Freiwillige Feuerwehr Maria Lankowitz




Aktuelles

Winterschulung: Begehung Garni Hotel Herold

In diesem Jahr musste die Landesleitzentrale bereits zweimal zum Garni Hotel Herold im Ort Maria Lankowitz wegen eines Brandmeldeanlagenalarms alarmieren. Bei beiden Einsätzen handelte es sich glücklicherweise um Täuschungsalarme, sodass rasch Entwarnung gegeben werden konnte. Der erste Alarm wurde durch Zigarettenrauch und der zweite durch einen defekten Melder ausgelöst.

 

Um die Sicherheit der Gäste und des Personals zu erhöhen, lud das Garni Hotel Herold unter der Leitung von Geschäftsführerin Danja Herold zu einer Begehung ein, bei der auch die Brandmeldeanlage erklärt wurde. Während dieser Begehung, die von Frau Herold geleitet wurde, konnten wichtige Informationen über die Gefahren eines möglichen Brandes im Hotel vermittelt werden.

 

Das Hotel bietet insgesamt 25 Zimmer für Übernachtungsgäste an. Im Anschluss an die Begehung wurde die Funktionsweise der Brandmeldeanlage erläutert und der Brandschutzplan überprüft, um sicherzustellen, dass im Falle eines Einsatzes der Brandherd schnell gefunden werden kann. An dieser Übung nahmen 12 Mitglieder der Feuerwehr Maria Lankowitz teil.

 

Wir danken dem Garni Hotel Herold für die Zusammenarbeit und das Engagement für den Brandschutz!

 

Bilder: LM d.V. Daniel Haushofer

Bericht: OLM d.V. Stefan Bauer

 

Letzte Übung



Letzter Einsatz

Osterfeuer gerät in Brand – Nächtlicher Feuerwehreinsatz am Gründonnerstag

Am Gründonnerstag, dem 17. April 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Lankowitz um kurz nach 23:00 Uhr bereits zum dritten Mal an diesem Tag zu einem Einsatz gerufen.

Der Alarmierungstext lautete:
„Großer Feuerschein im Bereich JUFA Maria Lankowitz“.

 

Schon auf der Anfahrt war der Feuerschein deutlich sichtbar, und die Mannschaft vermutete rasch, dass es sich um den Osterhaufen am Parkplatz beim Pibersteinersee handeln könnte – was sich kurze Zeit später auch bestätigte.

 

Umgehend wurden zwei Löschleitungen durch die Feuerwehr Maria Lankowitz aufgebaut, um den Brand einzudämmen. Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Köflach nachalarmiert, welche ebenfalls zwei Löschleitungen einsetzte. Zudem wurde die Feuerwehr Piber mit einem Teleskoplader und einem weiteren Tanklöschfahrzeug angefordert.

 

Parallel dazu wurde eine Zubringerleitung von einem rund 300 Meter entfernten Hydranten hergestellt, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Mit Hilfe des Teleskopladers wurde der brennende Haufen schichtweise abgetragen und sorgfältig abgelöscht.

 

Unter der Einsatzleitung von Abschnittsbrandinspektor Markus Murgg (FF Köflach) standen die Feuerwehren Maria Lankowitz, Köflach und Piber mit insgesamt acht Fahrzeugen und 52 Einsatzkräften rund drei Stunden im Einsatz. Auch die Polizei war vor Ort.

 

Die genaue Brandursache ist derzeit noch unklar.

 

 

Bilder: FF Maria Lankowitz

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

  

Letzter Einsatz


mehr lesen