Am Montag, den 20. März 2023 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, um kurz nach 10 Uhr, zu einem zur Unterstützung des Rettungsdienstes, bei einem medizinischen Notfall, nach Hochgößnitz, alarmiert.
Am Einsatzort angekommen war für die ausgerückte Mannschaft kein Einsatz mehr erforderlich, da der Notarzthubschrauber direkt bei der verunfallten Person landen konnte.
Nach einer ungefähr einer Stunde war der Einsatz beendet und es konnte wieder ins Rüsthaus einrücken werden.
Im Einsatz unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A, KLF-A und 10 Mann
Rotes Kreuz
Polizei
Notarzthubschrauber
Bilder: OLM Daniel Rieger
Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer
Am Freitag, dem 17. März 2023 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg, um 12:42 Uhr, zu einem Waldbrand im Ortsteil Puchbach, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, alarmiert.
Auf der Anfahrt waren bereits dichte Rauchschwaden zu sehen, daher wurde, vom Einsatzleiter OBI Daniel Gspurning die Feuerwehr Köflach mit Tanklöschfahrzeugen, nachalarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen wurde umgehend mit der Brandbekämpfung mit zwei C-Roheren begonnen. Die Löschmaßnahmen zweigten rasch Wirkung und der Brand breitete sich nicht wieder aus. Die ca. 100 m² große Brandstelle wurde mit Spitzhacke und Feuerwehraxt umgegraben und mit Zuhilfenahme der Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.
Die Brandursache ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Nach gut zwei Stunden war der Einsatz beendet und die ausgerückten Feuerwehren konnte wieder in die Rüsthäuser einrücken.
Im Einsatz standen, unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning, die Feuerwehren Maria Lankowitz, Köflach und Kemetberg mit 8 Fahrzeugen und insgesamt 28 Mann/Frau. Ebenfalls am Einsatzort ABI Markus Murgg und die Polizei mit einem Fahrzeug und zwei Beamt:Innen.
Bilder: OLM d. V. Dominik Kinzer, ABI Markus Murgg
Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer
Am Dienstag, dem 14. März 2023 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, um 19:15 Uhr, zur einer Fahrzeugbergung im Ortsgebiet, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, alarmiert.
Ein kleiner PKW ist auf einem Parkplatz über die Bordsteinkante gerollt und mit dem Unterboden aufgesessen.
Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte nicht klar festgestellt werden ob es Beschädigungen an der Ölwanne bzw. an Leitungen, am Unterboden, gab. Somit wurde das Fahrzeug gesichert, mit Holz unterbaut und mit der Seilwinde unseres KLF-A wieder auf den Parkplatz gezogen.
Nach etwa einer Stunden war der Einsatz beendet und die ausgerückte Mannschaft konnte wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning standen im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A, KLF-A und 12 Mann
Bilder und Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer
Am Sonntag, dem 05. März 2023 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, um um kurz vor Mitternacht, zur Unterstützung bei einem Eisenbahnwagon Brand am Bahnhof Köflach, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, alarmiert.
Der in Vollbrand stehende Wagon wurde mit mehreren C-Roheren und Schaumleitungen, unter schweren Atemschutz, abgelöscht. Die Aufgabe unserer Kameradinnen und Kameraden war es einen Atemschutzrettungstrupp zu stellen und in weiterer folge Nachlöscharbeiten unter schweren Atemschutz durchzuführen. Der Wagon wurde mit der Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester kontrolliert.
Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz beendet und die ausgerückte Mannschaft konnte wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.
Im Einsatz standen unter der Einsatzleitung von ABI Markus Murgg (FF Köflach) die Feuerwehren Köflach, Maria Lankowitz, Piber und Rosental mit insgesamt 65 Mann.
Weiters am Einsatzort:
Bürgermeister Mag. Helmut Linhart
Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Christian Leitgeb
GKB
Polizei
Rotes Kreuz Voitsberg
Hier geht´s zum Bericht des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg mit weiteren Bildern:
Bilder: OLM d. V. Stefan Bauer, LM Sabrina Gratz
Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer
Am Freitag, dem 17. Februar 2023 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, um ca. 13:30 Uhr, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, zu einem Brandmeldeanlagenalarm alarmiert.
Nach einer Kontrolle, sowie dem zurücksetzen der Brandmeldeanlage, es handelte sich um einen Fehlalarm, konnte der Einsatz nach ca. 30 Minuten beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von HLM d. F. Martin Kranzelbinder waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 9 Mann
Bilder: Symbolfoto
Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer
Kurz vor 15 Uhr wurden am 16. Februar 2023 die Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg zu einem Böschungsbrand am Gelände des Pibersteinersees alarmiert.
Am Einsatzort angekommen stellte Einsatzleiter OBI Daniel Gspurning fest das sich der Brand bereits auf eine Fläche von rund 500 m² ausgebreitet hat.
Umgehend wurde mit der Brandbekämpfung, mit einem HD-Rohr und einem C-Rohr, begonnen. Die Löschmaßnahmen zeigten sofort ihre Wirkung und der Brand bereitete sich nicht weiter aus und konnte rasch gelöscht werden.
Nach einer Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte „Brand aus“ gegeben werden.
Die ausgerückte Mannschaft konnte nach einer Stunde wieder in die Rüsthäuser einrücken.
Die Brandursache ist derzeit noch nicht bekannt.
Im Einsatz standen, unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning,
die Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg mit drei Fahrzeugen und 22 Mann.
Bilder: OLM Daniel Rieger
Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer
Am Montag, 13. Februar 2023 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, während der Montagsübung, gemeinsam mit den Feuerwehren Köflach und Kemetberg, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, um kurz vor 19:00 Uhr, zu einem Kellerbrand im Ortsteil Hochgößnitz, alarmiert.
Aufgrund der exponierten Lage des Anwesens ließ Einsatzleiter HBI Harald Sorger zusätzlich die Feuerwehren Edelschrott und Hirschegg nachalarmieren.
Am Einsatzort angekommen konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Kellerbrand handelte, der bereits mit Handfeuerlöschern bekämpft wurde. Hierbei wurde eine Person verletzt. Sie wurde vom ebenfalls anwesenden Rettungsdienst des Roten Kreuz Voitsberg-Köflach erstversorgt und in ein Krankenhaus gebracht.
Der Brand konnte von einem Atemschutztrupp rasch lokalisiert und bekämpft werden. Der Brandraum wurde mittel hydraulischer Ventilation entraucht, zusätzlich wurde das Brandgut aus dem Raum verbracht und im Freien abgelöscht. Auch im Inneren des Gebäudes wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Nachdem sich der Brandrauch im gesamten Gebäude ausgebreitet hatte wurde das Gebäude druckbelüftet.
Für die Brandbekämpfung wurden 2 C-42 Hohlstrahlrohre von insgesamt vier Atemschutztrupps eingesetzt. Ein Atemschutzrettungstrupp sowie zwei weitere Reservetrupps waren in Bereitschaft vor Ort.
Im Einsatz standen die Feuerwehren Maria Lankowitz (Einsatzleitung), Kemetberg, Köflach, Edelschrott und Hirschegg mit insgesamt 14 Fahrzeugen und 81 Feuerwehrmitgliedern. Vor Ort waren auch die Abschnittsbrandinspektoren Markus Murgg (Abschnitt 1) und Harald Nestler (Abschnitt 4).
Weiters war die Polizei mit 2 Fahrzeugen und 3 Beamten sowie das Rote Kreuz mit 4 Fahrzeugen mit 7 Einsatzkräften vor Ort.
Gegen 20:15 Uhr konnte „Brand aus“ gegeben werden und die Feuerwehren rückten wieder in ihrer Rüsthäuser ein.
Bilder: BFV Voitsberg/Wolf, FF Köflach/Pecnik, FF Maria Lankowitz/Bauer
Bericht: BFV Voitsberg/Wolf
Am Freitag, 03. Februar 2023 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, um ca. 13:30 Uhr, zu einem Baum über Straße im Ortsteil Hochgößnitz, alarmiert.
Ein umgestürzter Baum hat die Straße vom Gasthaus Grabenmühle in Richtung Hochgößnitz komplett blockiert. Der Baum wurden entfernt und die Straße gereinigt. Nach ca. einer halben Stunde konnte die Straße wieder frei befahren werden.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A und 10 Mann
Bilder: HLM d. F. Martin Kranzelbinder
Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer
Am Montag, 30. Jänner 2023 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, um kurz nach Mitternacht, zur zweiten Türöffnung, im Ortsgebiet, binnen weniger Stunden alarmiert.
Am Einsatzort wurde versucht kontakt mit der vermutlich verletzten Person herzustellen, da diese Versuche scheiterten wurde im Auftrag der Polizei die Türe gewaltsam geöffnet. Der ebenso am Einsatzort anwesende Rettungsdienst kümmerte sich im Anschluss um die verletzte Person.
Nach einer Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von OLM d.V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 10 Mann
Polizei
Rettung
Bilder: Symbolfoto
Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Am Sonntag, 29. Jänner 2023 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, um kurz nach 11:00 Uhr, zu einer Türöffnung im Ortsgebiet von Maria Lankowitz alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde die Türe durch die Feuerwehr Köflach mit Türöffnungswerkzeug und Halligen Tool geöffnet. Nach der Erstversorgung und dem Abtransport der verletzten Person durch die Rettung wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Nach einer Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder in die Rüsthäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz und Köflach mit 5 Fahrzeugen und 32 Mann
Polizei
Rettung
Bilder: Symbolfoto
Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Am Donnerstag, 29. Dezember 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, um kurz nach 09:30 Uhr, zu einer Türöffnung im Ortsteil Puchbach alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde die Türe gewaltsam geöffnet, und die verletzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Nach der Erstversorgung und dem Abtransport der verletzten Person wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Nach einer Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 8 Mann
Polizei
Rettung
Bilder: Symbolfoto
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Montag, 28. November 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, um kurz vor 17:00 Uhr, zu einer Liftöffnung im Ortsgebiet alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, wurde der Lift kontrolliert ob eine Person eingeschlossen ist, was sich glücklicherweise nicht der Fall war.
Nach ca. einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A mit 10 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: Symbolfoto/FF Maria Lankowitz
Am Samstag, 26. November 2022 waren die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz, beim Köflacher Krampuslauf zur Brandsicherheitswache im Einsatz.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Köflach(Einsatzleitung), Piber, Graden, Salla und Rosental sorgten wir für den nötigen Brandschutz. Zur weiteren Unterstützung standen das Rote Kreuz, die Polizei und ein privater Sicherheitsdienst im Einsatz.
Bis auf ein paar wenige Kleinbrände und Sanitätseinsätze, gemeinsam mit dem Roten Kreuz, verlief die Veranstaltung ohne größere Vorkommnisse.
Die Feuerwehr Maria Lankowitz war mit TLF-A 3000, KLF-A, MTF-A und 15 Mann im Einsatz.
Bilder und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Dienstag, 08. November 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, um kurz nach 10:00 Uhr, zu einer Türöffnung im Ortsgebiet alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde die Türe gewaltsam geöffnet, damit der Rettungsdienst die verletzte Person versorgen konnte. Nach der Erstversorgung und dem Abtransport der verletzten Person wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Nach einer Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 8 Mann
Polizei
Rettung
Bilder: Symbolfoto
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Mittwoch, 12. Oktober 2022 wurden die Feuerwehren Kemetberg, Köflach und Maria Lankowitz, gemeinsam mit der Rettung und der Polizei, um kurz nach Mitternacht, zu einem Zimmerbrand am Alten Almhaus alarmiert.
Der Kleinbrand, vermutlich durch einem überhitzten Boiler ausgelöst, konnte von den Besitzern selbst gelöscht werden.
Für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz war kein Einsatz mehr erforderlich. Nach ca. eineinhalb Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Unter der Einsatzleitung von OBI Andreas Schlatzer (FF Kemetberg) waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, KLF-A und 12 Mann
Feuerwehr Kemetberg
Feuerwehr Köflach
Polizei
Rettung
Bilder und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Freitag, 07. Oktober 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, um kurz nach 22:00 Uhr, zu einer Türöffnung im Ortsgebiet alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde die Türe gewaltsam für die Polizei und den Rettungsdienst geöffnet. Da sich keine Person in der Wohnung aufhielt, wurde die Türe wieder provisorisch verschlossen und an die Polizei übergeben.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 8 Mann
Polizei
Rettung
Bilder: Symbolfoto
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Donnerstag, 06. Oktober 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einem Brandmeldeanlagenalarm alarmiert.
Ausgelöst wurde der Brandmeldealarm durch Bauarbeiten.
Nach einer Kontrolle, sowie dem zurücksetzen der Brandmeldeanlage konnte der Einsatz nach ca. 30 Minuten beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von LM Bernd Jäger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000 und 3 Mann
Bilder: Symbolfoto/OBM Andreas Schübel
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Sonntag, 25. September 2022 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz, während dem Training für die Branddienstleistungsprüfung zu einem undichten Dach im Ortsteil Puchbach, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert
Die Einsatzadresse war schon bekannt da das Dach beim Sturm am 19. August schwer beschädigt wurde und schon damals provisorisch mit Planen abgedichtet wurde.
Die Aufgabe für die Kameradinnen und Kameraden war es das Dach erneut mit einer Plane zu sichern um weitere Schäden im Innenbereich zu verhindern.
Nach ca. zwei Stunden war der Einsatz beendet und die ausgerückte Mannschaft konnte wieder ins Rüsthaus einrücken. Das Training für die Branddienstleistungsprüfung verschoben
Unter der Einsatzleitung von OLM Daniel Rieger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A, KLF-A, MZF und 15 Mann
Bilder und Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Samstag, dem 17. September 2022, fand der Lipizzaner Almabtrieb statt.
Ab 11:00 Uhr waren die Feuerwehren Maria Lankowitz und Salla gemeinsam mit dem Roten Kreuz Voitsberg im Bereich der Wahlfahrtskirche zur Brandsicherheitswache im Einsatz.
Nachdem die Lipizzaner im Kirchhof eingetroffen waren, Unterstützten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren die Polizei bei den Straßensperren im Ortsgebiet. Der Einsatz konnte gegen 15:00 Uhr beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von OBM Andreas Schübel waren folgende Kräfte eingesetzt:
TFLA-3000, KLFA, MTFA Maria Lankowitz
BLF Salla
mit insgesamt 20 Mann
Polizei
Rettung
Bilder und Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Donnerstag, 18. August 2022 fegte um kurz vor 16:00 Uhr eine sehr heftige Sturmfront über den Bezirk Voitsberg, binnen weniger Minuten war auch in Maria Lankowitz die Verwüstung groß. In den ersten Minuten erreichten uns bereits mehrere Notrufe, diese reichten von umgefallenen Bäumen und abgedeckten Dächern bis zu einer Personenbefreiung aus einem Lift, der aufgrund des Stromausfalles steckengeblieben war.
Auch unser Rüsthaus bliebt vom Sturm nicht verschont es lösten sich mehrere Bleche und Ziegel vom Dach.
Da sich die Schadenslagen über das gesamte Einsatzgebiet erstreckten wurde im Rüsthaus eine Einsatzleitung errichtet.
Die ersten Aufgaben für unsere Kameradinnen und Kameraden waren es die Schadenslagen zu beurteilen und nach Priorität abzuarbeiten. Bei den vielen beschädigten Stromleitungen durch umgefallene Bäume oder Masten, wurde in erste Linie nur abgesichert und die Stadtwerke Köflach verständigt.
In den Abendstunden wurde unsere Mannschaft von der Feuerwehr Ligist mit SRF mit Kran unterstützt und es konnten noch einige Einsätze beendet werden.
Um 23:00 Uhr wurde der Entschluss gefasst den Einsatz bis zum Morgen zu unterbrechen.
Hier möchten wir uns bei unserem Kantineur LM Markus Hyden bedanken der für die notwendige Verpflegung sorgte.
Am Freitag, 19. August 2022 ist der Einsatz bereits um halb sieben wieder aufgenommen worden und es wurden, wieder mit der Unterstützung der Feuerwehr Ligist, weitere Einsätze abgeschlossen.
Um ca. 17:00 Uhr konnten fast alle Einsatzadressen erfolgreich abgeschlossen werden und die eingesetzten Kameradinnen und Kameraden konnten nach zwei sehr fordernden Tagen wieder zu Ihren Familien.
Wir möchten uns aber auch bei der Bevölkerung für die Geduld und das Verständnis bedanken, dass wir bei so einem extremen Ereignis nicht überall gleichzeitig sein können und daher Einsätze priorisieren müssen. Auch die Eigeninitiative der Bevölkerung bei den Aufräumarbeiten war hervorragend, hier möchten wir aber auch darauf hinweisen, dass besonders auf den Eigenschutz zu achten ist es kann zu lebensbedrohlichen Situationen kommen.
Über die zwei Tage hinweg, bei den insgesamt 30 Einsatzadressen, darunter:
eine Personenbefreiung aus Lift,
ein Brandmeldeanlagenalarm,
ein Baum auf einem Fahrzeug,
mehrere blockierte Straßen durch Bäume und Stromleitungen,
mehrere Abgedeckte Dächer,
mehrere Bäume auf Häusern
waren unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger und OBI Daniel Gspurning im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A, MTF-A, MZF und 28 Mann
Bauhof Maria Lankowitz
Private Traktoren
Feuerwehr Ligist mit SRF und MTF
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: Feuerwehr Maria Lankowitz
Am Dienstag, 16. August 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in der Mittagszeit zu Ölbindearbeiten im Ortsgebiet, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Durch einen technischer Defekt verlor ein PKW über mehrere Kilometer Betriebsmittel.
Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurde mit Bindemittel gebunden und Ordnungsgemäß entsorgt.
Während den Arbeiten wurde die Straße und die Kreuzung vor dem Gemeindeamt zeitweise gesperrt..
Nach rund einer Stunde war die Straße gereinigt und die ausgerückte Mannschaft konnte wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A, MTF-A, MZF und 10 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer, OBI Daniel Gspurning
Am Montag, 04. Juli 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz während der Übung, um ca. 19:00 Uhr, telefonisch zu Unwettereinsätzen im Ortsgebiet alarmiert.
Ein Liftschacht stand unter Wasser, dieser wurde mittels Tauchpumpe und Nasssauger ausgepumpt.
Bei der zweiten Einsatzadresse handelte es sich um mehrere überschwemmte Garage.
Unter der Einsatzleitung von HLM d.F. Martin Kranzelbinder waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MZF und 10 Mann
5 Mann im Rüsthaus in Bereitschaft
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, LM d.V. Stefan Bauer
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Donnerstag, 30. Juni 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz um kurz nach 12:00 Uhr zu einer Türöffnung von der Landesleitzentrale Steiermark alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde die Tür für die Rettung geöffnet.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 10 Mann
Polizei
Rettung
KIT-Team
Bilder: Symbolfoto
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Einsatzreiche Woche für die KameradInnen der Feuerwehr Maria Lankowitz!
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, dem 16.06.2022 wurden die Mitglieder um 02:01 Uhr aus dem Schlaf gerissen.
Ein PKW hat aus ungeklärten Gründen eine Mauer im Ortsgebiet Puchbach touchiert und musste von der Feuerwehr geborgen werden. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt!
Die Aufgaben der KameradInnen war das Entfernen des Fahrzeuges aus der Gefahrenzone und das Zusammenräumen der Einsatzstelle. Nach ca. 1 ½ Stunden konnte wieder in das Rüsthaus eingerückt und die Alarmbereitschaft wiederhergestellt werden.
Unter dem Einsatzleiter OBI Gspurning Daniel waren 5 KameradInnen mit den Fahrzeugen TLF-A 3000 und KLF-A eingesetzt.
Noch am selben Tag musste zu einem weiteren Einsatz ausgerückt werden. Um 13:14 Uhr wurde von der Landesleitzentrale mit dem Stichwort „T07-Unwetter, Zelt liegt auf der Straße“ alarmiert. Nachdem das Zelt von der Straße entfernt war, musste noch ein zweiter Einsatz abgearbeitet werden. Bei einem Mehrparteienhaus war aufgrund des Sturmes das Dach undicht welches von der Feuerwehr abgedichtet wurde.
Da sich das Wetter noch nicht verzogen hatte, blieben einige Mitglieder in Bereitschaft, sollten weitere Einsätze gemeldet werden.
Unter der Einsatzleitung von OLM Gratz Daniel standen 10 KameradInnen im Einsatz.
Eingesetzte Fahrzeuge:
TLF-A 3000
MZF
KLF-A
Am 17.06.2022 wurden die KameradInnen ebenfalls mit dem Pager geweckt, ein Wohnhaus im Löschbereich Köflach brannte. Gemeinsam mit den Feuerwehren Köflach, Piber und Rosental konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden.
Die Aufgaben der Feuerwehr Maria Lankowitz waren das Speisen des TLF-A 4000 Köflach, das Schützen eines Nebengebäudes mit dem HD-Rohr und das Stellen eines Atemschutztrupps für den Innenangriff. Nach ca. zwei Stunden war der Einsatz für die Mitglieder der Feuerwehr Maria Lankowitz beendet und es konnte wieder ins Rüsthaus eingerückt werden.
Die Einsatzleitung hatte LFR Leitgeb Christian. Laut Alarmplan der Feuerwehr Köflach wurden die Feuerwehren Piber, Rosental und Maria Lankowitz mitalarmieren. Die Feuerwehr Maria Lankowitz stellte 9 Personen mit den Fahrzeugen TLF-A 3000 und KLF-A. Ebenfalls am Einsatzort waren die Polizei und das Rote Kreuz.
Am Abend des 17.06.2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz nochmals zu einem Einsatz alarmiert. Aufgrund eines technischen Defekts bei einem LKW verlor dieser Motoröl. Bis das Abschleppunternehmen am Einsatzort angekommen war, banden die KamerdInnen das ausgelaufene Öl und konnten schlimmeres verhindern. Aufgrund dessen, dass sich die Bergung des LKW so schwierig gestaltete, konnte der Einsatz erst nach ca. 4 ½ Stunden beendet werden. Unter der Einsatzleitung von HBI Sorger Harald waren 11 Mitglieder mit den Fahrzeugen TLF-A 3000 und MZF im Einsatz.
Weitere Ölbindearbeiten, ebenfalls im Ortsgebiet Gößnitz, erwartete die KameradInnen am Sonntag, dem 19.06.2022 am Nachmittag. Die Ölspur zog sich auf einer Länge von ca. einem Kilometer. Nach ungefähr zwei Stunden konnte der Einsatz beendet und ins Rüsthaus eingerückt werden.
Einsatzleiter HBI Sorger Harald
TLF-A 3000 mit 2 Personen
MZF mit 5 Personen
Bericht: LM d. V. Stefan Bauer
Bilder: Feuerwehr Maria Lankowitz
Zu einem frühmorgendlichen Einsatz wurden die Feuerwehr Maria Lankowitz, am Mittwoch, 08. Juni 2022 um kurz nach 04:00 Uhr alarmiert.
Die Einsatzmeldung lautete PKW im See, keine Verletzten Personen.
Nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde durch den Einsatzleiter OBI Daniel Gspurning die Lage erkundet.
Ein PKW ist aus bislang unbekannter Ursache in den Pibersteinersee gefahren. Das Fahrzeug wurde mit der Seilwinde des KLF-A aus dem hüfttiefen Wasser gezogen.
Nach der Fahrzeugbergung wurde der See auf ausgetretene Betriebsmittel kontrolliert.
Im Einsatz war die Feuerwehr Maria Lankowitz mit 3 Fahrzeugen und 10 Mann
darunter 3 Feuerwehreinsatztaucher
Sowie die Polizei mit einer Streife
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Freitag, 08. April 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Morgenstunden zu Ölbindearbeiten auf der Lankowitzerstraße, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Durch einen technischer Defekt verlor ein landwirtschaftliches Gerät über ca. 50 Meter Betriebsmittel.
Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurde mit Bindemittel gebunden und Ordnungsgemäß entsorgt.
Während den Arbeiten wurde der Verkehr von den Einsatzkräften geregelt.
Nach rund einer Stunde war die Straße gereinigt und die ausgerückte Mannschaft konnte wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit MZF und 6 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer, LM d. V. Stefan Bauer
Am Donnerstag, 07. April 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz telefonisch zu einer Tierrettung im Ortsgebiet alarmiert.
Ein Vogel hatte sich in einen Kamin verirrt.
Von den ausgerückten Kameraden wurde das Putztürchen geöffnet damit der Vogel aus seiner verzwickten Lage befreit werden konnte. Das augenscheinlich unverletzte Tier wurde dann am Grundstück wieder frei gelassen.
Nach einer halben Stunde rückte die Mannschaft wieder ins Rüsthaus ein.
Unter der Einsatzleitung von OBM Andreas Schübel waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A und 3 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: OLM Daniel Gratz
Am Samstag, 19. Februar 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in der Mittagszeit zu Ölbindearbeiten im Ortsteil Puchbach von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Ein technischer Defekt an einem landwirtschaftliche Gerät war die Ursache für die ca. 2 km lange Ölspur durch Puchbach.
Das ausgelaufene Hydrauliköl wurde mit Bindemittel gebunden und Ordnungsgemäß entsorgt.
Während den Arbeiten wurde der Verkehr von den Einsatzkräften geregelt.
Nach rund dreieinhalb Stunden war die Straße vom Öl befreit und die ausgerückte Mannschaft konnte wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit 2 Fahrzeugen und 6 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer, OBI Daniel Gspurning, HLM d. F. Martin Kranzelbinder
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Vormittagsstunden zu Ölbindearbeiten im Ortsteil Puchbach von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus das eine geplatzte Hydraulikleitung eines Kranes die Ursache für die ca. 1,5 km lange Ölspur durch Puchbach war.
Es wurde sofort mit den Ölbindearbeiten begonnen.
Während den Arbeiten wurde der Verkehr von den Einsatzkräften geregelt.
Nach rund drei Stunden war die Straße vom Öl befreit und die ausgerückte Mannschaft konnte wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit 2 Fahrzeugen und 10 Mann
Bauhof Maria Lankowitz
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: OLM d.F. Daniel Gratz
Am Sonntag, 30. Jänner 2022 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Nachmittagsstunden zu einem Sturmeinsatz im Ortsgebiet von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde die Einsatzstelle abgesichert und ein Brandschutz aufgebaut, da mehrere Bäume auf eine Stromleitung gefallen waren und die Stromleitung abriss. Weiters wurden die Stadtwerke Köflach verständigt um die Stromleitung freizuschalten.
Nachdem das Ok von der Mitarbeitern der Stadtwerke gekommen ist, wurde die Einsatzstelle an die Gemeinde übergeben.
Nach rund eineinhalb Stunden konnte die ausgerückte Mannschaft wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OLM d.F. Daniel Gratz waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit 2 Fahrzeugen und 12 Mann
Stadtwerke Köflach mit 2 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Die Silvesterfeier war für die Feuerwehren Köflach, Piber, Rosental und Maria Lankowitz nur von kurzer Dauer, um kurz nach Mitternacht wurden Sie von der Landesleitzentrale Florian Steiermark zu einem Wirtschaftsgebäudebrand nach Pichling alarmiert.
Bereits auf der Anfahrt gab es Entwarnung, es handelte sich lediglich um einen Heckenbrand.
Durch das beherzte eingreifen von Anrainern konnte das Feuer gut unter Kontrolle gehalten werden.
Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde mit den Löscharbeiten begonnen.
Mit 2 HD Leitungen konnten die Einsatzkräfte den Brand rasch ablöschen und Nachlöscharbeiten durchführen. Nachdem die Brandstelle auf Glutnester, mit der Wärmebildkamera kontrolliert wurde, konnten die Löschleitungen abgebaut werden.
Die Brandursache ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Nach rund eineinhalb Stunden konnten die ausgerückten Feuerwehren wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von ABI Markus Murgg (FF Köflach) waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz
Feuerwehr Köflach
Feuerwehr Piber
Feuerwehr Rosental
Rettung
Polizei
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer, FF Köflach
In den Morgenstunden des Silvestertages wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW im Ortsgebiet, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Ein PKW ist von der Straße abgekommen, gegen einen Baum geprallt und kam in einem Graben zum stillstand. Der Fahrer blieb dabei unverletzt. Nachdem die Batterie abgeklemmt wurde und geschaut ob Betriebsmittel austreten wurde das Fahrzeug aus dem Graben gezogen. und am Fahrbahnrand abgestellt und von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert.
Nach einer Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von LM d.F. Daniel Gratz waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A mit 10 Mann
Polizei
Abschleppunternehmen
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Dienstag, 28. Dezember 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Liftöffnung im Ortsgebiet, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, wurde der Lift kontrolliert ob eine Person eingeschlossen ist.
Nach ca. einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A mit 8 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: Symbolfoto/FF Maria Lankowitz
Am Donnerstag, 23. Dezember 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Nachmittagsstunden, zu einer Fahrzeugbergung in Hochgößnitz, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Ein Kleintransporter war von der Eisglatten Fahrbahn abgekommen und rutschte einige Meter den Hang hinunter. Da das Fahrzeug drohte weiter abzurutschen wurde es zuerst gesichert und in weiterer folge mit der Seilwinde des KLF-A auf die Straße gezogen. Nach den Bergearbeiten konnte der Fahrer seine fahrt fortsetzen. Nach ca. zweieinhalb Stunden war der Einsatz beendet und die ausgerückte Mannschaft konnte wieder in das Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A mit 10 Mann
Gemeinde Maria Lankowitz mit Räumfahrzeug
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. F. Daniel Gratz
Am Dienstag, 30. November 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Liftöffnung im Ortsgebiet, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, wurde der Lift kontrolliert ob eine Person eingeschlossen ist.
Es stellte sich heraus das sich keine Person im Lift befindet und der Lift einwandfrei funktionierte.
Nach Rücksprache mit der Betreiberfirma konnte der Einsatz nach ca. einer halben Stunde beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A mit 8 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: Symbolfoto/FF Maria Lankowitz
Am 29. November 2021 wurden um kurz nach 19:00 Uhr, die Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach, das Rote Kreuz und die Polizei, zu einem vermutlich Zimmerbrand, unklar ob noch jemand in der Wohnung ist, in Maria Lankowitz alarmiert.
Ein Nachbar bemerkte das Piepsen eines Rauchmelders, nahm Brandgeruch war und verständigte sofort die Einsatzkräfte.
Nachdem die ersten Einsatzkräfte eingetroffen waren wurde umgehend die Wohnungstüre gewaltsam geöffnet und ein ein Atemschutztrupp durchsuchte die stark verrauchte Wohnung. Es wurde eine Person gerettet und an das anwesende Rote Kreuz übergeben.
Die Ursache für die Rauchentwicklung war angebranntes Kochgut, dieses wurde entfernt und die Wohnung im Anschluss gelüftet.
Es zeigt sich einmal mehr das Rauchmelder Leben retten.
Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning standen im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit 4 Fahrzeugen und 17 Mann
Feuerwehr Köflach mit 4 Fahrzeugen und 24 Mann
Rotes Kreuz Voitsberg mit 3 Fahrzeugen und 7 Mann
Polizei mit 2 Fahrzeugen und 5 Mann
Bilder und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am 1. Adventsonntag, dem 28. November 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz um 11:30 Uhr, zum freimachen von Verkehrswegen, von der Landesleitzentrale Steiermark alarmiert.
Ein paar Bäume entlang der Straße in Richtung Gößnitz konnten die last des nassen Schnees nicht mehr halten und fielen auf die Fahrbahn, auch einige größere Steine wurden mitgerissen.
Die Ausgerückte Mannschaft der Feuerwehr Maria Lankowitz machte die Fahrbahn wieder frei und ein Schneepflug der Gemeinde räumte das Erdreich zur Seite.
Für die Dauer der Arbeiten wurde die Straße für ca. eine halbe Stunde gesperrt.
Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet und es konnte wieder ins Rüsthaus eingerückt werden.
Unter der Einsatzleitung von LM d. V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A und 10 Mann
Gemeinde Maria Lankowitz mit Schneepflug und 1 Mann
Bilder und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Sonntag, dem 18.07.2021 wurden die Feuerwehren Köflach, Piber, Rosental, Graden und Maria Lankowitz zu einem Wohnhausbrand im Stadtgebiet Köflach alarmiert.
Um kurz vor Uhr 03:00 wurden die Kameradinnen und Kameraden mit dem Alarmstichwort B12-Wohnhaus Köflach aus dem Schlaf gerissen. Die Feuerwehr Maria Lankowitz war mit dem TLF-A 3000, MTFA und MZF mit 8 Personen im Einsatz. Das TLFA-3000 wurde als Wasserpuffer vor dem HLF 3 der Feuerwehr Köflach eingesetzt. In der Zwischenzeit konnte Atemschutztrupp Köflach die vermisste Person aus dem verrauchten Gebäude retten und erste Löschmaßnahmen setzen. Die Atemschutztrupps der Feuerwehren Maria Lankowitz, Piber, Rosental und Graden wurden für Nachlöscharbeiten eingesetzt.
Nach ca. 6 Stunden konnten die Mitglieder der eingesetzten Wehren ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft bei Florian Steiermark melden.
Eingesetzt unter dem Einsatzleiter ABI Markus Murgg (FF Köflach) waren folgende Wehren:
Maria Lankowitz
Köflach
Graden
Piber
Rosental
Bilder und Bilder: LM d. V. Stefan Bauer
Am Dienstag, 29. Juni 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, um 09:00 Uhr, zu einem Brandmeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Ausgelöst wurde der Brandmeldealarm durch angebranntes Kochgut.
Nach einer Kontrolle der Küche konnte der Einsatz nach ca. 30 Minuten beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 8Mann
Bilder: Symbolfoto/OBM Andreas Schübel
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Donnerstag, 24. Juni 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz um kurz vor 19:0 Uhr zu einer Türöffnung von der Landesleitzentrale Steiermark alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde die Tür für die Rettung geöffnet.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, MZF und 12 Mann
Polizei
Rettung
Bestattung
KIT-Team
Bilder: Symbolfoto
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Sonntag, 20. Juni 2021 wurde die Tauchstaffel Voitsberg, um 12:55 Uhr, zur Unterstützung bei einer Personensuche in Kalsdorf von der Landesleitzentrale Steiermark alarmiert.
Drei Feuerwehrtaucher aus Maria Lankowitz, sowie der Bereichwasserdienstbeauftragte ABI d.F. Ewald Schober (Feuerwehr Stallhofen) rückten zum Einsatz aus.
Bei hochsommerlichen 34 Grad musste eine abgängige Person im Bereich des Südufers der Copacabana gesucht werden.
Bereits um ca. 10:00 Uhr wurde die ortszuständige Feuerwehr Kalsdorf und der Wasserdienst Graz Umgebung alarmiert. Um die eingesetzten Taucher abzulösen, wurden die Tauchstaffeln der Bereiche Leibnitz und Voitsberg alarmiert.
Der See wurde in Bereiche eingeteilt und sektionsweise mittels Schleppstangensuche abgesucht.
Die ebenfalls anwesende Wasserrettung konzentrierte die Suche auf die Uferbereiche.
Um kurz nach 15 Uhr wurde es dann zur traurigen Gewissheit. Die Person konnte von den Tauchern gefunden und leider nur mehr tot geborgen werden.
Ein großer Dank gilt der Feuerwehr Kalsdorf für die Versorgung mit Getränken sowie einer Jause.
Insgesamt waren 95 Einsatzkräfte mit 28 Fahrzeugen und 26 Tauchern von Feuerwehr, Wasserrettung, Rotes Kreuz und Polizei im Einsatz.
Eingesetzte Einsatzkräfte:
FF Kalsdorf: MTF, KDO, RLF, LKW, VF, Boot, Hovercraft
FF Feldkirchen: WLF
FF Thondorf: MTF
BFV-GU: Wasserdienstbeauftragter, ELF, Drohne
FF Unterpremstätten: LKW
FF Gössendorf: LKW, KDO, Boot
BTF Sappi Gratkorn: LKW
FF Pirka-Windorf: MTF
FF Werndorf: MTF
FF Frohnleiten: WDF
FF Steinberg-Rohrbach: LKW
FF Obervogau: MTF (Tauchstaffel LB)
FF Leitring: LKW, MTF (Tauchstaffel LB)
FF Feldbach: MTF (Tauchstaffel FB)
FF Maria Lankowitz: MTF (Tauchstaffel VO)
Rotes Kreuz Kalsdorf
Wasserrettung
Polizei Kalsdorf
Weitere Bilder Feuerwehr Kalsdorf
Bilder: Tauchstaffel VO, Feuerwehr Kalsdorf
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Freitag, 18. Juni 2021 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach um 17:50 Uhr zu einer Ölspur durch die Ortsgebiete von Maria Lankowitz bis Pichling bei Köflach von der Landesleitzentrale Steiermark alarmiert.
Die Ölspur zog sich über eine länge von ca. 4 Kilometer. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden mittels Bindemittel gebunden und die Straße wurde gereinigt. Nach ca. zweieinhalb Stunden konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von LM Manuel Gratz waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MZF, MTF-A und 15 Mann
Feuerwehr Köflach
Bilder: FF Maria Lankowitz
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Dienstag, 15. Juni 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Abendstunden, zu einem Brandmeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Ausgelöst wurde der Brandmeldealarm durch angebranntes Kochgut.
Nach einer Kontrolle der Küche konnte der Einsatz nach ca. 30 Minuten beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von LM d.F. Daniel Winkelbauer waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000 und 3 Mann
Bilder: Symbolfoto/OBM Andreas Schübel
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Sonntag, 13. Juni 2021 fand ein Kamerad eine Schlange im Rüsthaus.
Die Schlange wurde von uns eingefangen und an einer geeigneten Stelle in die Natur freigelassen.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit MTF-A und 2 Mann
Bilder: Ofner K.
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Sonntag, 06. Juni 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Morgenstunden, zu einem Brandmeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Ausgelöst wurde der Brandmeldealarm durch angebranntes Kochgut.
Nach einer Kontrolle der Küche konnte der Einsatz nach ca. 30 Minuten beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 10 Mann
Bilder: Symbolfoto/OBM Andreas Schübel
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Samstag, 05. Juni 2021 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach um 07:40 Uhr zu einer Menschenrettung von der Landesleitzentrale Steiermark alarmiert.
Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus das eine Person in einen betonierten Regenwasserschacht gefallen war. Das anwesende Rote Kreuz konnte leider nur mehr den tot feststellen. Die Person wurde geborgen und der Bestattung übergeben.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MZF und 11 Mann
Feuerwehr Köflach
Polizei
Rettung
Bestattung
Bilder: Symbolfoto
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Dienstag, 01. Juni 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz um 19:30 Uhr zu einer Ölspur durch das Ortsgebiet von der Landesleitzentrale Steiermark alarmiert.
Die Ölspur zog sich über eine länge von ca. 1,5 Kilometer durch den gesamten Ortskern von Maria Lankowitz. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden mittels Bindemittel gebunden und die Straße wurde gereinigt. Nach ca. eineinhalb Stunden konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OLM d.F. Martin Kranzelbinder waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MZF und 8 Mann
Bilder: OLM d.F. Martin Kranzelbinder
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Donnerstag, 25. März 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz um 11:10 Uhr zu einer starken Rauchentwicklung nach Gößnitz-Dorf von der Landesleitzentrale Steiermark alarmiert. Bei der Einsatzabfrage im Rüsthaus, hieß der Einsatzbefehl „Traktorbrand“.
Umgehend rückten das TLF-A, KLF-A und MTF-A Maria Lankowitz zum Einsatzort aus.
Als das TLF-A am Einsatzort ankam, stand der Traktor bereits im Vollbrand und das Feuer hat bereits auf den angrenzenden Wald übergegriffen.
Vom Einsatzleiter HBI Harald Sorger wurden daher die Feuerwehren Köflach und Kemetberg nachalarmiert. Mittels dem HD-Rohr und einer Schaumleitung wurde von den Kameraden und Kameradinnen aus Maria Lankowitz der Brand unter Kontrolle gebracht. Dadurch konnte verhindert werden, dass die Flammen nicht auf den Anhänger des Traktors übergriffen.
Die eintreffenden Kameraden aus Köflach rüsteten sich mit Atemschutz aus und begannen den Traktor zu öffnen und letzte entfachte Feuerstellen abzulöschen. Außerdem wurde das TLF-A Maria Lankowitz vom TLF Köflach und vom HLF Kemetberg mit Löschwasser gespeist.
Nach ungefähr eineinhalb Stunden Löscharbeiten konnte der Einsatz beendet werden und die eingesetzten Kräfte in ihre Rüsthäuser wieder einrücken. Verletzt wurde beim Einsatz niemand. Die Brandursache ist Ermittlungsgegenstand der Polizei Köflach.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A, MTF-A und 14 Mann
Feuerwehr Kemetberg mit HLF und 6 Mann
Feuerwehr Köflach mit TLF-A 4000, HLF, LKW und 12 Mann
Polizei mit 1 Streife
Bilder: LM Sabrina Gratz
Bericht: OFM Daniel Haushofer
Am Donnerstag, 11. März 2021 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz, Köflach, Kemetberg, Edelschrott und Hirschegg, um kurz nach 20 Uhr, zu einem Kellerbrand in Hochgößnitz alarmiert.
Aufgrund der sehr exponierten Lage und der langen Anfahrtswege wurden gleichzeitig fünf Feuerwehr alarmiert. Als erstes am Einsatzort eingetroffen ist die Feuerwehr Edelschrott. Kurz darauf trafen die Feuerwehr Maria Lankowitz und Kemetberg ein. Es stellte sich heraus, dass sich der Brand auf die Selch im Keller begrenzte, dieser wurde mittels schwerem Atemschutz gelöscht. Weiters wurde der Keller belüftet und mit der Wärmebildkamera auf Glutnester durchsucht. Die Feuerwehren Hirschegg und Köflach konnten während der Anfahrt bereits wieder in die Rüsthäuser zurückkehren.
Nach ca. 2,5 Stunden konnten alle ausgerückten Kräfte wieder in die Rüsthäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sabetz (Feuerwehr Edelschrott) waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 8 Mann, 7 Mann mit KLF-A auf Anfahrt
Feuerwehr Edelschrott
Feuerwehr Kemetberg
Feuerwehr Hirschegg
Feuerwehr Köflach
Polizei
Rettung
Bilder: OBI Daniel Gspurning, LM d. V. Stefan Bauer
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Donnerstag, 11. März 2021 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in der Mittagszeit, zu einem Mopedunfall im Ortsgebiet alarmiert.
Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und versorgte den verletzten Mopedlenker. Somit wurde sofort mit dem Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel begonnen. Während den Ölbindearbeiten wurde von der ebenfalls anwesenden Polizei der Verkehr geregelt.
Unter der Einsatzleitung von OLM Daniel Rieger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MZF und 8 Mann
Polizei mit 1 Streife und 2 Mann
Rettung mit RTW und 2 Mann
Bilder: OLM d.F. Kranzelbinder M.
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer