Am Donnerstag, 21. Jänner 2021 wurden die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den frühen Morgenstunden, zu einem Fahrzeugbrand im Ortsteil Puchbach alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Fahrzeug bereits in Vollbrand.
Umgehend wurde unter schweren Atemschutz die Brandbekämpfung mittels Löschschaum durchgeführt. Weiters wurde eine Zubringerleitung vom Hydranden zum Tanklöschfahrzeug gelegt um genügend Wasser zur Verfügung zu haben.
Die Brandursache ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Zum Abtransport des Fahrzeuges wurde das WLF mit Kran der Feuerwehr Voitsberg alarmiert.
Nach ca. 3 Stunden konnte die ausgerückte Mannschaft wieder Einrücken und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, MZF und 14 Mann
Feuerwehr Voitsberg mit WLF-K, LKW und 6 Mann
Polizei mit 1 Streife und 2 Mann
Rettung mit RTW und 2 Mann
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am 4. Adventsonntag, 20. Dezember 2020 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach, in den Abendstunden, zu einem Zimmerbrand im Ortsgebiet von Maria Lankowitz alarmiert.
Am Einsatzort angekommen rüstete sich sofort ein Atemschutztrupp aus und eine Löschleitung wurde vorbereitet.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte Entwarnung gegeben werden.
Es handelte sich um einen abgebrannten Adventkranz, dieser wurde vom Besitzer selbst gelöscht. Nach einer kurzen Kontrolle der Brandstelle war der Einsatz beendet.
Nach ca. einer Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder in die Rüsthäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBM Andreas Schübel waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, KLF-A, MZF und 15 Mann
Feuerwehr Köflach HLF3, DLK und 12 Mann
Polizei mit 1 Streife und 2 Mann
Rettung mit RTW, Kommando, Notarzt und 6 Mann
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer, FF Köflach
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Mittwoch, 09. Dezember 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, kurz nach fünf Uhr, zu einer Fahrzeugbergung im Ortsteil Puchbach alarmiert.
Es handelte sich um ein Räumfahrzeug der Gemeinde, welches seitlich von der Straße gerutscht war und durch den sehr weichen Untergrund eingesunken ist. Beim Versuch sich selbst aus dieser misslichen Lage zu befreien sank der Unimog immer weiter ein.
Mittels Greifzug gesichert konnte der Fahrer sein Räumfahrzeug langsam zurücksetzen und sich so aus dem Graben befreien.
Nach ca. einer Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen. Auch die Schneeräumung konnte wieder fortgesetzt werden.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A und 8 Mann
Bilder und Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Freitag, 20. November 2020 um 12:15 Uhr wurden die Feuerwehren Piber, Köflach, Maria Lankowitz, Afling und Bärnbach laut Alarmstichwort „B13- Wirtschaftsgebäudebrand“ nach Piberegg alarmiert.
Beim Eintreffen der Ortszuständigen Feuerwehr Piber stand bereits ein Teil des Wirtschaftsgebäudes, in dem neben Stroh auch landwirtschaftliche Maschinen gelagert waren, in Vollbrand
Die FF Piber begann sofort mit der Brandbekämpfung. Nach weiterer Erkundung durch den Einsatzleiter - OBR Christian Leitgeb - wurde festgestellt, dass sich noch mehrere Rinder im stark verrauchten Stallgebäude befanden. Die Tiere konnten unversehrt gerettet werden.
Durch die rasche Brandbekämpfung konnte das Übergreifen der Flammen auf das restliche Wirtschaftsgebäude verhindert werden.
Das Löschwasser wurde mittels Pendelverkehr durch die Tanklöschfahrzeuge der alarmierten Feuerwehren zum Brandobjekt befördert.
Mit Unterstützung eines Hofladers wurde das Strohlager ausgeräumt und abgelöscht. Nach 2 Stunden konnte „Brand aus“ gegeben werden.
In den Abendstunden wurden nochmals Brandkontrollen mittels Wärmebildkamera durchgeführt.
Insgesamt standen 60 Kameraden (innen) der fünf Feuerwehren im Einsatz. Auch das Rote Kreuz Voitsberg/Köflach sowie die Polizei waren ebenfalls am Einsatzort.
Bilder und Bericht: BFV Voitsberg
Am Donnerstag, 12. November 2020 wurde die Feuerwehre Maria Lankowitz, in der Mittagszeit, zu einer Türöffnung im Ortsgebiet alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde mit der anwesenden Polizei und dem Roten Kreuz das weitere Vorgehen besprochen. Da die vermutlich verletzte Person ansprechbar war wurde mit Ihr über die Wohnungstüre Kontakt aufgenommen und bereits nach kurzer Zeit, wurde die Türe von der Person in der Wohnung geöffnet und der Weg für das Rote Kreuz war frei, um der verletzten Person zu helfen.
Da ein weiterer Einsatz nicht mehr erforderlich war konnte die ausgerückte Mannschaft, nach einer halben Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von LM d.F. Daniel Gratz waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 8 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: Symbolfoto
Am Donnerstag, 15. Oktober 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Abendstunden, zu einem Brandmeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Ausgelöst wurde der Brandmeldealarm durch ein Missverständnis vom Anlagentechniker.
Somit war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000. MZF und 12 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: OBM Andreas Schübel
Am Samstag, 03. Oktober 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, kurz vor Mitternacht, zu einem Baum über Straße alarmiert.
Mehrerer Baumteile sind über die Straße gefallen bzw. hingen darüber, somit war die Straße Richtung Kemetberg in beiden Richtungen blockiert. Die Baumteile wurden entfernt und die Straße gereinigt. Nach knapp 30 Minuten konnte die Straße wieder frei befahren werden.
Nach einer halben Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBM Andreas Schübel waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000 und 3 Mann
Bilder und Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Freitag, 02. Oktober 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Nachmittagsstunden, zu Ölbindearbeiten im Ortsteil Gößnitz alarmiert.
Die ausgelaufenen Betriebsmittel zogen sich vom Gasthaus Grabenmühle aus bis nach Hochgößnitz. Die Betriebsmittel wurden mit Bindemittel gebunden und zur fachgerechten Entsorgung mitgenommen.
Nach ca. zwei Stunden konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit MZF, KLF-A und 10 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: OBI Daniel Gspurning
Am Donnerstag, 17. September 2020 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach, in der Mittagszeit, zu einer Türöffnung in einem Hochhaus im Ortsgebiet alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde mit der anwesenden Polizei und dem Roten Kreuz das weitere Vorgehen besprochen. Die Drehleiter der Feuerwehr Köflach wurde in Stellung gebracht um über ein gekipptes Fenster in die Wohnung zu gelangen. Währenddessen wurde weiter versucht, über die Wohnungstüre, mit der Person Kontakt aufzunehmen. Nach kurzer Zeit wurde die Türe von der Person in der Wohnung geöffnet und der Weg für das Rote Kreuz war frei, um der verletzten Person zu helfen.
Da ein weiterer Einsatz nicht mehr erforderlich war konnte die ausgerückte Mannschaft, nach einer halben Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 8 Mann
Feuerwehr Köflach mit DLK-37 und 2 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: Symbolfoto
Am Samstag, dem 22.08.2020, wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz, Köflach und Edelschrott zu einem Flugunfall im Bereich Hochgößnitz alarmiert. Die Anfahrt zum Unglücksort gestaltete sich auf Grund von tennisballgroßen Hagelkörnern und der abgelegenen Lage, die nur über unwegsame Forststraßen erreichbar war, als sehr schwierig.
Am Einsatzort angekommen, wurde seitens der Einsatzleitung (OBI Gspurning D. und ABI Murgg M.) mit dem anwesenden Notarzt die Rettung der verunfallten Personen koordiniert. Mittels hydraulischen Rettungsgerät konnten die zwei Piloten schonend aus dem Unfallwrack gerettet werden. Gemeinsam mit der Bergrettung wurden die Verletzten zum Hubschrauber abtransportiert.
Leider wurden bei diesem Einsatz sämtliche Fahrzeuge der Feuerwehren und Rettung auf Grund des starken Hagels beschädigt.
Während der Einsatz in Hochgößnitz noch im vollen Gange war, zog das Unwetter über das Gemeindegebiet und den Bezirk Voitsberg. Diesmal wurde die Marktgemeinde Maria Lankowitz leider nicht verschont.
Noch während der Anfahrt nach Hochgößnitz wurde auf Grund des massiven Niederschlags und Hagels seitens der Einsatzleitung FF Maria Lankowitz die FF Kemetberg zur Unterstützung alarmiert, um den Ortschutz in Maria Lankowitz gewährleisten zu können. Da über 10 Einsatzadressen abzuarbeiten waren, wurden das MTF und das MZF vom Flugunfall abgezogen.
Ein Dank gilt allen eingesetzten Einsatzkräften für die professionelle Zusammenarbeit.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit KLF-A MTF-A, MZF und TLF-A 3000
Feuerwehr Köflach mit HLF 3 und KRF-S
Feuerwehr Edelschrott mit BLF
Feuerwehr Kemetberg mit HLF1 KLF-A und MTF-A
Bereichskommandant OBR Leitgeb Ch.
Abschnittskommandant ABI Murgg M.
sowie
Rotes Kreuz
Christophorus 12 und 17
Bergrettung
Polizei
Bericht: OBI Gspurning D.
Bilder: FF Maria Lankowitz, LM Gratz S., LM d.V. Bauer St.
Am Dienstag dem 11.08.2020 um Uhr 14:02 wurde der Wasserdienst des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg zur Unterstützung bei einem Taucheinsatz, welcher sich im Bereichsfeuerwehrverband Graz Umgebung befindet, gerufen.
Aktuell befinden sich in diesem Alarmplan die Feuerwehren Stallhofen als Wasserdienststützpunkt samt Taucher und Schiffsführer und Maria Lankowitz ebenfalls mit den Tauchern und Schiffsführer.
Um ca. Uhr 09:00 wurde die Feuerwehr Kalsdorf zu einem Einsatz nördlich des Cargo Center Graz gerufen. Ein Baggerfahrer sah, wie eine Frau in diesem Teich untergegangen war und hatte sofort die Rettungskette in Gang gesetzt. Die Erstfeuerwehr Kalsdorf wasserte das Schlauchboot und begann die Suche nach dieser Person.
Nachdem der Einsatzleiter des Wasserdienstes Graz Umgebung vor Ort war begann dieser mit seinen Tauchern die erste Suche mittels Radialsuche im Bereich, in welchem der Baggerfahrer die Frau untergehen sah.
Als nächstes alarmierte der Einsatzleiter die Feuerwehr Leitring und die Berufsfeuerwehr Graz damit ein Rettungstrupp vor Ort ist. Um die Suche ununterbrochen fortführen zu können, wurden auch die Wasserdienste der Bereiche Voitsberg, Graz Umgebung, Deutschlandsberg, Weiz und Hartberg nachalarmiert. Da nach kurzer Zeit auch das Boot der Feuerwehr Gössendorf angekommen und gewassert war, begann die Suche der Person mittels Schleppstange, wobei sich sechs Taucher hinter dem Boot am Grund des Sees ziehen lassen.
Um ca. Uhr 16:30 konnte die Person geborgen werden, leider kam jede Hilfe zu spät.
Ein Dank gilt der Ortsfeuerwehr Kalsdorf für die vorbildliche Versorgung als auch dem Einsatzleiter des Wasserdienstes für die professionelle Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Bereichsfeuerwehrverbänden.
Im Einsatz standen insgesamt 87 Einsatzkräfte mit 27 Tauchern aus 7 Bereichsfeuerwehrverbänden. Die Feuerwehr Maria Lankowitz stellte 3 Taucher inkl. Fahrer und die Feuerwehr Stallhofen einen Taucher inkl. Fahrer.
Weiters vor Ort:
Rotes Kreuz, Österreichische Wasserrettung und Polizei.
Bericht: LM d.V. Bauer Stefan
Bilder: OBM Schübel Andreas
Am Mittwoch, 15. Juli 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in der Mittagszeit, zu einem Brandemeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das ein Melder durch angebranntes Kochgut ausgelöst wurde.
Nach dem Rückstellen der Anlage konnte die ausgerückte Mannschaft nach ca. 30 Minuten wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000 und 3 Mann, 6 Mann in Bereitschaft
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: OBM Andreas Schübel
Am Freitag, 03. Juli 2020 um 08:45 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu Pumparbeiten im Ortsgebiet alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus das es sich um einen Rohrbruch im Keller eines Einfamilienhauses handle. Von der ausgerückten Mannschaft wurde das Wasser am Hauptschieber abgedreht und der Keller wurde mittels Tauchpumpe und Nasssauger wieder trockengelegt.
Die ausgerückte Mannschaft konnte nach einer Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit MZF und 8 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: OBI Daniel Gspurning
Am Donnerstag, 02. Juli 2020 um 18:26 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu Ölbindearbeiten in den Ortsteil Hochgößnitz alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus das wich ein PKW die Ölwanne aufgerissen hat und eine ca. 2 km lange Ölspur verursachte. Umgehend wurde mit dem Binden der Betriebsmittel begonnen. Das Fahrzeug wurde an einer gesicherten Stelle abgestellt.
Die ausgerückte Mannschaft konnte nach zwei Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, MZF mit 16 Mann, 2 Mann im Rüsthaus in
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
Nächster Einsatz
Am Donnerstag, 02. Juli 2020 um 09:00 Uhr fuhren einige Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz zur FF Hallerdorf um mit anderen Feuerwehren des Bereiches Voitsberg das Sandsäckelager des Bereichsfeuerwehrverbandes wieder zu befüllen. Insgesamt wurden über 1000 Sandsäcke gefüllt.
https://www.bfvvo.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-1666/1052_read-41542
Nachdem die Kameraden wieder im Rüsthaus waren, wurde Sie von einem Spaziergänger auf eine Verklausung im Gößnitzbach aufmerksam gemacht. Sofort rückten das KLF-A zum Einsatzort aus. Dort wurde nach der Erkundung das WLF Voitsberg mit Holzgreifer nachalarmiert, um die Verklausung zu beseitigen. Insgesamt wurden rund 2 Tonnen Material aus dem Bach beseitigt und auf einer Deponie der Gemeinde abgeladen.
Um ca. 14:30 Uhr waren alle wieder ins Rüsthaus eingerückt und Einsatzbereit..
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit KLF-A und 4 Mann
Feuerwehr Voitsberg mit WLF, LKW und 6 Mann
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Montag, 22. Juni 2020 um 12:30 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz per Sirenenalarm alarmiert.
"Ölbindearbeiten im Ortsgebiet" lautete der Einsatzbefehl.
Bereits bei der Rüsthausausfahrt konnte man die Ölspur wahrnehmen. Diese zog sich über mehr als 2 Kilometer durch das gesamte Ortsgebiet. Umgehend wurde mit dem Binden der Betriebsmittel begonnen. Während den Arbeiten kam es zu keiner Behinderung für den Verkehr.
Die ausgerückte Mannschaft konnte nach 2 Stunden wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit MZF, MTF-A mit 6 Mann
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Samstag, 20. Juni 2020 um 18:00 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz alarmiert.
"Rauchentwicklung in Küche" lautete der Einsatzbefehl.
Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus das es sich um einen Kabelbrand im Bereich des E-Herd handelte. Umgehend wurde der Strom abgeschalten und die Stadtwerke Köflach verständigt.
Die ausgerückte Mannschaft konnte nach einer Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A mit 9 Mann, 6 Mann im Rüsthaus in Bereitschaft
Stadtwerke Köflach
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Dienstag, 16. Juni 2020 um kurz nach 9 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Fahrzeugbergung im Ortsgebiet alarmiert.
Der Lenker eines PKW´s war seitlich von der Fahrbahn abgekommen und hängengeblieben.
Am Einsatzort angekommen, wurde die Fahrzeugbergung mit KLF-A und Seilwinde durchgeführt.
Nach der Bergung konnte der Fahrer seine fahrt mit dem unbeschadeten PKW fortsetzten.
Somit konnte die ausgerückte Mannschaft nach ca. 45 Minuten wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A mit 8 Mann
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am MIttwoch, 03. Juni 2020 um ca. 12:00 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz erneut alarmiert. Dieses Mal zu einer Liftöffnung im Ortsgebiet.
Am Einsatzort angekommen, wurde der Lift kontrolliert ob eine Person eingeschlossen ist.
Es stellte sich heraus das sich keine Person im Lift befindet und der Lift einwandfrei funktionierte.
Somit konnte die ausgerückte Mannschaft nach ca. 20 Minuten wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A mit 8 Mann
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am MIttwoch, 03. Juni 2020 um kurz nach 10:00 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zum Brand einer Fußgängerbrücke nahe der Fachschule alarmiert.
Aus ungeklärter Ursache geriet ein Teil des Holzgeländers in Brand.
Am Einsatzort angekommen, haben Mitarbeiter der Fachschule und der Justiz den Brand weitgehend gelöscht. Von den Eingesetzten Kameradinnen und Kameraden wurden noch Nachlöscharbeiten durchgeführt und mit der Wärmebildkamera nach möglichen Glutnestern gesucht. Weiters wurde die Gemeinde verständigt damit die Brücke vorübergehend gesperrt wird und das Geländer erneuert werden kann.
Nach einer dreiviertel Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, MZF und 12 Mann
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Samstag, 23. Mai 2020 um kurz vor 02:00 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.
Ein PKW geriet von der Straße ab, überschlug sich und landete am Dach liegend in einem Bach.
Am Einsatzort angekommen, wurde der PKW nach verletzten Personen durchsucht, es konnte aber kein Fahrer gefunden werden. Daher wurde nach dem Absichern der Unfallstelle und dem Aufbau eines 2-fachen Brandschutzes umgehend mit der Suche nach möglichen Verletzten im näheren Umkreis, begonnen.
Währenddessen wurde die Feuerwehr Voitsberg mit dem WLF zur Fahrzeugbergung alarmiert.
Im Laufe des weiteren Einsatzes stellte sich heraus, dass es vermutlich keine Verletzten gab.
Nach rund eineinhalb Stunden konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A, MTF-A und 12 Mann
Feuerwehr Voitsberg mit WLF, LKW und 6 Mann
Rettung
Polizei
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
In den Nachmittagsstunden des, 28. März 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Menschenrettung, im Ortsteil Niedergößnitz, alarmiert.
Bereits bei der Alarmierung war bekannt, dass eine Person in einen Bach gestürzt war und sich dabei verletzt hat. Unser TLF-A 3000 kam gleichzeitig mit dem Rettungsdienst am Einsatzort an und umgehend wurde mit der Versorgung des Verletzten begonnen. Nach dem der Notarzt den Patienten stabilisiert hatte, wurde er mittels Korbtrage und Steckleiter aus dem Bach gerettet und in den Rettungswagen gebracht.
Nach gründlicher Reinigung und Desinfektion der Geräte sowie der eigenen Einsatzhygiene rückte die Mannschaft, nach eineinhalb Stunden, wieder in das Rüsthaus ein und die Einsatzbereitschaft konnte wiederhergestellt werden.
Unter der Einsatzleitung von OLM d. F. Martin Kranzelbinder waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, MZF und 14 Mann
Rettung
Notarzt
Polizei
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: LM Sabrina Gratz
In den Vormittagsstunden des, 23. Februar 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Türöffnung nach medizinischem Notfall für den Rettungsdienst, im Ortsteil Puchbach, alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen wurde nach einem möglichen Zugang ins Gebäude gesucht, ein Kamerad konnte sich ins innere Begeben und die Türe, für den Rettungsdienst, aufschließen.
Nach ca. einer Stunde konnte die Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBM Andreas Schübel waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MZF und 10 Mann
Rettung
Polizei
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
Am 18. Februar 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in der Mittagszeit, zu einem Brandemeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das ein Melder durch Bauarbeiten ausgelöst wurde.
Bereits nach ca. 45 Minuten konnte die Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBM Andreas Schübel waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 7 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
Am Montag, 10. Februar 2020, ist auch die Gemeinde Maria Lankowitz nicht vom Sturm verschont geblieben.
Bereits um kurz nach 05:00 Uhr früh musste zum ersten Einsatz ausgerückt werden:
Baum über Straße auf Höhe Gasthaus Grabenmühle
Nach diesem Einsatz gab es eine kurze Ruhepause bis kurz nach 09:00 Uhr:
mehrere Bäume blockierten die Zufahrtsstraßen nach Gößnitz sowie den Dreierweg.
In Puchbach wurde ein Baustellen-WC auf die Straße geweht.
Nachdem diese Einsätze abgearbeitet wurden, rückten unsere Kameradinnen und Kameraden wieder ins Rüsthaus ein.
Auch beim Rüsthaus hat der Sturm einigen Schaden angerichtet, die Plane, welche den neuen Kommandoraum vor Regen schützen soll, wurde heruntergerissen.
Als alles wieder abgedeckt war, kam es zum nächsten Einsatz:
mehrere Bäume blockierten die Straße nach Niedergößnitz
Gegen 14:30 Uhr waren alle ins Rüsthaus eingerückt und es konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
TLF-A 3000, KLF-A und MTF-A Maria Lankowitz mit 15 Mann
Bauhof Maria Lankowitz mit 1 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: OBI Daniel Gspurning
Am Sonntag, 09. Februar 2020, konnten unsere Kameradinnen und Kameraden nicht mit Ihren Familien zu mittag essen denn wir wurden zu einer Fahrzeugbergung im Ortsgebiet alarmiert.
Ein PKW war mit der Vorderachse über einen Bordstein gerollt und konnte nicht mehr zurückfahren. Mit der Seilwinde unseres KLF-A, sowie mit einem Wagenheber wurde die Fahrzeugbergung durchgeführt. Der Fahrer hatte Glück im Unglück, am Fahrzeug ist kein Schaden entstanden. Nach einer stunde war der Einsatz beendet und die Ausgerückte Mannschaft konnte wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von LM d. V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
TLF-A 3000 und KLF-A Maria Lankowitz mit 10 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, LM Bernd Jäger
Am Abend des 31.01.2020 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz zu einem Brandemeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das es sich um angebranntes Kochgut handelte.
Bereits nach ca. 30 Minuten konnte die Mannschaft wieder in die Rüsthäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von LM d. F. Daniel Gratz waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 7 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
Am Vormittag des 16.01.2020 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach zu einem Brandemeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das es sich um einen Täuschungsalarm handelte.
Bereits nach ca. 20 Minuten konnte die Mannschaft wieder in die Rüsthäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit MTF-A und 2 Mann, 6 Mann in Bereitschaft
Feuerwehr Köflach mit TLF-A 4000 und 3 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
In den letzten Stunden des alten Jahres wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einem Brandmeldeanlagenalarm alarmiert. Zum Glück stellte sich heraus das es sich lediglich um angebranntes Kochgut handelte und die ausgerückten Kameradinnen und Kameraden konnten nach einer knappen Stunde wieder einrücken und Silvester mit Ihren Familien feiern.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer standen im Einsatz:
TLF-A 3000 und MTF-A mit 8 Mann
Bericht und Bild: LM d.V. Dominik Kinzer
In den Mittagsstunden des 3. Adventsonntags wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz, Köflach und Kemetberg zu einem Kellerbrand nach Kemetberg alarmiert.
Beim Eintreffen des TLF-A Maria Lankowitz hatte der Besitzer das Feuer bereits gelöscht. Da der Keller noch stark verraucht war rüstete sich ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus und führte Nachlöscharbeiten durch und brachte den verbrannten Wäschetrockner aus dem Gebäude.
Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte „Brand aus“ gegeben werden, im Anschluss wurde der Keller noch belüftet, um den restlichen Brandrauch hinauszubringen. Nach ca. eineinhalb Stunden konnten alle Wehren die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Unter der Einsatzleitung von ABI Markus Murgg standen im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 10 Mann
Feuerwehr Köflach mit TLF-A 4000, HLF3 und 12 Mann
Feuerwehr Kemetberg mit HLF1 und 8 Mann
Polizei
Rettung
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
Am Freitag, dem 06. Dezember 2019 wurden wir zu einer Fahrzeugbergung im Ortsgebiet alarmiert.
Ein PKW war mit der Vorderachse über eine Stiege gerollt und konnte nicht mehr zurückfahren. Mit der Seilwinde unseres KLF-A wurde die Fahrzeugbergung durchgeführt. Für die Zeit der Bergung wurde die Straße für ca. 15 Minuten komplett gesperrt. Nach einer stunde war der Einsatz beendet und die Ausgerückte Mannschaft konnte wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
TLF-A 3000 und KLF-A Maria Lankowitz mit 10 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: OFM Andreas Zwanzger
Am Samstag, dem 23. November 2019, waren unsere Kameradinnen und Kameraden als Brandsicherheitswache beim Krampuslauf in Köflach im Einsatz.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Köflach, Piber, Graden, Rosental, sowie Helfern vom Roten Kreuz.
Die Feuerwehr Maria Lankowitz war mit TLF-A 3000, MTF-A und MZF und 15 Mann Vorort.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, LM d.V. Stefan Bauer
Am Samstag, dem 09. November 2019, vertraute ein Fahrer von einem Transporter dem Navi zu viel, er fuhr in einen Forstweg und kam vom Weg ab und blieb im Schlamm hängen.
Er verständigte die Feuerwehr um Ihn aus seiner misslichen Lage zu befreien.
Nachdem die Feuerwehr Maria Lankowitz alarmiert wurde und am Einsatzort eingetroffen war, wurde die Lage vom Einsatzleiter erkundet und es wurde mit der Bergung des Transporters begonnen. Mit dem TLF-A als Umlenkpunkt für die Seilwinde unseres KLF-A konnte der Transporter aus dem Schlamm befreit werden. Am Fahrzeug ist kein Schaden Endstanden und der Fahrer konnte seine Fahrt fortsetzten.
Nach ca. zwei Stunde waren alle wieder ins Rüsthaus eingerückt und einsatzbereit.
Unter der Einsatzleitung von OBM Heinrich Bauer waren im Einsatz:
TLF-A und KLF-A Maria Lankowitz mit 10 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
In den Abendstunden des 05. Oktober 2019, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zum Freimachen einer Straße, in den Ortsteil Gößnitz alarmiert.
Am Einsatzort stellte sich heraus das ein größerer Baum die Zufahrtsstraße in den Ortsteil Gößnitz blockiert.
Von den Kameradinnen und Kameraden wurde der Baum entfernt und somit konnte die Straße nach knapp 30 Minuten wieder frei befahren werden.
Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von OLM d.F. Martin Kranzelbinder waren im Einsatz:
TLF-A, KLF-A und MTF-A Maria Lankowitz mit 14 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
Am Mittwoch, dem 30.Oktober 2019 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Abendstunden, zu einer Liftöffnung alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde sofort versucht mit der eingeschlossenen Person Kontakt aufzunehmen und die Rettung wurde durchgeführt. Nach ein paar Minuten war die Person wieder frei. Des weiteren wurde der Lift von den Einsatzkräften gesperrt und die Zuständige Hausverwaltung informiert. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet.
Unter der Einsatzleitung von BM Andreas Schübel waren im Einsatz:
KLF-A und TLF-A Maria Lankowitz mit 9 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
Zum zweiten Mal am Sonntag, dem 20. Oktober 2019 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz in den Abendstunden alarmiert. Diesmal zu Ölbindearbeiten im Ortsgebiet bei der Kirche.
Es stellte sich heraus das die Ölspur ca. 3 Kilometer durch den Ort verläuft. Nachdem Sie gebunden wurde und das Bindemittel wieder aufgekehrt war konnte der Einsatz, nach ca. 2 Stunden beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
TLF-A, MZF und MTF-A Maria Lankowitz mit 16 Mann
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Sonntag, dem 20.10.2019 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz in den Vormittagsstunden zu "Glasscherben auf der Fahrbahn" höhe Grabenmühle alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen stellte sich heraus das es sich um ein paar Scherben (ca. zwei Bierkrüge und eine Bierflasche).
Daher ein Appell an die Bevölkerung:
Die Feuerwehr ist für solche Kleinigkeiten nicht zuständig, bitte denken Sie nach bevor sie einen Notruf absetzten. Den es könnte sein das die Hilfe an einem anderen Ort viel dringender benötigt wird und wir uns mit solchen unnötigen Dingen herumschlagen müssen.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
TLF-A, MZF und MTF-A Maria Lankowitz mit 16 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, LM Bernd Jäger
In den Nachmittagsstunden des 02. Oktober 2019, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zum Freimachen einer Straße, in den Ortsteil Gößnitz alarmiert.
Am Einsatzort stellte sich heraus das zwei Bäume die Zufahrtsstraße in den Ortsteil Gößnitz blockieren.
Von den Kameradinnen und Kameraden wurde die Bäume entfernt und somit konnte die Straße nach knapp 20 Minuten wieder frei befahren werden.
Nach ca. einer dreiviertel Stunde war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
TLF-A, MTF-A Maria Lankowitz mit 9 Mann
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer
In den Nachmittagsstunden des 12. September 2019, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einem Verkehrsunfall im Ortsteil Puchbach alarmiert.
Am Einsatzort stellte sich heraus das sich ein PKW selbstständig gemacht hatte und dabei auf dem Dach zum Stillstand gekommen ist. Von den Kameradinnen und Kameraden wurde das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt und dem Besitzer übergeben.
Werden des Einsatzes musste die Straße für ca. 20 Minuten gesperrt werden.
Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
TLF-A, MTF-A Maria Lankowitz mit 10 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: OBI Daniel Gspurning
Am Dienstag, dem 03.09.2019 mussten unsere Feuerwehrtaucher zu einem Einsatz am Grafenteich in Voitsberg abrücken. Der Sturm, welcher am vergangenen Wochenende im Bezirk wütete,
hatte zwei Gastrosonnenschirme im Teich versenkt.
Unter der Einsatzleitung von ABI Ewald Schober (FF Stallhofen) musste zuerst ein geeigneter Einstiegspunkt für die Taucher gefunden werden. Bei Nullsicht konnten
die Schirme nach ca. 20 Minuten gefunden und geborgen werden. Nach ungefähr 30 Minuten Tauchzeit war der Einsatz beendet und die beteiligten Feuerwehrkameraden wurden zu einer Speise
eingeladen.
Eingesetzt waren das MZF Maria Lankowitz mit zwei Feuerwehrtaucher und der Wasserdienstbeauftragte des Bereiches Voitsberg ABI Ewald Schober.
Am Samstag, dem 07.09.2019 wird am Pibersteinersee ab Uhr 10:00 eine große bereichsübergreifende Boots- und Tauchübung stattfinden. Über Zuschauer freuen sich die KameradInnen
der Feuerwehr Maria Lankowitz.
Bericht: LM d.V. Stefan Bauer
Bilder: ABI d.F. Ewald Schober
In den Nachmittagsstunden vom Sonntag, dem 1. September 2019, zog eine schwere Unwetterfront über die Gemeinden Maria Lankowitz und Köflach. Um kurz nach 16:00 Uhr heulten die Sirenen der Feuerwehren Maria Lankowitz, Kemetberg, Piber und Köflach.
Die Alarmmeldung lautete Wirtschaftsgebäudebrand in Hochgößnitz, Gemeinde Maria Lankowitz.
Die Anfahrt zum Brandobjekt war aufgrund mehrerer umgestürzter Bäume besonders schwierig und man konnte die Rauchsäule kilometerweit sehen. Beim Eintreffen des TLF-A 3000 Maria Lankowitz stand das Objekt in Vollbrand.
Von der ersteintreffenden Mannschaft wurden die umliegenden Gebäude, die landwirtschaftlichen Geräte sowie das Wohnhaus geschützt. Weiters wurden von der Einsatzleitung rund um HBI Harald Sorger die Feuerwehren Graden, Salla, Rosental, Bärnbach und Voitsberg aufgrund der Wasserknappheit mit Tanklöschfahrzeugen nachalarmiert.
Das Schwimmbecken wurde als Wasserbezug für den Erstangriff verwendet. Es wurde auch eine Zubringerleitung zu einem ca. 600 Meter entfernten Biotop, welches mit Güllefässern gefüllt wurde, aufgebaut.
Nach mehreren Stunden konnte man mit dem Auseinanderfassen des gelagerten Heu beginnen, um mögliche Glutnester abzulöschen. Gegen 02:00 Uhr war für diesen Tag die Löscharbeiten beendet, sodass man den Einsatz vorerst abbrechen konnte, ehe er am Montag um 08:00 Uhr fortgesetzt wurde.
Während den Löscharbeiten beim Wirtschaftsgebäudebrand in Hochgößnitz alarmierte Florian Steiermark zu einem weiteren Brand im Löschgebiet der Feuerwehr Kemetberg sowie zu Unwettereinsätzen im Löschgebiet Maria Lankowitz und Köflach. Zum Strommastbrand in Kirchberg rückte das für den Ortsschutz in Bereitschaft stehende RLF-A Salla, da die restlichen Einsatzkräfte in Hochgößnitz eingesetzt waren.
Am Montag standen die Feuerwehren Maria Lankowitz, Kemetberg, Köflach und Voitsberg wieder im Einsatz, um die restlichen Glutnester zu beseitigen. Am Nachmittag wurden dann weitere Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Piber, Graden und Rosental alarmiert. Dieser Tag war gegen 22:00 Uhr beendet, da alle Glutnester abgelöscht waren.
Zur Sicherheit stellte die Feuerwehr Maria Lankowitz auch am Dienstag eine Brandwache und es konnte am Nachmittag endgültiges Brand aus gegeben werden.
Im Einsatz standen:
Am Sonntag:
9 Feuerwehren mit 110 Mann und 15 Fahrzeugen
Rettungsdienst mit 3 Fahrzeugen und 5 Mann
Polizei mit 1 Streife
Kit Steiermark mit 2 Personen
ABI Markus Murgg
OBR Christian Leitgeb
Am Montag:
6 Feuerwehren mit 40 Mann und 10 Fahrzeugen
Am Dienstag:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A und 3 Mann
Weiters waren an allen Tagen ein Radlader, ein Teleskoplader, zwei Güllefässer, ein Holztransporter und mehrere Holzgreifer der umliegenden Unternehmer und Landwirte im Einsatz. An dieser Stelle möchten wir uns für die Unterstützung bei den Lösch- und Aufräumarbeiten bedanken. Im gesamten Einsatz wurden mehr als 800.000 Liter Wasser für die Brandbekämpfung sowie die Nachlöscharbeiten benötigt.
Besonders hervorzuheben ist die besondere Hilfsbereitschaft der umliegenden Bevölkerung. Bereits am ersten Tag waren die eingesetzten Feuerwehrkameraden bestens mit Getränken und Essen versorgt.
Natürlich wünschen wir der Familie viel Kraft und Ausdauer für die kommende Zeit.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer, LM d.V. Stefan Bauer
Bilder: FF Maria Lankowitz
Am Donnerstag, dem 29.08.2019 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz in den frühen Morgenstunden zu einer Türöffnung in den Ortsteil Puchbach alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde sofort nach einem Zugang gesucht und gemeinsam mit dem Rettungsdienst die Wohnung durchsucht. Es stellte sich heraus das sich keine verletzte Person in der befand. Nach ungefähr einer halben Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder in das Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer standen im Einsatz:
TLF-A 3000 und MTF-A Maria Lankowitz mit 10 Mann
Rettung mit 2 Sanitätern und Notarzt
Polizei mit 1 Streife
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Samstag, dem 24.08.2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Lankowitz zur Unterstützung nach Graden, einem Ortsteil der Stadtgemeinde Köflach, gerufen.
Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung, wurde das TLFA-3000 zur Säuberung einer Straße eingeteilt. Dort wurde mit Hilfe eines Radladers unter anderem ein Durchlass von einer Verklausung befreit und anschließend die Straße vollständig gesäubert.
Die Mannschaft des KLFA wurde zur Sicherung eines Hanges eingesetzt. Als die Feuerwehr Hallersdorf mit dem speziell für Katastrophen Einsätzen ausgerüsteten LKW die Planen und Heringe abgeladen hatte, begann auch für diese die Arbeiten. Gemeinsam mit der Feuerwehr Graden konnte nach ungefähr einer Stunde das Notwendige erledigt werden. Nach Begutachtung des Geologen wurde das Haus aufgrund der Gefahren evakuiert und gesperrt.
Nach ca. vier Stunden konnte die Feuerwehr Maria Lankowitz wieder in das Rüsthaus einrücken und nach Versorgung der Geräte die Einsatzbereitschaft melden.
Eingesetzt waren 16 KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLFA-3000, KLFA und MZF inkl. Anhänger.
Bericht: LM d. V. Stefan Bauer
Bilder: BM Andreas Schübel, OLM d.F. Martin Kranzelbinder, LM d.F. Daniel Gratz, LM d.V. Stefan Bauer, OFM Andreas Zwanzger
In den Abendstunden des 11. August 2019, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu Ölbindearbeiten im Ortsgebiet alarmiert.
Am Einsatzort stellte sich heraus das es sich um eine ca. 100 Meter lange Ölspur in einer Kurve handelt. Von den Kameradinnen und Kameraden wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden und ordnungsgemäß entsorgt.
Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
TLF-A, MTF-A und MZF Maria Lankowitz mit 15 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Stefan Bauer
Am Samstag, 03. August 2019, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Das festgefahrene Fahrzeug wurde mit der Seilwinde des KLF-A geborgen. Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren 12 Mann im Einsatz. Nach ca. 2 Stunde rückte die Mannschaft wieder ein.
Eingesetzt waren:
KLF-A Maria Lankowitz mit 6 Mann
MTF-A Maria Lankowitz mit 6 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Mit der Alarmmeldung: Baumbrand nahe dem Golfplatz wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Abendstunden des 21. Juni 2019, per Sirenenalarm alarmiert.
Bereits beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges konnte festgestellt werden, dass es sich um ein Sonnwendfeuer handelt, somit war kein Einsatz erforderlich und die ausgerückte Mannschaft rückte wieder ein.
Eingesetzt waren:
TLF-A Maria Lankowitz mit 3 Mann
MZF Maria Lankowitz mit 6 Mann
8 Mann Bereitschaft im Rüsthaus
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Stefan Bauer
Am Nachmittag des 19.05.2019, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz per Sirenenalarm zu einer Baumbergung in den Ortsteil Gößnitz alarmiert.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger wurden die Baumteile, welche die Straße blockierten, entfernt.
Nach ca. 30 Minuten konnte die Zufahrtsstraße nach Gößnitz wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Eingesetzt waren:
TLF-A Maria Lankowitz mit 3 Mann
KLF-A Maria Lankowitz mit 7 Mann
3 Mann Bereitschaft im Rüsthaus
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Stefan Bauer
Am 27.04.2019 um ca. 21:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Fahrzeugbergung im Ortsgebiert alarmiert.
Kurz vor dem Gasthaus „Grabenmühle“ kam ein Fahrer aus noch ungeklärter Ursache mit seinem PKW von der Fahrbahn ab und fiel ca. 10m die Böschung hinab. Da der Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalles angegurtet war, konnte er schlimmeres verhindern und es kam bei diesem Unfall glücklicherweise nur zu Sachschaden.
Nach dem Eintreffen des TLFA-3000 mit Einsatzleiter OBI Daniel Gspurning ließ er nach der Erkundung das WLF der Stadtfeuerwehr Voitsberg nachalarmieren. Aufgaben der Feuerwehr Maria Lankowitz waren das Sichern des Fahrzeuges, Aufbauen eines 2-fachen Brandschutzes und Beleuchtung des Einsatzortes.
Weiters wurde für die Dauer des Einsatzes die Zufahrtsstraße zum Ortsteil Gössnitz gesperrt, damit die Feuerwehrkameraden nicht weiteren Gefahren ausgesetzt sind.
Um kurz vor 24:00 konnte sich die Feuerwehr Maria Lankowitz bei Florian Steiermark wieder einsatzbereit melden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit:
TLFA-3000,
KLFA,
MTFA mit 15 Mann
Stadtfeuerwehr Voitsberg:
WLF,
LKW mit 6 Mann
Bericht: LM d. V. Stefan Bauer
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, LM d.V. Stefan Bauer, OFM Andreas Zwanzger
Gegen Uhr 17:45 am 24.04.2019 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einem Brandemeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das es sich nur um einen Täuschungsalarm handelte. Ausgelöst wurde die Brandmeldeanlage durch angebranntes Kochgut in der Küche.
Unter der Einsatzleitung von BM d. F. Patrick Suntinger befanden sich 3 Mann mit TLF-A am Einsatzort, weitere 6 Mann waren im Rüsthaus in Bereitschaft.
Bereits nach ca. 20 Minuten konnte die Mannschaft wieder in das Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
Am 22.04.2019 rückte das TLF-A 3000 Maria Lankowitz mit einem Mann zu einem Nutzwassertransport im Ortsgebiet ab.
Bericht: LM d.V. Kinzer Dominik