgeb und ABI Josef Porter.

 

Im Anschluss führte HBI Harald Sorger eine kurze Nachberechnung der gesamten Übung durch, ehe er das Wort an die Ehrengäste übergab.

 

Diese bedankten sich bei den angetretenen Kameradinnen und Kameraden für die Teilnahme an der Übung aber auch für Ihren Einsatz, ganz besonders für den Einsatz bei der Sturmkatastrophe im August. Auch der Feuerwehr Maria Lankowitz wurde der danke für die Durchführung der Übung sowie der Bereitstellung der Verpflegung ausgesprochen.

 

Zum Abschluss bedankte sich HBI Harald Sorger noch bei der Familie Monsberger, welche die Eigentümer des Sees sind, für die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes.

 

Nach der Schlussbesprechung gab es in der Fahrzeughalle noch Getränke und Bratwürstl bevor die Feuerwehren wieder in Ihre Rüsthäuser zurückfuhren.

 

 

Bilder und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Hydraulisches Rettungsgerät

Am Donnerstag, 14. Juli 2022 fand bei der Feuerwehr Bärnbach eine Übung mit dem neuen Akku Kombigerät an.

 

Um das neue Gerät bestens zum Einsatz bringen zu können und schon einige Übungen in den eigenen Reihen angehalten wurden, sind wir an die befreundete Feuerwehr Bärnbach herangetreten um eine noch besseren Einblick in die technische Menschenrettung zu bekommen. 

 

Unter der Anleitung von ABI Bernhard Haller wurden die verschiedensten Rettungstechniken geübt.

 

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Feuerwehr Bärnbach, ganz besonders bei ABI Bernhard Haller für diese sehr lehrreiche Übung.

 

 

Bilder: OBI Daniel Gspurning

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


Fahrzeugbrand

Am Montag, dem 09. Mai 2022 stand das Thema "Fahrzeugbrand" am Übungsplan.

 

 

Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Kemetberg wurden zwei brennende Fahrzeuge, unter schwerem Atemschutz gelöscht.

Als Erstangriff wurde mit einer C42 Löschleitung und einer HD Leitung gelöscht.

Die restliche Mannschaft sicherte die Einsatzstelle ab und baute eine Schaumleitung auf.

Um die Wasserversorgung sicherzustellen Speiste das HLF Kemetberg unseren TLF. 

Nachdem die Fahrzeuge abgelöscht waren wurden zur Sicherheit von unseren zwei Jugendlichen welche gerade die Grundausbildung absolvieren ein Schaumangriff durchgeführt. 

 

Nach der Grobdeko der Atemschutzträger gab es eine kleine Übungsnachbesprechung durch den Übungseinsatzleiter HBI Harald Sorger

Im Anschluss an die Übung gab es im Rüsthaus Maria Lankowitz eine kleine Stärkung.

 

 

Bilder und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung 

 


Pumpenschulung

Am Montag, dem 02. Mai 2022 stand das Thema "Tragkraftspritzen" am Übungsplan.

 

Unser Gerätemeister OLM Daniel Gratz organisierte diese Schulung am Pibersteinersee. 

Zum Einsatz kamen unsere zwei Tragkraftspritzen, die TS 6, welche als Reserve im Rüsthaus gelagert wird, sowie unsere TS 12, welche im KLF-A mitgeführt wird. 

 

Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, LM d.V. Stefan Bauer

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


Übung mit Kombigerät

Am Montag, dem 11. April 2022 stand das Thema "Kennenlernen des neuen Akku Kombigerät" am Übungsplan.

 

Das neu in Dienst gestellte Akku Kombigerät der Firma Weber Hydraulik wurden von den Kameradinnen und Kameraden in allen Funktionen ausführlich getestet. Weiters wurde auch mit dem neuen Glasmanagement Set und der Akku Säbelsäge geübt. Bei der ersten Übung wurde noch nicht großartig auf die Taktik und Technik eingegangen, dies wird in den nächsten Übungen umgesetzt werden.

In nächster Zeit werden noch einige Übungen zum Thema hydraulisches Rettungsgerät durchgeführt, um für Einsätze wie z.B. einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bestens geschult zu sein.

 

 

Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, OBM Heinrich Bauer

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


Werkstättenbrand

Am Montag, dem 04. April 2022 stand das Thema Brandeinsatz am Übungsplan.

 

 

Der Übungseinsatzbefehl lautete: Werkstättenbrand mit einer vermissten Person.

 

Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Innenangriff unter schweren Atemschutz und C42, sowie ein Außenangriff durchgeführt.

Dem Atemschutztrupp wurde die Suche nach der Person durch die starke Rauchentwicklung und mehrerer Autos in der Garage erschwert.

Nachdem die Person gerettet war konnte "Brand aus" gegeben werden und die Garage wurde mittels Druckbelüfter rauchfrei gemacht.

 

 

Ein dank an unseren Atemschutzbeauftragten HLM d.F. Martin Kranzelbinder für die Organisation der Übung.

 

Bilder: HLM d.F. Martin Kranzelbinder

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


Rüsthausreinigung

 Am Montag, dem 28.03.2022 begann für die Feuerwehr Maria Lankowitz wieder der Übungsbetrieb und somit starteten die KameradInnen mit dem Säubern des Rüsthauses.

 

Die angetretenen Mitglieder wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe startete mit der Reinigung des Einganges sowie des Parkplatzes vor der Feuerwehr, während die zweite Gruppe die Fahrzeughalle sowie die Waschbox in Angriff nahmen. Zwei Kameraden besorgten für die anschließende Kameradschaftspflege eine kleine Jause.

 

In ca. zwei Stunden wurde das Rüsthaus grundgereinigt und somit kann die Feuerwehr Maria Lankowitz ungehindert mit den kommenden Übungen fortfahren.

 

Angetreten unter HBI Sorger Harald waren 11 Mitglieder der Feuerwehr Maria Lankowitz.

 

Bilder und Bericht: LM d.V. Stefan Bauer

 

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


Taucher Lehrgang 2

Vier neue Einsatztaucher in Maria Lankowitz unterstützen den Wasserdienst des Bereiches Voitsberg.

Im September 2021 konnten die Kameraden

BI Patrick Suntinger,

OBI Daniel Gspurning,

LMdV Stefan Bauer und

LMdV Dominik Kinzer

den Feuerwehrtaucher Lehrgang 2 erfolgreich abschließen.

Dieser Lehrgang gliedert sich in zwei Teile, der erste Teil dauert 2 Tage und findet an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring statt.

Dabei werden die Grundkenntnisse (50m Streckentauchen, 1min Zeittauchen, Umgang mit dem Presslufttauchgerät) des Feuerwehrtauchers überprüft. Aber auch ein sogenannter „Trockener Tauchgang“, in der Druckkammer im LKH Graz stand am Programm. Dieser Tauchgang führte auf eine Tiefe von 50 Metern. Ein großes Augenmerk wurde auch auf die Unterwassernavigation gelegt. Von Trockenübungen am Schulgelände mit dem Unterwasserkompass bis hin zu vielen Theorieeinheiten. Ebenso galt es vier Tauchgänge am Schwarzlsee zu absolvieren. Bei den Tauchgängen wurde ebenfalls das Hauptaugenmerk auf die Unterwassernavigation und das Führen eines Tauchganges gelegt. Zum Abschluss musste noch eine Theorieprüfung abgelegt werden.

Der zweite Teil fand zwei Wochen später in Gössl am Grundlsee statt und dauerte vier Tage.

Auch dieser Teil war von Theorieeinheiten, Sport und Tauchgängen geprägt.

In der Theorie wurde sehr viel über die Tauchmedizin, das Tauchen in Bergseen, das Führen von Tauchgängen und den Ablauf eines Taucheinsatzes gelernt. In den insgesamt acht Tauchgängen musste das zuvor theoretisch erlernte angewendet werden. Die Tauchgänge führten in mittlere Tiefen von bis zu 20 Metern. Es wurden verschiedene Aufstiegsübungen durchgeführt wie der Aufstieg mit Alternativer Luftversorgung oder der Aufstieg mit einem reaktionslosen Taucher. Aber auch das Freitauchen stand am Programm, es musste wieder 50m Streckengetaucht werden und es galt frei auf die 5m Plattform abzutauchen und zwei Knoten zu binden.

Ein Prüfungspunkt war das Tauchgerät auf der 10m Plattform abzulegen dann aufzutauchen und wieder abzutauchen und das Gerät aufzunehmen. Als letzte Übung musste ein reaktionsloser Taucher aus 10 Metern Tiefe bis ans Ufer gerettet werden wo am Ufer die Rettungskette abgearbeitet werden musste.

Zum Abschluss wurde noch die mobile Druckkammer des Landesfeuerwehrverbandes vorgestellt und ein kurzer Tauchgang damit durchgeführt. Nach einer schriftlichen Prüfung war auch der zweite Teil abgeschlossen.

Die vier Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz sind mit dem positiven Abschluss dieses Lehrganges Feuerwehr Einsatztauchernach fünf Jahren Ausbildung ist diese Stufe endlich geschafft und dürfen damit bei allen Taucheinsätzen ins Wasser und unterstützen somit den Wasserdienst des Bereiches Voitsberg.

Man kann sagen die Tauchausbildung gehört zu einer der herausforderndsten, zeitaufwendigsten und schwierigsten Ausbildung im Feuerwehrwesen

Ein großes Dankeschön gilt dem Bereichwasserdienstbeauftragten ABIdF Ewald Schober für die Unterstützung in der Ausbildung, aber auch dem Kommandanten HBI Harald Sorger (FF Maria Lankowitz) für die Unterstützung der Feuerwehr Maria Lankowitz. 

Auch die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz sind sehr stolz und gratulieren für die Leistung. 

 

 

Bilder: LM d.V. Stefan Bauer

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


Verkehrsunfall

Am Montag, 28. Juni 2021 stand Verkehrsunfall am Übungsplan. 

 

Der Übungseinsatzbefehl lautete: Verkehrsunfall mit einem PKW und einer verletzten Person, auslaufender Treibstoff beginnt zu brennen.

 

 

Nachdem der Einsatzleiter die Lage erkundet gab er die Befehle an die Gruppenkommandanten weiter. 

Eine Gruppe übernahm die Rettung der Verletzten Person aus dem Fahrzeug, sowie die Erstversorgung.

Die zweite Gruppe bereitete eine Löschleitung mit Mittelschaum vor und führte im Anschluss die Brandbekämpfung unter schweren Atemschutz durch.

 

 

Bilder: Feuerwehr Maria Lankowitz

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

 


Fahrzeugbergung

Am Montag, 07. Juni 2021 stand Fahrzeugbergung am Übungsplan. 

 

Es wurde der Umgang mit dem Greifzug sowie der Freilandverankerung beübt. 

Ein PKW musste aus unwegsamen Gelände befreit werden. 

 

Bilder: Feuerwehr Maria Lankowitz

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


Forstschulung

 Am Montag, 31. Mai 2021 stand die erste Übung, nach einer langen Corona bedingten Pause, wieder am Programm. 

 

 

Unser Zugskommandant OBM Heinrich Bauer hat eine Schulung über das Thema Forst und Kettensägen vorbereitet. Im einstündigen Vortrag ging es um die Themen Sicherheit im Umgang mit der Motorkettensäge, Persönliche Schutzausrüstung, Schnitttechniken, Verletzungen und Forstarbeiten. 

Weiters ist die Schulung nur ein Vorprogramm für eine praktische Übung in den nächsten Wochen, wo das theoretische dann in die Praxis umgesetzt werden kann.

 

 

Bilder und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


Leistungsnachweis

 Am Samstag, 06. März 2021 stand der Leistungsnachweis für unsere vier Feuerwehrtaucher an. 

 

Es ging an die Feuerwehr- und Zivilschutzschule nach Lebring. 

Dort mussten unsere vier Taucher ihre Leistung im Wasser unter Beweis stellen, natürlich unter Einhaltung aller COVID Maßnahmen.

Als erstes musste eine Strecke von mind. 35 Metern frei getaucht werden.

Danach gab es einige Übungen mit Tauchgerät zu absolvieren, wie z.B. das Gerät unter Wasser abzulegen und wieder aufzunehmen ist, die Unterwasserzeichensprache zu beherrschen und als letztes musste 250 Meter mit Tauchgerät geschnorchelt werden.

Alle vier Taucher haben den Leistungsnachweis erfolgreich absolviert. 

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

Bild: Ofner K.

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


Pumpenschulung

 

Am Montag, dem 27. Juli 2020 stand die "Pumpenschulung" am Übungsplan. 

 

Unser Maschinenmeister OBM Andreas Schübel organisierte diese Schulung am Pibersteinersee. 

Zum Einsatz kamen unsere zwei Tragkraftspritzen, die TS 6, welche als Reserve im Rüsthaus gelagert wird, sowie unsere TS 12, welche im KLF-A mitgeführt wird. 

Auch zwei Schutzwasserpumpen, die auch im Rüsthaus gelagert sind, wurden eingesetzt. 

 

Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Begehung Seniorenheim Compass

 

Am Montag, dem 25. November 2019 stand "Begehung Seniorenwohnheim Compass" am Übungsplan. 

 

Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Bereichsatemschutzübung in Bärnbach

Am Samstag, dem 05.10.2019 und Sonntag, dem 06.10.2019 nahmen drei Atemschutzgerätetrupps an der Bereichsatemschutzübung in Bärnbach teil.

 

Der Bereichsatemschutzwart OBI d.F. Bernhard Weixler lud die Feuerwehren des Bezirkes Voitsberg zum ehemaligen Gasthaus Much zur Übung ein. Unter den geschulten Augen von drei Trainern konnten unsere Trupps zwei Szenarien, welche jederzeit bei einem Brand auftreten könnten, beüben.

 

Die erste Übung war eine Menschenrettung aus einem verrauchten Gebäude. Dazu mussten die eingesätzten Kräfte eine verunfallte Person mittels Bergetuch und Fluchthaube aus dem ersten Obergeschoß retten. Bei der nächsten Übung musste der Atemschutztrupp in den Keller vorrücken um einen dort gelegten Brand orten bzw. löschen zu können.

 

Ziel dieser Übungen war es, das Wissen und den Ausbildungsstand der Feuerwehrmitglieder bei nahezu realen Bedingungen testen zu können.

 

Ein großer Dank gilt unserem Atemschutzbeauftragten OLM d.F. Martin Kranzelbinder, welcher die drei Trupps für die Übung zusammenstellte. Weiters möchte sich die Feuerwehr Maria Lankowitz bei OBI d.F. Bernhard Weixler für die Einladung und bei der Freiwilligen Feuerwehr Bärnbach für die Versorgung bedanken.

 

An dieser Übung nahmen 9 Mitglieder der Feuerwehr Maria Lankowitz teil.

 

Bericht: LM d.V. Stefan Bauer

Bilder: OLM d.F. Martin Kranzelbinder

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Wasserdienstübung am Pibersteinersee

Schlauchboot am Pibersteiner See gekentert, so lautete der Übungseinsatzbefehl für die Feuerwehr Maria Lankowitz am 07. September 2019.

 

Bei der Erkundung des Einsatzleiters OBM Heinrich Bauer stellte sich heraus das drei verletze Personen im Wasser sind und eine vermisst wird.  Sofort wurde über Florian Steiermark der Wasserdienst der Bereiche Voitsberg, Graz-Umgebung und Leibnitz mit Tauchern und Boot, sowie das SRF Ligist alarmiert.

 

Wasserdienst Voitsberg:

FF Maria Lankowitz mit Taucher und Bootsführer

FF Stallhofen mit Boot, Taucher und Bootsführer

 

Wasserdienst Graz-Umgebung:

FF Thondorf mit Boot, Taucher und Bootsführer

FF Gössendorf mit Boot und Bootsführer

FF Frohnleiten mit Taucher

 

Wasserdienst Leibnitz:

FF Wildon mit Boot und Bootsfüher

FF Hasendorf mit Boot und Bootsführer

 

Nachdem die Boote eingetroffen waren begann die Besatzung des SRF mit dem Wassern der Einsatzboote. Die Boote hatten zuerst die Aufgabe die verletzten Personen aus dem See zu retten und mit den Booten ans Land zu bringen. Das gekenterte Schlauchboot musste ebenfalls ans Ufer gebracht werden und es wurde somit zugleich eine Schleppfahrt beübt.

 

Nachdem die drei verletzen an Land gebracht wurden, gab es eine Einsatzbesprechung mit dem Einsatzleiter Wasserdienst ABI d.F. Ewald Schober für den Einsatz der Taucher um die vermisste Person zu finden. Die Suche wurde in Form einer Linearsuche durchgeführt werden. Alle Taucher bilden eine Linie und die Taucher sind dabei mit einer Leine verbunden bzw. jeder hält sich an der Linie fest. Ein sogenannter Leinenmann geht parallel entlang der Tauchlinie am Ufer bis zum Ende der angenommenen Fläche mit. Die notwendigen Zeichen zum Wenden, Ändern der Tauchrichtung bzw. auffinden der Person wurden durch Ziehen an der Leine an die Taucher weitergegeben. Zugleich musste der Taucher an dieser Fundstelle eine Boje setzen, um den genauen Fundort markieren zu können.

Im Anschluss konnte der Bergetrupp an der Boje abtauchen und die vermisste Person Bergen und an die Bootsbesatzung übergeben, diese brachten Sie an Land.

 

Bei der Schlusskundgebung konnte der Bereichsbeauftragte für den Wasserdienst BFV Voitsberg ABI d. F. Ewald Schober alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden begrüßen und zeigte in seinen Worten auf, dass die Übung gut abgelaufen sei und das gesetzte Ziel dieser Übung erreicht wurde. ABI Schober konnten unter den Ehrengästen die beiden Bürgermeister Kurt Riemer – Marktgemeinde Lankowitz und Mag. Helmut Linhart – Stadtgemeinde Köflach sowie die beiden Bereichskommandanten OBR Christian Leitgeb – Voitsberg und OBR Gerhard Samt – Graz-Umgebung und ABI Markus Murgg - FF Köflach begrüßen.

 

Ein Dank gilt ABI d.F. Ewald Schober der gemeinsam mit den Tauchern der Feuerwehr Maria Lankowitz diese Übung geplant hat, sowie dem Team der Feuerwehr Maria Lankowitz für die tolle Verpflegung.

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: FF Maria Lankowitz, BFV Voitsberg

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Wasserdienstübung am Stausee Soboth

Am Samstag, den 10. August 2019 fand eine gemeinsame Wasserdienstübung der Bereiche Deutschlandsberg, Leibnitz und Voitsberg am Stausee Soboth statt.

Auch Kameraden von zwei Feuerwehren aus Slowenien (FF Muta und FF Vuhred) nahmen teil.

 

Die Schiffsführer hatten die Übungsthemen:

 

Personenrettung,

Abschleppen von manövrierunfähigen Booten,

Knotenkunde,

Formationsfahrten

 

Für die Taucher war das Übungsthema:

 

Bergen eines Fahrzeuges mittels Hebeballon

 

Für die Organisation dieser Übung war OBI d. F. Mauerhofer Josef, Bereichsbeauftragter für Wasserdienst des Bereiches Deutschlandsberg, verantwortlich.

 

Die insgesamt 65 Feuerkameradeninnen und Feuerwehrkameraden waren vom Ablauf und dem Ergebnis begeistert.

 

 

Vom Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg nahmen 5 Taucher (1x FF Stallhofen und 4x FF Maria Lankowitz) an der Übung Teil. 

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: BFV Deutschlandsberg, ABI d.F. Ewald Schober, BM d.F. Patrick Suntinger

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Tauchübung auf der Hirzmannsperre

Von 19. bis 20. Juli 2019 waren die Taucher und Schiffsführer der Feuerwehr Maria Lankowitz bei einer Tauchübung der Bereiche Voitsberg, Deutschlandsberg und Graz Umgebung auf der Hirzmannsperre.

 

Nach der Anreise am Stausee und dem Aufbau des Lagers wurde ein Checktauchgang durchgeführt. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Abendessen mit ein paar kameradschaftlichen Stunden.

Am zweiten Tag ging es mit dem Boot der Feuerwehr Stallhofen zum „Buffet Seeblick“ zum Frühstück. Nach dem Frühstück wurde das Boot der Feuerwehr Gössendorf zu Wasser gelassen.

Wieder im Lager gab es eine kurze Übungsbesprechung mit allen Teilnehmern.

Es waren zwei Tauchgänge geplant, beim ersten war die Aufgabe auf 30 Meter abzutauchen und die „Alternative Luftversorgung“ zu üben, beim Zweiten Tauchgang auf 30 m mussten drei Knoten angefertigt werden.

Bei beiden Tauchgängen wurden die Taucher von den Schiffsführern mit den zwei Booten zum Tauchplatz gebracht, damit immer ein Sicherungsboot am Tauchplatz war.

Während der Mittagszeit besuchte uns ABI Harald Nestler, Kommandant der ortszuständigen Feuerwehr Edelschrott in Vertretung des Bereichskommandos Voitsberg.

Für die Organisation dieser Übung waren ABI Ewald Schober (Bereich VO) und OBI Peter Roschitz (Bereich GU) verantwortlich.

Von der Feuerwehr Maria Lankowitz waren drei Taucher (BM d.F. Patrick Suntinger, LM d.V. Stefan Bauer, LM d.V. Dominik Kinzer) und ein Schiffsführer (LM d.F. Daniel Gratz) bei dieser Übung dabei.

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: ABI Ewald Schober, LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Übung beim Hochbehälter Maria Lankowitz

Am Montag, dem 15. Juli 2019 lautete der Übungseinsatzbefehl für die Feuerwehr Maria Lankowitz „Maschinenbrand beim Hochbehälter Maria Lankowitz, eine Person wird vermisst“.

Umgehend rückten unsere Kameradinnen und Kameraden mit TLF-A, MZF und KLF-A zum Übungsort aus. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter HBI Harald Sorger wurde mit der Suche der vermissten Person, unter schweren Atemschutz, sowie mit der Brandbekämpfung begonnen. Gleichzeitig errichtete die Mannschaft des KLF-A eine Zubringerleitung vom nächstgelegenen Unterflurhydranten. Für den Atemschutztrupp war diese Übung, aufgrund der beengten Platzverhältnisse ziemlich anspruchsvoll, aber trotz allem konnten die Aufgaben gemeistert werden.

Bei der Übungsnachbesprechung durch den Übungsverantwortlichen BM Andreas Schübel wurden die Themen Hochbehälter und Löschwasserversorgung im Ortsgebiet besprochen.

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: LM Bernd Jäger, BM Andreas Schübel

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Forstschulung beim Anwesen Bauer

Am Sonntag, dem 19.05.2019, mussten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz ihr Können beim Einsatz mit dem Alarmstichwort „Baumbergung“ unter Beweis stellen, so konnte am Montag darauf, unter den Augen unseres Zugskommandanten OBM Heinrich Bauer die praktische Forstschulung durchgeführt werden.

 

Beim Anwesen Bauer vlg. Thurnjauk-Keusche konnte diese Übung im nahegelegenen Wald ausgeführt werden. Zum einen wurden die genauen Schritte, wie man richtig einen Baum fällt, ohne sich oder die Personen in der Umgebung zu gefährden erklärt. Zum anderen konnten sich die Mitglieder beim Entasten bzw. Durchschneiden des Baumes unter Beweis stellen. Als Abschluss wurde mit dem Forstkran ein verspannter Baum simuliert, welcher unter genauer Erklärung sicher und ohne Gefahr durchschnitten wurde.

 

Ein weiteres Mal wurde den Mitgliedern der Feuerwehr Maria Lankowitz bewusst, wie gefährlich die Arbeiten mit der Kettensäge, vor allem bei verspannten Bäumen ist und dass man in solchen Fällen lieber auf das Know-How speziell ausgebildeter Kräfte zurückgreift.

 

Bericht und Bilder: LM d.V. Stefan Bauer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Winterschulung "Sichere Großtierrettung"

Am Montag, den 04.02.2019 stand „Sichere Großtierrettung“ mit FVET Dipl-TA Dr. Florian Kruse der Freiwilligen Feuerwehr Edelschrott am Winterschulungsplan.

Nach kurzer Einleitung unseres HBI Harald Sorger, begann FVET Florian Kruse mit einer allgemeinen Erklärung der Tiere und welches Verhalten die Personen bei einer Großtierrettung bzw. im Agieren mit den Tieren an den Tag legen sollten.
 
Ein durchschnittliches Warmblutpferd wiegt ca. 500kg wobei ein Kaltblutpferd leicht an die 700-800kg wiegen kann. Da Pferde Fluchttiere sind, ist gerade bei der Rettung, wenn es in Panik gerät, höchste Vorsicht geboten. Zum einen das hohe Gewicht und zum anderen die Unberechenbarkeit eines Pferdes stellen die Einsatzkräfte bei Einsätzen vor große Herausforderungen und Gefahren wohingegen ein Rind ca. 600kg wiegt und anders als das Pferd kein Fluchttier ist. Dadurch, dass Rinder nahezu alles über sich ergehen lassen, ist auch die Rettung dieser weniger gefährlich.
 
Nachdem theoretisch einige Themen aufgefasst und Videos zum Thema gezeigt bzw. gemeinsam aufgearbeitet wurden, konnte der FVET Florian Kruse zum praktischen Teil übergehen und die Materialien zur Großtierrettung kurz vorstellen. Diese Mittel sind bei der Freiwilligen Feuerwehr Piber gelagert, da sich das Gestüt Piber nicht unweit davon befindet.
 
Abschließend übernahm unser HBI Harald Sorger kurz das Wort, bedankte sich beim Zugskommandanten OBM Heinrich Bauer für die Organisation dieser Übung und beim FVET Florian Kruse für diese lehrreiche Schulung. Weiters gratulierte er im Namen der Feuerwehr Maria Lankowitz unseren Kameraden FM Maximilian Pressler zum Geburtstag.
 
An der Übung nahmen 19 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz teil.

 

Bericht und Bilder: LM d.V. Stefan Bauer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Schulung der neuen Fluchthauben und Einschulung ins Gurtsystem

"Schulung der neuen Fluchthaube" bzw. "Einschulung ins Gurtsystem" waren die Themen für die Übung am Montag, dem 28.01.2019.

 

Unser Atemschutzwart OLM d.F. Martin Kranzelbinder zeigte für jene Atemschutzgeräteträger das neue Gurtsystem, welche noch keine Möglichkeit hatten dieses zu beüben. Das Gurtsystem wurde Anfang des Jahres neu angeschafft. (Zum Beitrag)

 

Weiters wurde von ihm die neue Fluchthaube kurz in der Funktionsweise als auch die richtige Verwendung vorgestellt. Aufgrund des eingebauten Filters, welcher für kurze Dauer vor toxischen Brandgasen, Dämpfen und Partikeln schützt, ist die Fluchthaube 10 Jahre verwendbar und danach auszutauschen.

 

Nachdem die Theorie durchgeführt wurde, nahmen drei Kameraden die Atemschutzgeräte auf und hatten die Möglichkeit in der neuen Fahrzeughalle, eine für die Übung verunfallte Person, aufzuspüren. An dieser Person konnten die Mitglieder das praktische Anlegen der Fluchthaube üben.

 

19 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz nahmen an dieser Übung teil.

 

Bericht und Bilder: LM d.V. Stefan Bauer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Winterschulung "Türöffnung"

Am Montag, dem 14.01.2019 stand eine Winterschulung mit dem Thema Türöffnung am Plan.

 

Bei der Eröffnung und kurzen Vorstellung des Referenten BM Rene Sorger, konnte unser HBI Harald Sorger die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz zur Übung begrüßen.

Vorweg gratulierte er den Mitgliedern:

LM Bernd Jäger und

OFM Andreas Zwanzger

zum Geburtstag, welche anschließend zu Jause und Getränke luden.

 

BM Rene Sorger der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Voitsberg gab uns theoretisch und praktisch einen kurzen Einblick in das Türöffnungsset, welches auch von der Feuerwehr Maria Lankowitz angeschafft wird.

 

Nachdem BM Sorger den Inhalt des Sets kurz vorgestellt hatte, zeigte er anhand einer für Schulung vorbereiteten Attrappe wie die Türöffnung mit diesem Werkzeug funktioniert. Mit diesem speziellen Set kann man nahezu jede Tür ohne großer Gewalteinwirkung und somit Schaden am Türrahmen oder der Tür öffnen.

 

Unser Zugskommandant OBM Heinrich Bauer führt noch eine weitere Variante einer Türöffnung vor. Wobei die Herangehensweise eine komplett andere als jene des vorhin genannten ist. Bei dieser Variante werden die Bolzen, welche die Tür sichern, entfernt. Somit lässt sich das Schloss mit einem flachen Schraubenzieher leicht öffnen.

 

Die Fensteröffnung, welche nur funktioniert, wenn ein Fenster gekippt ist, wurde auch noch einmal kurz von BM Sorger vorgeführt und anschließend von einigen Kameraden beübt.

 

An dieser Übung nahmen 21 Mitglieder der Feuerwehr Maria Lankowitz teil.

 

Ein großer Dank gilt dem Referenten BM Rene Sorger, der unsere Mitglieder soweit in der Theorie und der Praxis schulte, dass in der Feuerwehr nun eine andere Herangehensweise bei einer Türöffnung eingesetzt werden kann.

 

Bericht und Bilder LM d.V. Bauer Stefan

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Neue Gurtsysteme für unseren Atemschutz

 

Im Bereich Atemschutz wurde von der Feuerwehr Maria Lankowitz aufgerüstet. Es wurden neue Gurtsysteme angeschafft, die den Feuerwehrgurt in Zukunft ersetzen. Daher hatte unser Atemschutzbeauftragter OLM d. F. Martin Kranzelbinder am 13. Jänner zu einer kleinen Einschulung geladen. Mit dem neuen Gurtsystem kann man sich direkt mit dem Atemschutzgerät sichern. Für die Kameraden/innen wird sich aber im Wesentlichen nicht viel ändern. 

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer 

Bilder: OFM Andreas Zwanzger

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Winterfahrtraining Richtung Gössnitz

Aufgrund des Wintereinbruches dieser Woche organisierte unser Maschinenmeister und Zugskommandant BM Andreas Schübel am Samstag, dem 05.01.2018, ein Winterfahrtraining mit den Fahrzeugen KLF-A und TLF-A.

 

Dem Aufruf folgten sechs Einsatzfahrer unserer Wehr. Somit starteten die Kameraden um 08:30 Uhr in Richtung Gössnitz zum „Pechgraben“. Nachdem die widrigen Wetterverhältnisse zunahmen und die Fahrer sich unter Beweis stellen konnten, entschied sich BM Schübel für eine kleine Fotopause und Fahrerwechsel an einem Wendeplatz.

 

Hiermit möchten wir auch OLM d.F. Martin Kranzelbinder und LM d.F. Daniel Gratz, welche Ende Dezember die Prüfung für den C-Schein bestanden, gratulieren. Natürlich ließen sich beide Kameraden diese Möglichkeit nicht entgehen, bei diesem Winterfahrtraining teilzunehmen, um die Grenzen der Fahrzeuge auszutesten.

 

Im Rüsthaus angekommen wurden die Fahrzeuge betankt und von den Schneemassen befreit. Um ca. 12:30 Uhr war das Wintertraining beendet und die Feuerwehr Maria Lankowitz hat bei Florian Steiermark wieder „Einsatzbereit“ gemeldet.

 

Bericht: LM d.V. Stefan Bauer 

Bilder: BM Andreas Schübel, OLM d.F. Martin Kranzelbinder, LM d.V. Stefan Bauer

 

Letzte Übung

Nächste Übung

 


mehr lesen

Christbaumversenken des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg

Der Wasserdienstbeauftragte ABI Ewald Schober organisierte - wie auch schon in den vergangenen Jahren - gemeinsam mit der Feuerwehr Maria Lankowitz das traditionelle  "Christbaumversenken" am Pibersteinersee.


ABI Schober konnte in seiner Eröffnungsrede am Samstag, dem 15.12.2018 wieder einige Ehrengäste, darunter OBR Christian Leitgeb, BR Ing. Gehr Klaus, ABI Markus Murgg (ABS1) und ABI Jauk Alfred (ABS 2) begrüßen und dankte für die unfallfreien Taucheinsätze bzw. -übungen und gedenkte allen verunglückten Feuerwehrtauchern.
 
Am Tauchgang nahmen drei Feuerwehreinsatztaucher des Bereiches Voitsberg und vier Tauchanwärter der Feuerwehren Maria Lankowitz und Bärnbach teil. Für unseren Kameraden und Feuerwehrtaucher LM Adolf Haas war dies ein besonderer Tauchgang, da er seit 25 Jahren für den Wasserdienst des Bereiches Voitsberg tätig ist. Nachdem der Christbaum unter Wasser verankert war sowie die Geräte verstaut waren begann auch für die Taucher der „gemütlichere“ Teil dieser Veranstaltung.

 

Für das leibliche Wohl war dank der Helfer sowie den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz auch dieses Mal wieder gesorgt.

 

Für die Tauchanwärter sollte es nächstes Jahr endlich Belohnung für die vergangenen drei Jahre Arbeit geben, da es nach langer Wartezeit einen Kurs für den "Feuerwehrtaucher 1" an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring geben wird.

Zurzeit gibt es in der Feuerwehr Maria Lankowitz sechs Tauchanwärter, wobei drei Kameraden bereits im Wasserdienst des Bereiches Voitsberg als Schiffsführer tätig sind und zwei weitere Kameraden den Schiffsführer Grundlehrgang an der Feuerwehrschule absolvierten.

 

Bericht: LM d.V. Stefan Bauer

Bilder: HLM Johann Pagger (FF Bärnbach)

 

Letzte Tätigkeit

 


Übung - Rüsthausbau

Nachdem im Jänner die Fahrzeughalle fertiggestellt wird und im Februar die Arbeiten im bestehenden Rüsthaus beginnen, stand die Montagsübung vom 10.12.2018 ganz im Rahmen des Rüsthausbaues.

 

Unser HBI Harald Sorger teilte die 17 zur Übung angetretenen Kameradinnen und Kameraden in zwei Gruppen, welche folgende Aufgaben zu bewältigen hatten:


Zum einen mussten die gesamten in Schachteln verpackten Utensilien aus dem Büro und dem Jugendraum in die ehemalige Ordination unseres Feuerwehrarztes Dr. Gaston Schabl gebracht werden, wobei unser MZF inkl. Anhänger als Transportfahrzeug fungierte.
Ein Dank gilt unserem Feuerwehrarzt, der uns seine Räumlichkeiten für die Dauer des Rüsthausumbaues zur Verfügung stellt.

 

Zum anderen verbaute unser Maschinenmeister und Zugskommandant BM Andreas Schübel die für Atemschutzeinsätze neu gekauften 70cm Funkgeräte in unserem TLFA 3000.

 

Um ca. 19:30 konnten die Arbeiten abgeschlossen werden und die verbleibende Zeit für die Kameradschaftspflege genutzt werden.

 

Bericht und Bilder: LM d.V. Stefan Bauer 

 

Letzte Übung

Nächste Übung


mehr lesen

Übung mit Dr. Gaston Schabl

Am Montag, dem 03.12.2018 gestaltete unser Feuerwehrarzt Dr. Gaston Schabl die Übung.

 

Im Oktober nutzte er die Möglichkeit das Feuerwehrärzteseminar an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring zu besuchen und wollte sein dort angeeignetes Wissen den Kameradinnen und Kameraden weitergeben.

 

Die Hauptthemen welche Gaston in die Diskussion einbrachte, waren unter anderem die zunehmenden Gefahren der Automobilindustrie mit den Elektrofahrzeugen als auch die jetzt schon sehr präsente Problematik der Solar- und Photovoltaikanlagen im Falle eines Brandes.

 

Nachdem die Übung beendet war, beglückwünschte unser HBI Harald Sorger die Geburtstage folgender Kameraden:
                LM d.F. Gratz Daniel
                BM Bauer Heinrich

 

In diesem Zusammenhang übernahm unser Zugskommandant BM Heinrich Bauer das Wort und konnte die Geburtstagsglückwünsche im Namen der Mannschaft an unseren HBI zurückgeben.

 

An dieser Übung nahmen 17 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz teil.

 

Bericht und Bilder: LM d.V. Stefan Bauer 

 

Letzte Übung

Nächste Übung


mehr lesen

Bootsübung auf der Mur

Am Sonntag, dem 04. November 2018 fand am Murabschnitt, Höhe Thondorf (Graz-Umgebung) eine Bootsübung statt. Von der Feuerwehr Maria Lankowitz nahmen zwei Schiffsführer teil. Gemeinsam mit den Schiffsführern und dem Boot der Feuerwehr Stallhofen ging es in den Morgenstunden an die Mur. Mit den Kameraden der Feuerwehr Thondorf wurden, nachdem die beiden Boote im Wasser waren, einige Übungsfahrten absolviert. Es war ein lehrreicher Vormittag für alle Kameraden die teilgenommen haben.

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: ABI d.F. Ewald Schober 

 

Letzte Übung

Nächste Übung


mehr lesen

Heißausbildung

Am Samstag, dem 20. Oktober 2018 nahm ein Trupp der Feuerwehr Maria Lankowitz an der Heißausbildung des Bereichfeuerwehrverbandes Voitsberg teil.

Diese Ausbildung fand bei den Übungsanlagen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring statt.

Es mussten drei Stationen absolviert werden.

Als erstes gab es ein Strahlohrtraining um den richtigen Umgang mit dem Hohlstrahlrohr zu festigen.

Als nächstes ging es in den Container, wo eine Durchzündung simuliert wurde, diese mussten die Kameraden mit der zuvor geübten Technik bekämpfen.

Zum Abschluss gab es noch eine kleine Einsatzübung: „Zimmerbrand mit Menschenrettung“

Ziel dieser Übung war es, die vermisste Person im verrauchten Container zu finden und aus dem Gefahrenbereich zu retten.

Für den Trupp waren es sehr lehrreiche Stunden.

 

Erstellt von LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Übung

Nächste Übung


mehr lesen

Feuerwehrärzteseminar

Unser Feuerwehrarzt Dr. Gaston Schabl besuchte am Samstag, dem 20. Oktober 2018 das jährliche Feuerwehr- und Einsatzärzteseminar in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring. Dieses stand unter dem Thema „Gefahren durch Strom und Rettung aus Gefahren“. Knapp 50 Feuerwehr- und Einsatzärzte haben daran teilgenommen.

 

Erstellt von LM d.V. Dominik Kinzer

 

Fotos: BR d.V. Franz Fink

 

Letzte Übung

Nächste Übung


mehr lesen