Unsere Kameraden LM d. F. Daniel Gratz und LM Markus Bernsteiner (FF Kemetberg bei uns Light-Mitglied) stellten sich am Donnerstag, 28. Mai 2020, nach langer, durch Corona bedingter Wartezeit, welche natürlich auch als Vorbereitungszeit genützt wurde, der Kommandantenprüfung an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring.
Nachdem die schriftliche Prüfung am Computer, sowie die mündliche Prüfung vor der
Prüfungskommission erfolgreich abgeschlossen wurde, konnte das Steirische
Feuerwehrleistungsabzeichen mit Freude in Empfang genommen werden.
Die gesamte Mannschaft der Feuerwehr Maria Lankowitz gratuliert
LM d. F. Daniel Gratz und
LM Markus Bernsteiner
zur bestandenen Kommandantenprüfung.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LFV Steiermark
Schweren Herzens müssen wir bekannt geben, dass unser diesjähriges Stadlfest leider abgesagt wird.
Die aktuelle Situation bezüglich Corona, sowie die Maßnahmen der Regierung, lassen keine Veranstaltung zu.
Wir hoffen, dass sich die Situation bis zu unserer Rüsthausweihe am 24. Oktober soweit beruhigt hat, damit wir Sie willkommen heißen können.
Wir wünschen allen viel Gesundheit und bitten darum "bleiben Sie zu Hause"
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Freitag, den 07. Februar 2020 wurde bereits zum 2. Mal ein Knödelschießen der Maria Lankowitzer Feuerwehren (FF Maria Lankowitz, FF Kemetberg und FF Salla) sowie einer Abordnung der Gemeinde, durchgeführt.
Dieses Jahr wurde es seitens HBI Michael Schrotter (FF Salla), auf der Eisstockbahn in Salla, organisiert.
Nach der Zusammenkunft gab es im Gasthaus Zach ein gemeinsames Essen bevor aus den Reihen der anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie der Gemeinde vier Mannschaften ausgelost wurden.
Die Moarschaften „Maria Lankowitz“ mit Moar HBI Harald Sorger, „Kemetberg mit Moar HBI Franz Schwarzenbacher, „Salla“ mit Moar HBI Michael Schrotter und „Gemeinde“ mit Moar BGM Kurt Riemer.
Nachdem alle Moarschaften zweimal gegen jeden gekämpft hatten, war der Endstand wie folgt:
1. Gemeinde
2. Salla
3. Maria Lankowitz
4. Kemetberg
Herzlicher DANK ist allen zu sagen, die sich um diese kameradschaftliche Begegnung bemüht haben.
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Wie jedes Jahr am 06. Jänner treffen sich die Kameraden/innen der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz um die Wehrversammlung abzuhalten.
HBI Harald Sorger konnte pünktlich um 16.00 Uhr die Kameraden/innen im Seerestaurant Piberstein und folgende Ehrengäste begrüßen:
Bürgermeister Kurt Riemer, OBR Christian Leitgeb, BR Ing. Klaus Gehr, ABI Markus Murgg, Bezirksinspektor Stefan Zapfl, OBI Alois Pecnik jun.(FF Köflach), HBI Franz Schwarzenbacher(FF Kemetberg), OBI Andreas Schlatzer(FF Kemetberg).
Nach der Begrüßung und dem Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden, Gönnern und Freunde startete der Kommandant, mit einem Film von LM d. V. Dominik Kinzer, über das abgelaufene Jahr, seinem Bericht. Es war ein sehr ereignisreiches Jahr, 13 Brandeinsätze, 4 Brandsicherheitswachen, 46 technische Einsätze bei 1203 Einsatzstunden / 73 Übungen bei 1871 Übungsstunden / 515 sonstigen Tätigkeiten. Insgesamt waren das 15.417 ehrenamtlich geleistete Stunden der Kameraden/innen im Berichtsjahr 2019. Auch beim Rüsthausbau wurde einiges geleistet 133 Tätigkeiten mit 3.278 Stunden Eigenleistung, was eine Kostenersparnis von rund 130.000 € bei gerechneten 40€ Stundenlohn wäre.
Es folgten die Berichte der Beauftragten
Kassier OLM Ursula Tschig und HLM d. V. Christian Nebel,
Maschinenmeister BM Andreas Schübel,
Funkbeauftragten LM d. F. Daniel Winkelbauer,
Jugendbeauftragten LM Manuel Gratz,
Atemschutzbeauftragten OLM d. F. Martin Kranzelbinder und der
Wasserdienst BM d. F. Patrick Suntinger.
Nach den Berichten der Beauftragten wurden folgende Kameraden/innen angelobt, befördert bzw. ausgezeichnet:
PFM Eberhard Michael und PFM Stefan Scheiber erhielten ihr Dekret für die abgeschlossene Grundausbildung und wurden im Anschluss angelobt und zum Feuerwehrmann befördert.
Weiters Befördert wurden:
FM Daniel Haushofer zum Oberfeuerwehrmann
OFM Stefan Suntinger zum Hauptfeuerwehrmann
LM Daniel Rieger zum Oberlöschmeister
BM Andreas Schübel zum Oberbrandmeister
Zum Ortswasserdienstbeauftragten wurde BM d. F. Patrick Suntinger ernannt.
Steirische Katastrophenhilfe-Medaille in Bronze:
FM Michael Hutter
Nach den Auszeichnungen waren die Ehrengäste am Wort. In den Grußworten bedankte sich
Abschnittsbrandinspektor ABI Markus Murgg bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit im Abschnitt 1 und wünschte ein unfallfreies Jahr 2020.
Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Christian Leitgeb ging besonders auf den Ausbildungsstand der Feuerwehr Maria Lankowitz ein, brachte Infos die im Jahr 2020 im Landesfeuerwehrverband interessant sind und Überreichte zwei Kameraden ihr Zeugnis
für den Lehrgang Führen 1: LM d. F. Daniel Gratz
für die Kommandantenprüfung: LM d. V. Dominik Kinzer
Bezirksinspektor Stefan Zapfl überbrachte die Grüße seitens der Polizei. Sprach aber auch die Wichtigkeit der guten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei an, da es immer mehr Einsätze werden, wo das „Hand in Hand Arbeiten“ zwischen den Einsatzorganisationen von großer Notwendigkeit ist.
Bürgermeister Kurt Riemer für den Einsatz im vergangenen Jahr, besonders für die bemerkenswerten Eigenleistungen beim Projekt Rüsthausbau
Nach den Grußworten bedanke sich HBI Harald Sorger bei allen Anwesenden für Ihr Kommen und wünschte ein gutes und unfallfreies Jahr 2020 sowie viele gemeinsame Übungen. Damit beendete er die 119. Wehrversammlung mit einem kräftigen „Gut Heil“ und lud zum gemeinsamen Essen und ein paar kameradschaftliche Stunden im Seerestaurant ein.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM Bernd Jäger
Am Vormittag des Heiligen Abend machte sich unsere Feuerwehrjugend gemeisam mit ein paar Kameradinnen und Kameraden der Aktiven auf und verteilte das Friedenslicht an die Maria Lankowitzer Bevölkerung. Auch im Rüsthaus konntes es abgeholt werden.
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Freitag, dem 20. Dezember 2019 fand die schon zur Tradition gewordene Friedenslichtübergabe in Bad St. Leonhard (Kärnten) statt. Eine Abordnung des Bereichfeuerwehrverbandes Voitsberg, bestehend aus Kameraden und Jugend der Feuerwehr Gaisthal, OBR Christian Leitgeb, BI d.F. Markus Birnstingl sowie Kameraden und Jugendliche unserer Wehr, allen voran HBI Harald Sorger. Gemeinsam mit den Jugendlichen aus Bad St. Leonhard brachten die Jugendlichen aus dem Bezirk Voitsberg das Licht auf den voll gefüllten Hauptplatz um es zu übergeben.
Nach den Grußworten der Ehrengäste wurde das Licht noch in die Pfarrkirche gebracht. Zum Ausklang lud die Feuerwehr Bad St. Leonhard noch zu einem Kameradschaftlichen Beisammensein ins Rüsthaus ein.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: BM Andreas Schübel
Am Donnerstag, dem 19. Dezember 2019 machte sich eine Abordnung unserer Wehr, gemeinsam mit Kameraden der Feuerwehr Bad St. Leonhard (Kärnten), auf nach Linz zur ORF Friedenslicht Übergabe. In der Livesendung wurde das Friedenslicht an die Organisationen, die es weiterverbreiten übergeben.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: BM Andreas Schübel
Zur diesjährigen Weihnachtsfeier trafen sich die Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr gemeinsam mit Ihren Begleitungen am Freitag, dem 22. November 2019 im Jugendgästehaus Maria Lankowitz. Auch Bürgermeister Kurt Riemer und Vize Bürgermeister Heinz Bernsteiner sind der Einladung gefolgt.
HBI Harald Sorger bedankte sich bei seiner Ansprache bei allen für die unermüdlichen Arbeiten besonders beim Projekt Rüsthausbau, aber auch bei den Einsätzen und Übungen. Auch Bürgermeister Kurt Riemer würdigte die Arbeitsleistungen unserer Wehr beim Rüsthausbau und Eröffnete im Anschluss das Buffet. Nach ein paar Kameradschaftlichen Stunden neigte sich die Weihnachtsfeier dem Ende zu.
Vor allem möchten Wir uns beim Team des Jugendgästehauses für die hervorragende Bewirtung bedanken.
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Samstag, dem 05.10.2019, konnten die Mitglieder der Feuerwehr Maria Lankowitz die Marktgemeinde Maria Lankowitz unterstützen.
Beim Tag der offenen Tür und zugleich Eröffnung des neuen Gemeindeamtes waren die Kameradinnen und Kameraden für den Aufbau der Tische und Bänke zuständig. Beim Festakt waren die Aufgaben der Ausschank der Getränke bzw. die Ausgabe des Essens.
Unser Bürgermeister Kurt Riemer durfte zahlreiche Ehrengäste zu dieser Veranstaltung begrüßen. Landeshauptmann Stv. Mag. Michael Schickhofer konnte im Rahmen der Neueröffnung des Gemeindeamtes das neue Gemeindewappen an Kurt Riemer übergeben.
Bedanken möchten wir uns bei LH Stv. Michael Schickhofer für die Spende an unsere Feuerwehrjugend, welche bei der Verleihung des Wappens helfen durften.
Gegen Uhr 15:00 konnten, die an diesem Tag, teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden die Arbeiten beenden.
Bericht und Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
Unser Kamerad LM d. V. Dominik Kinzer stellte sich am Dienstag, 01. Oktober 2019, nach
vierwöchiger Vorbereitungszeit, der Kommandantenprüfung an der Feuerwehr- und
Zivilschutzschule in Lebring.
Nachdem die schriftliche Prüfung am Computer, sowie die mündliche Prüfung vor der
Prüfungskommission erfolgreich abgeschlossen wurde, konnte das Steirische
Feuerwehrleistungsabzeichen mit Freude in Empfang genommen werden.
Die gesamte Mannschaft der Feuerwehr Maria Lankowitz gratuliert LM d. V. Dominik Kinzer zur
bestandenen Kommandantenprüfung.
Bericht: OBI Daniel Gspurning
Bilder: LFV Steiermark, LM d.V. Dominik Kinzer
Der diesjährige Feuerwehrausflug führte die Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr am
21.09.2019 nach Kärnten. Nach der Abfahrt beim Rüsthaus ging es über die Pack Richtung
Pyramidenkogel, der auch der erste Programmpunkt war. Bei traumhaften Wetter war die
Aussicht einfach nur wunderbar.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es zur Burg
Landskron, dem zweiten Programmpunkt an diesem Tag. Auf Burg Landskron schauten wir uns
die Greifvogelschau an.
Der dritte und letzte Programmpunkt an diesem Tag war ein gemütliches
Beisammensein beim Buschenschank Zach in Ligist.
Ein Dank gilt unserem BM Andreas Schübel für die Organisation dieses Ausfluges gemeinsam
mit der Firma Schlatzer Reisen.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: BM Andreas Schübel, FF Maria Lankowitz
Von 13. bis 15. September 2019 fand das diesjährige Bereichstauch- und Bootslager am Gelände der oberösterreichischen Feuerwehrschule in Weyregg am Attersee statt.
Insgesamt nahmen 8 Kameraden an dieser Weiterbildung teil, darunter 3 Kameraden der FF Stallhofen mit dem Boot, 4 Kameraden der FF Maria Lankowitz und ein Kamerad der FF Bärnbach.
Nachdem die Zimmer bezogen waren und auch das Boot im Wasser war, machten die Taucher den ersten Tauchgang. Währenddessen testeten die Schiffsführer die Funktionen des Bootes. Einige Kameraden rüsteten sich am Abend auch noch für einen weiteren Tauchgang aus.
Am Samstag stand nach dem Frühstück Knotenkunde und Geschicklichkeitsfahren mit dem Boot am Programm. Im Anschluss wurden zwei Tauchgänge absolviert, bei diesen wurde als erstes das Tauchgerät auf der 10-Meter-Plattform abgelegt, danach frei aufgetaucht, anschließend wurde zum Gerät wieder angetaucht, sowie der Aufstieg von der 20-Meter-Plattform unter Wechselatmung, sowie das „Bergen eines Tauchers“ aus 20 Meter Tiefe geübt. Und auch die Navigation mit Compass war ein Thema für die Taucher.
Diese Aufgaben nutzten die Feuerwehrtaucher 1 als Übung für den Lehrgang Feuerwehrtaucher 2.
Von Vier Tauchern wurde auch noch ein dritter Tauchgang in den späteren Abendstunden angehängt, ein sogenannter Nachttauchgang, bei dem man nur das sieht, was von den Lampen angeleuchtet wird.
Am Sonntag wurde ein Bootstauchgang durchgeführt, dafür Transportierten die Schiffsführer die Taucher zum Tauchplatz und überwachten diesen an der Oberfläche. Ehe sie nach dem Auftauchen wieder vom Boot aufgenommen wurden und wieder gemeinsam ans Ufer fuhren.
Im Anschluss wurden die Gerätschaften gereinigt und alles eingepackt und es ging wieder nach Hause. Für die Taucher waren es lehrreiche Tauchgänge und es konnten viele neue Erfahrungen gesammelt werden.
Ein Dank gilt ABI Ewald Schober, Wasserdienstbeauftragter des Bereiches Voitsberg, für die gute Vorbereitung, sowie LM Markus Hyden von der Feuerwehr Maria Lankowitz für die hervorragende Verpflegung.
Der Wasserdienst der FF Maria Lankowitz freut sich schon auf 2020, wenn es wieder heißt: Ab zum Attersee ins Tauch- und Bootslager!
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: ABI d.F. Ewald Schober
eitAm Montag, den 05.08.2019 lud das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz zur Mitgliederversammlung ein.
Unsere Kassiererin OLM Tschig Ursula gab einen kurzen Überblick über die Einnahmen des Stadlfestes, HBI Harald Sorger bedankte sich nochmals bei den freiwilligen Helfern und Mitgliedern, welche bei der Veranstaltung mitwirkten.
Weiters motivierte OBI Gspurning Daniel die Kameradinnen und Kameraden beim Projekt Rüsthausbau zu helfen.
Anschließend veranstalteten OBI Gspurning Daniel und LM Troger Gerald zu einem Festessen anlässlich ihres Geburtstages. Bei der Auswahl von Koteletts, Würstel, bis hin zu mehreren Beilagen und Salatsorten, konnte entschieden werden, was gespeist wird.
Hierbei ein großes Lob an die Küche!
Die Mannschaft der Feuerwehr Maria Lankowitz gratuliert auch auf diesem Weg zum Geburtstag.
Bericht und Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
Im Rahmen der 100 Jahr Feier und Tragkraftspritzen Segnung der Feuerwehr Piber wurde unserem Kameraden LM Gerald Troger seitens des Landes Steiermark die Medaille für 40 Jahre Feuerwehrdienst verliehen.
Die Gesamte Mannschaft unser Wehr gratuliert.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bild: BFV Voitsberg
Von 12. bis 13. Juli 2019 fand in Mautern der diesjährige Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb statt.
Für unsere Feuerwehrjugend ging es bereits in den Morgenstunden des 12. Juli nach Mautern. Dort angekommen wurde das Zelt aufgebaut und bezogen. Nach einem Mittagessen im Zeltdorf, ging es für die Jugend auf den „Wilden Berg“ wo ein Nachmittag voller Spiel und Spaß auf sie wartete. Bevor der erste Tag zu Ende ging wurden noch Knoten, die für den Bewerb notwendig sind, geübt.
Am zweiten Tag war frühes Aufstehen angesagt bereits um 06.30 Uhr war Tagwache, um sich noch für den Bewerb zu stärken.
Um 09.00 Uhr war es dann soweit gemeinsam mit den Jugendlichen der Feuerwehren Rosental, Afling, Kainach stellte man sich den Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber. Bereits nach dem Antreten war klar das monatelange Training hat sich ausgezahlt die Abzeichen waren gesichert.
Nach der Bewerbsteilnahme wurde das Zelt geräumt und alles verstaut, bevor es nach der Schlussfeier wieder nachhause ging.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze:
JFM Daniel Brunnegger
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber:
JFM Manuel Mitterhummer
JFM Michael Eberhard
JFM Stefan Scheiber
Für unsere Feuerwehrjugend waren es zwei großartige und erfolgreiche Tage in Mautern. Die Feuerwehrjugend bedankt sich bei den Betreuern LM d.F. Kerstin Suntinger und LM d.V. Dominik Kinzer die sie begleiteten.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.F. Kerstin Suntinger, LM d.V. Dominik Kinzer, LM d.V. Stefan Bauer, BFV Voitsberg
Vom 17. bis 22. Juni 2019 fand das 41. Taucherlager des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark in Gössl am Grundlsee statt.
Seitens des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg nahmen die vier neuen Feuerwehrtaucher der Feuerwehr Maria Lankowitz bei dieser Weiterbildung teil. Nach
der Begrüßung wurde ein Checktauchgang, gefolgt von einer Theorieeinheit über das Tauchen in fließenden Gewässern durchgeführt. In den weiteren drei Tauchgängen
wurden die Feuerwehrtaucher auf die nächsten Lehrgänge vorbereitet, wobei sie zu Einsatztauchern ausgebildet werden. Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf Aufstiegsübungen und Navigation
gelegt.
Neben den vier Feuerwehrtauchern, die zwei Tage im Einsatz standen, war auch der Bereichsbeauftragte für den Wasserdienst ABI d. F. Ewald Schober, als Lehrtaucher, die gesamte
Woche vor Ort.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, ABI d. F. Ewald Schober
Zum 14. Mal veranstaltete die Feuerwehr Maria Lankowitz am Pfingstsonntag das „Lankowitzer Stadlfest“.
Bei Temperaturen um die 30°C und strahlend blauen Himmel war der Stadl kurz nach 11 Uhr bereits sehr gut gefüllt und HBI Harald Sorger konnte zahlreiche Ehrengäste und Abordnungen von den Nachbarfeuerwehren begrüßen.
Vor allem aber die zahlreich erschienene Bevölkerung aus Maria Lankowitz und Umgebung.
Die Musikanten der "Steirischen Kirtagsmusi" heizten die Stimmung im Stadl an. Die Kleinen konnten sich in der Hupfburg vergnügen.
Edle Weine gab es am Weinstand und auch an der Bierbar ging es hoch her. Auch das Spanferkel war sehr begehrt und schnell ausverkauft.
Der Glückshafen war mit hochwertigen Preisen gefüllt und nach der Verlosung der
Hauptpreise: 2 Akkuschrauber und 1 Hubschrauberrundflug, spielten die "Bratlgeiger" auf.
An dieser Stelle bedanken sich alle Kameradinnen und Kameraden für den zahlreichen Besuch!
Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, Sponsoren und Gönnern!
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: BM Andreas Schübel
Am Samstag den 01.06.2019 fand der alljährliche Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb statt.
Dieses Jahr wurde er von der Feuerwehr Afling ausgerichtet.
Die Feuerwehrjugend Maria Lankowitz bewies auch dieses Mal wieder in einer gemischten Gruppe mit den Jugendlichen der Feuerwehren Afling und Rosental ihr können. Angetreten wurde in den Disziplinen Bronze und Silber. Nach langem Training konnten sie beim Bewerb in Bronze den 2.Platz für sich entscheiden.
Dieser 2.Platz wird unsere Gruppe wohl noch mehr anspornen fleißig zu trainieren um beim Landesbewerb am 12.07. und 13.07.2019 in Mautern gute Platzierungen zu erreichen.
Wir Gratulieren recht herzlich zur erbrachten Leistung und wünschen unserer Jugend weiterhin viel Erfolg, schließlich sind die Jugendlichen der Feuerwehrjugend von heute, unsere Retter von Morgen.
Bericht und Bilder: LM d.F. Kerstin Suntinger
Vier neue Feuerwehrtaucher im Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg, genauer gesagt bei der Feuerwehr Maria Lankowitz, bei der schon vor einigen Jahren Taucher stationiert waren.
Mit der Idee Feuerwehrtaucher zu werden beschäftigten sich bereits vor vier Jahren einige Kameradinnen und Kameraden des Bereiches Voitsberg. (6x Maria Lankowitz, 2x Bärnbach, 2x Steinberg bei Ligist, 1x Voitsberg). Gemeinsam mit dem Bereichsbeauftragten für Wasserdienst ABI d. F. Ewald Schober traf man sich zu regelmäßigen Trainings und Theorieeinheiten. Dadurch dass es eine große Anzahl an Interessierten gab, aber nur wenige Kursplätze vorhanden sind, wurde um eine Äquivalente Anerkennung für den Feuerwehrtaucher angesucht. Da auch alle Interessierten bereits eine Private Tauchausbildung in der Hand hatten. Leider gab es aber immer nur Vertröstungen seitens des Landesfeuerwehrverbandes bzw. der Feuerwehrschule.
Letztendlich nahm das Ganze aber doch noch ein positives ende. In den ersten Monaten dieses Jahres war es dann endlich soweit es gab eine fixe Zusage für die Äquivalente Anerkennung zum Feuerwehrtaucher 1. Jedoch bleiben von den elf Kameradinnen und Kameraden nur noch vier Kameraden übrig, da der Termin ziemlich kurzfristig zustande kam. HBI Patrick Suntinger(BtF Stölzle Oberglas Köflach und FF Maria Lankowitz), OBI Daniel Gspurning, LM d.V. Stefan Bauer, LM d.V. Dominik Kinzer(alle FF Maria Lankowitz)
Nachdem die Einberufung mit dem fixen Termin gekommen war, gab es für die übrig gebliebenen vier kein Zurück mehr es wurde ein Monat lang sehr hart trainiert(4-5-mal pro Woche)und auch die Theorie wurde nicht vernachlässigt.
Am Montag, den 1. April 2019 war es dann soweit der erste Teil der äquivalenten Anerkennung hatte begonnen. Es galt in zwei Prüfungstagen die Voraussetzungen für den Feuerwehrtaucher zu Testen. Vom Schwimmtechniken, Streckentauchen über 50 Meter, eine Minute die Luft anzuhalten, eine Länge von 200 Meter in 2:30 Minuten zu Schnorcheln, Knotenkunde an Land unter Unterwasser(Natürlich mit nur einem Atemzug).
Nach zwei echt anstrengenden Tagen war der erste Teil geschafft, somit war der Teil freitauchen abgeschlossen.
In der Zeit bis zum 17. Mai 2019, wo der zweite Teil anstand, ließen die vier nicht locker es wurde weiter Trainiert, es wurden einigen Tauchgänge absolviert und auch viel Theorie gelernt.
Am Prüfungstag stand dann die Theorieprüfung Feuerwehrtaucher 1 am Programm, die alle mit Bravour meisterten. HBI Patrick Suntinger mit dem Punktemaximum.
Im Anschluss wurde die Schwimmbad Prüfung abgenommen, hierfür wurde die komplette Nasstauchausrüstung(Neoprenanzug) angezogen. Es wurden Übungen ohne Gerät(Streckentauchen, Luftanhalten und auf 5 Meter ohne Maske abtauchen Maske aufsetzen und Auftauchen) und dann mit dem Presslufttauchgerät (einspringen, 3Meter Check, Gerät ablegen und antauchen sowie Alternative Luftversorgung mit dem Partner) überprüft.
Am Nachmittag ging es dann zur Copacabana für einen Freiwassertauchgang. Hier gingen jeweils zwei Prüflinge mit einem Lehrtaucher ins Wasser. Der Tauchgang dauerte ca. 35 Minuten und von den Lehrtauchern wurden immer wieder Übungen eingebaut(Wechselatmung, Navigation Tauchen ohne Maske und das retten eines bewusstlosen Tauchers).
Nach dem Tauchgang wurde dieser gemeinsam besprochen und es ging wieder nach Lebring für den Abschluss.
Alle angetretenen hatten es geschafft.
Somit stehen dem Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg vier neue Feuerwehrtaucher zur Verfügung.
Wir wünschen den Kameraden HBI Patrick Suntinger, OBI Daniel Gspurning, LM d.V. Stefan Bauer und LM d.V. Dominik Kinzer allzeit
„GUT LUFT“
Ein Dank gilt auch dem Bereichsbeauftragten für Wasserdienst ABI d.F. Ewald Schober für die aufgebrachte Zeit in die Ausbildung dieser Kameradinnen und Kameraden. Vielleicht werden auch die anderen sieben in einen der nächsten Kurse einsteigen und somit auch den Tauchdienst in Voitsberg unterstützen.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, LM d.V. Stefan Bauer, OBI Daniel Gspurning, ABI d. F. Ewald Schober
In den vergangenen zwei Tagen, genauer am 30.04.2019 und 01.05.2019, nahmen die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz wieder aktiv am Gemeindeleben teil.
Im Ortsteil Puchbach wurde am Dienstag, dem 30.04.2019 der Maibaum aufgestellt. Teil nahmen an dieser Veranstaltung neben der Bevölkerung von Puchbach auch der Bürgermeister Kurt Riemer und 8 Mitglieder der Feuerwehr. Zum Abschluss konnten sich die Helfer bei einer kleinen Jause und Getränken stärken.
Am Mittwoch, dem 01.05.2019 waren beim alljährlichen Maifest der Marktgemeinde die KameradInnen für das leibliche Wohl zuständig. Bereits um Uhr 07:30 begannen die Aufbauarbeiten für das Fest. An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem OBM Heinrich Bauer, welcher wie bereits in den letzten Jahren, den Traktor für die Auf- und Abbauarbeiten zur Verfügung stellte. Um Uhr 10:00 begann das Maifest mit dem traditionellen Maibaumaufstellen. Die Musik „Die Huafschneider“ und unser Bürgermeister Kurt Riemer konnten dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher begrüßen. Nachdem der Maibaum von der Bevölkerung einigen Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz und dem FC Lankowitz aufgestellt war, konnte man zum gemütlicheren Teil übergehen.
Dieses Jahr haben beim Maifest der Marktgemeinde Maria Lankowitz neben unserem HBI Harald Sorger 23 weitere Feuerwehrmitglieder teilgenommen.
Bericht: LM d.V. Stefan Bauer
Bilder: BM Andreas Schübel, LM d.V. Stefan Bauer
Unser Kamerad LM d.V. Dominik Kinzer konnte am 13.04.2019 nach langer Vorbereitungszeit die Feuerwehrmatura positiv abschließen! Somit haben wir nun einen Kameraden mehr in unseren Reihen, der das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold mit Stolz tragen darf und die gesamte Feuerwehr gratuliert auch auf diesem Weg.
Während sich LM d.V. Kinzer der Prüfung stellte, hatten vier weitere Kameraden die Möglichkeit, an der vom Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg organisierten Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger, teilzunehmen.
Aufgeteilt wurde diese Ausbildung in drei Stationen:
Bei der ersten Station wurde den Mitgliedern nochmals das Hohlstrahlrohr mit dessen Funktionsweise erklärt, damit in den nächsten Stationen keine Fehler passieren.
Danach wurde in einem Container eine Durchzündung simuliert, bei der jeder Atemschutzträger die Flammen zurückdrängen musste, sodass keine Gefahr mehr bestand.
Die dritte und letzte Station war eine Einsatzübung, bei welcher eine Menschenrettung durchzuführen war. Zum einen mussten die Kameraden mit der Hitze klarkommen und zum anderen mussten sie einen 90kg schweren Dummy aus der Gefahrenzone bergen.
An dieser Ausbildung haben folgende Personen teilgenommen:
BM Andreas Schübel (Gruppenkommandant)
LM d.V. Stefan Bauer (Truppführer)
OLM d.F. Martin Kranzelbinder (Truppmann 1)
LM Peter Jandl (Truppmann 2)
Bericht: LM d.V. Stefan Bauer
Bilder: BM Andreas Schübel, LFV Steiermark BR d.V. Fink
Am Samstag, den 23.03.2019 veranstaltete die Feuerwehr Maria Lankowitz das zweite Osterschinkenschnapsen im improvisierten Rüsthaus. HBI Harald Sorger und OBI Daniel Gspurning konnten zum Turnier 23 Teilnehmer begrüßen.
Natürlich waren auch dieses Jahr wieder Jung und Alt unserer Wehr sowie unsere Helfer, auf welche wir bei unseren Veranstaltungen immer zählen können, vertreten.
Nach ungefähr vier Stunden konnten die Ergebnisse ausgewertet werden und das Kommando konnte folgendes Ergebnis verkünden.
Ergebnisliste:
1. Bauer Heinrich
2. Bauer Erwin
3. Jandl Johann
4. Bauer Martin
5. Kirchmayer Roman
6. Bauer Evelyne
7. Troger Gerald
8. Sorger Rene
9. Gratz Sabrina
10. Gspurning Daniel
11. Weißnar Peter
12. Gratz Ernst
13. Rieger Daniel
14. Pressler Maximilian
15. Kinzer Dominik
16. Hutter Jonas
17. Bernhard Kornelia
18. Tschig Ursula
19. Scheiber Stefan
20. Gratz Julian
21. Hutter Michael
22. Gratz Sabine
23. Sorger Harald
Ein besonderer Dank gilt unserem OBI Daniel Gspurning für die Organisation dieser kameradschaftlichen Veranstaltung.
Bedanken möchten wir uns auch bei der Firma Kranzelbinder, welche die Fleischpreise zur Verfügung stellte, Frau Bernhard Kornelia, welche für die Preise das Brot gebacken hat und beim Hofer Bärnbach. Weiters bedanken wir uns bei unserem Zugskommandanten BM Andreas Schübel, weil er für die ersten vier Plätze einen besonderen Preis organisierte. Für diese Plätze konnte unser HBI Harald Sorger ein Straußenei der Straußenfarm Vötsch überreichen.
Wie schon letztes Jahr, machte auch dieses Jahr die Veranstaltung wieder viel Freude und Spaß und wir freuen uns auf das dritte Osterschinkenschnapsen im Jahr 2020.
Bericht und Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
Am Samstag, den 02. März 2019, konnte unsere Feuerwehrjugend das in den Vorwochen angeeignete Können in Voitsberg beim Wissenstest unter Beweis stellen.
Unsere Feuerwehrkameraden JFM Daniel Brunnegger und JFM Julian Gratz konnten den Wissenstest in Bronze, JFM Manuel Mitterhumer und JFM Michael Eberhard den Wissenstest in Silber und JFM Stefan Scheiber den Wissenstest in Gold absolvieren.
Mit dem Bestehen des Wissenstestes konnten die Jugendlichen einen weiteren Schritt Richtung „aktiven Feuerwehrdienst“ machen und JFM Stefan Scheiber ist hiermit qualifiziert die kommende Grundausbildung in Angriff zu nehmen.
Mit den Worten „Was wäre unsere Feuerwehrjugend ohne die Bewerter, welche den Samstag aufopfern um das Wissen der Jugendlichen zu testen“ überreichte OBR Christian Leitgeb unseren Kameraden LM d.F. Daniel Gratz die Bewerterspange in Bronze für mehr als fünfmalige Ausführung des Bewerterdienstes.
Hiermit gratulieren wir nocheinmal recht herzlich unsere Feuerwehrjugend sowie unseren Gerätewart zu den jeweilig verliehenen Abzeichen. Weiters bedankt sich das Kommando bei den Jugendbewertern für die Vorbereitung der Jugendlichen in den letzten Monaten.
Bericht: LM d.V. Stefan Bauer
Bilder: LM Sabrina Gratz, ABI d.V. Artur Holawat
Zur Mitgliederinfo lud das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz am Montag, den 12. Februar 2019.
Vorweg bedankte sich HBI Harald Sorger bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleisteten Stunden vergangener Woche beim Rüsthausbau und verwies auf die zukünftigen Termine und Arbeiten welche noch bevorstehen. Weiters bedankte er sich bei der Firma SG-Bau, welche die Geräte für die Arbeiten zur Verfügung stellte. Trotz des Umbaus appelliert das Kommando an die Mannschaft für die Sauberkeit und Ordnung im provisorischen Betrieb zu achten.
Da das Stadlfest am 9. Juni 2019 wieder ansteht, sind schon jetzt erste organisatorische Tätigkeiten notwendig und so wurden im Rahmen der Mitgliederinfo die Strukturen wieder in Erinnerung gerufen. Somit stehen die Beauftragten des Stadlfestes 2019 fest und können mit der Organisation der einzelnen Bereiche beginnen.
Nach der Versammlung übergab HBI Sorger das Wort an unseren Gerätewart LM d.F. Daniel Gratz, um die Größen der Regenbekleidungen, welche in nächster Zeit angeschafft werden, zu notieren.
22 Kameradinnen und Kameraden folgten dem Aufruf des Kommandos an der Mitgliederinfo teilzunehmen.
Bericht und Bilder LM d.V. Stefan Bauer
Am Freitag, den 01. Februar 2019 wurde von den Maria Lankowitzer Feuerwehren (FF Maria Lankowitz, FF Kemetberg und FF Salla) sowie einer Abordnung der Gemeinde ein Eisstockschießen, das in Form eines Knödelschießens durchgeführt wurde veranstaltet.
Organisiert wurde dieses von HBI Franz Schwarzenbacher (FF Kemetberg), im Einvernehmen mit dem Betreibern der Eisanlage des ESV Meran in Maria Lankowitz.
Nach der Zusammenkunft gab es im Vereinshaus ein gemeinsames Essen bevor aus den Reihen der anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie der Gemeinde vier Mannschaften ausgelost wurden.
Die Moarschaften „Maria Lankowitz“ mit Moar HBI Harald Sorger, „Kemetberg mit Moar HBI Franz Schwarzenbacher, „Salla“ mit Moar HBI Michael Schrotter und „Gemeinde“ mit Moar BGM Kurt Riemer.
Nachdem alle Moarschaften zweimal gegen jeden gekämpft hatten, war der Endstand wie folgt:
1. Platz: Salla
2. Platz: Kemetberg
3. Platz: Maria Lankowitz
4. Platz: Gemeinde
Herzlicher DANK ist allen zu sagen, die sich um diese kameradschaftliche Begegnung bemüht haben.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer und LM d.V. Stefan Bauer
Wie jedes Jahr am 06. Jänner treffen sich die Kameraden/innen der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz um die Wehrversammlung abzuhalten.
HBI Harald Sorger konnte pünktlich um 16.00 Uhr die Kameraden/innen im Seerestaurant Piberstein und folgende Ehrengäste begrüßen:
Bürgermeister Kurt Riemer, Vize-Bürgermeister Heinz Bernsteiner, OBR Christian Leitgeb, BR Ing. Klaus Gehr, ABI Markus Murgg, Bezirksinspektor Werner Klug, OBI Alois Pecnik jun.(FF Köflach), HBI Franz Schwarzenbacher(FF Kemetberg), OBI Andreas Schlatzer(FF Kemetberg).
Nach der Begrüßung und dem Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden, Gönnern und Freunde startete der Kommandant, mit einem Film von LM d. V. Dominik Kinzer, über das abgelaufene Jahr, seinem Bericht. Es war ein sehr ereignisreiches Jahr, 11 Brandeinsätze, 6 Brandsicherheitswachen, 85 technische Einsätze bei 1290 Einsatzstunden / 95 Übungen bei 2280 Übungsstunden / 511 sonstigen Tätigkeiten. Insgesamt waren das 16.225 ehrenamtlich geleistete Stunden der Kameraden/innen im Berichtsjahr 2018. Auch mit dem lang ersehnten Rüsthausbau konnte begonnen werden, die neue Fahrzeughalle steht bereits.
Es folgten die Berichte der Beauftragten
Kassier LM Ursula Tschig,
Maschinenmeister BM Andreas Schübel,
Funkbeauftragten OLM d. F. Maria Jandl,
Jugendbeauftragten LM Manuel Gratz,
Atemschutzbeauftragten OLM d. F. Martin Kranzelbinder und der
Sanitätsbeauftragten LM d. S. Katharina Neßhold.
Nach den Berichten der Beauftragten wurden folgende Kameraden/innen angelobt, befördert bzw. ausgezeichnet:
PFM Jonas Hutter und PFM Maximilian Pressler erhielten ihr Dekret für die abgeschlossene Grundausbildung und wurden im Anschluss angelobt und zum Feuerwehrmann befördert.
FM Michael Knöpfler zum Oberfeuerwehrmann
OFM Daniel Jandl zum Hauptfeuerwehrmann
HFM Sabrina Gratz zum Löschmeister in der Gruppe
LM Ursula Tschig zum Oberlöschmeister
BM Heinrich Bauer zum Oberbrandmeister
Auszeichnung auf Bereichs- und Landesebene:
Verdienstkreuz in Bronze des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg:
FA Dr. Gaston Schabl
OFM Andreas Zwanzger
Verdienstkreuz in Silber des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg:
OLM d. F. Martin Kranzelbinder
LM Sabrina Gratz
LM Ernst Gratz
LM Manuel Gratz
LM Markus Hyden-Zwanzger
Verdienstmedaille in Gold des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg:
EBI August Oswald
Ehrenzeichen für verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr und Rettungswesens – 60 Jahre:
EHBI Albert Trischnigg
Steirische Katastrophenhilfe-Medaille in Bronze:
EHBI Albert Trischnigg
LM Markus Hyden-Zwanzger
LM d. F. Daniel Gratz
LM d. V. Dominik Kinzer
HFM Daniel Jandl
OFM Michael Knöpfler
OFM Andreas Zwanzger
FM Lucas Neßhold
Nach den Auszeichnungen waren die Ehrengäste am Wort. In den Grußworten bedankte sich Bürgermeister Kurt Riemer für den Einsatz im vergangenen Jahr, besonders für die vielen Unwettereinsätze, die abgearbeitet wurden. Aber auch der Rüsthausbau ist seitens der Gemeinde ein wichtiges Projekt, das 2019 fertiggestellt wird.
Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Christian Leitgeb ging besonders auf den Ausbildungsstand der Feuerwehr Maria Lankowitz ein. Im Jahr 2018 besuchten die Kameraden/innen unserer Wehr die meisten Kurse an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule des Bereichsfeuerwehrverbandes.
Abschnittsbrandinspektor ABI Markus Murgg bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit im Abschnitt 1 und wünschte ein unfallfreies Jahr 2019.
Bezirksinspektor Werner Klug überbrachte die Grüße seitens der Polizei. Sprach aber auch die Wichtigkeit der guten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei an, da es immer mehr Einsätze werden, wo das „Hand in Hand Arbeiten“ zwischen den Einsatzorganisationen von großer Notwendigkeit ist.
Nach den Grußworten bedanke sich HBI Harald Sorger bei allen Anwesenden für Ihr Kommen und wünschte ein gutes und unfallfreies Jahr 2019 sowie viele gemeinsame Übungen. Damit beendete er die 118. Wehrversammlung mit einem kräftigen „Gut Heil“ und lud zum gemeinsamen Essen und ein paar kameradschaftliche Stunden im Seerestaurant ein.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM Bernd Jäger
Eine, nunmehr 10 Jahre bestehende freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren Bad St. Leonhard (BFV Wolfsberg) und Maria Lankowitz (BFV Voitsberg), sowie dem Bezirks- bzw. Bereichsfeuerwehrverband, ist als Tradition zu bezeichnen.
Immer waren und sind es Feuerwehrjugendliche und Ihre Betreuer, die das Friedenslicht in unser Nachbarbundesland bringen.
Am Abend des 20. Dezember 2018 – fand ein kurzer Festakt am Hauptplatz der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard statt.
Der Bezirksbeauftragte für Jugendarbeit im BFV Wolfsberg, OBI Alfred Gollob, hieß Kameraden aus dem Bezirk Wolfsberg und die Feuerwehrjugend herzlich willkommen, dazu auch Ehrengäste beider Verbände.
Nach Willkommensgrüßen durch BFK Stv BR Markus Semmler und BFK OBR Christian Leitgeb fanden der Stadtpfarrer, Mag. Martin Edlinger sowie Bezirksfeuerwehrkurat, Pater Ansel besinnliche Worte bevor das überbrachte Licht gesegnet wurde.
Nach der Übergabe des Lichtes von Feuerwehrjugendlichen aus Maria Lankowitz und Mooskirchen – sie wurden angeführt von Bereichsbeauftragtem BI d.F. Markus Birnstingl, begleitet von HBI Harald Sorger, BM Andreas Schübel und LM d. V. Dominik Kinzer – an ihre Kollegen aus dem Bezirksfeuerwehrverband Wolfsberg fand die Verteilung an alle Anwesenden und die zahlreich erschienene Bevölkerung statt.
Die Feierlichkeit wurde von einem Ensemble der Stadtkapelle Bad St. Leonhard sowie dem Quintett des MGV Bad St. Leonhard musikalisch würdevoll umrahmt.
Von Bad St. Leonhard aus wird das Friedenslicht in alle Rüsthäuser im Bezirksverband Wolfsberg sowie dem gesamten Landesverband Kärnten verteilt. Dort erfolgt die Ausgabe an die Bevölkerung immer am 23. Dezember. Der Reinerlös der Aktion kommt jährlich einer oder mehreren Familien zugute, die Angehörige mit Behinderung zu betreuen oder pflegen haben. Insgesamt konnten so, berichtete BFK Stv BR Markus Semmler, einige 10.000 Euro als Zeichen des Entgegenkommens und entscheidender finanzieller Hilfe in den letzten neun Jahren übergeben werden. An jene, die der Hilfe dringend bedürfen.
Beim anschließenden geselligen Beisammensein im Mannschaftsraum des Rüsthauses Bad St. Leonhard wurden verschiedene Erinnerungen ausgetauscht und die aktuellen Feuerwehr-Geschehnisse zu beiden Seiten der Pack ausführlich besprochen.
Zum 10. Jubiläum hatte HBI Harald Sorger eine besondere Aufmerksamkeit für alle die diese Aktion schon seit Beginn an begleiten. Als Symbol übergab er gemeinsam mit OBI Alfred Gollob kleine Laternen, welche von großzügigen Sponsoren gestiftet wurden. Seitens des Bezirksfeuerwehrverbandes Wolfsberg wurden Ehrenurkunden an die Vertreter des Bereiches Voitsberg übergeben.
Die Feuerwehr Maria Lankowitz bedankt sich bei allen, die diese Aktion unterstützt bzw. mitgetragen haben ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: BM Andreas Schübel
Zu seinem 90. Geburtstag lud unser Ehrenhauptbrandinspektor Franz Scheer am Montag, den 12. November 2018, in das Rüsthaus der Feuerwehr Maria Lankowitz ein.
Im Beisein seiner Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, seiner langjährigen Freunde der Bergkapelle Piberstein spielte eine Abordnung der Bergkapelle Piberstein auf. Unser Bürgermeister Kurt Riemer überbrachte im Namen der Gemeinde die Glückwünsche. Das Kommando der Feuerwehr überbrachte auch viele Glückwünsche und wünschte ihm noch viele gesunde Jahre im Kreise seiner Familie.
Nach den Ansprachen bedankte sich Franz bei allen Anwesenden und lud sie auf ein paar gemütliche Stunden in die Fahrzeughalle des Rüsthauses ein. Für Speis und Trank war gesorgt und so wurde mit ihm sein Geburtstag gefeiert.
EHBI Franz Scheer wurde am 14. November 1928 geboren und trat am 6. Jänner 1943 im Alter von 14 Jahren der Feuerwehr Maria Lankowitz bei. Damals als selbstständiger Arbeiter, hatte er viel Zeit für die Feuerwehr und übte auch einige Funktionen aus, dafür sind wir Ihm bis heute sehr dankbar. Auch zahlreiche Auszeichnungen wurden Ihm verliehen, zuletzt am 6. Mai 2018. Ihm wurde die Verdienstmedaille für 75-Jahre-Feuerwehrdienst seitens des Landes Steiermark verliehen. Von 1958 bis 1963 war er unter dem Kommandanten Karl Mara Kommandant-Stellvertreter. Franz ist bis heute bei fast jeder Kameradschaftspflege im Rüsthaus anwesend, aber auch bei so machen Übungen und Tätigkeiten schaut er vorbei.
Alle Kameradinnen und Kameraden möchten sich auf diesem Weg bei Franz für seine Arbeit, sein Engagement und vor allem für seinen Einsatz für die Feuerwehr und die Gemeinde Maria Lankowitz bedanken.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM Bernd Jäger
Die diesjährige Atemschutztruppe, welche für das Atemschutzleistungsabzeichen in Silber übten, konnte am Samstag in Eggersdorf bei Graz ihr Ziel erreichen und das Abzeichen mit nach Hause nehmen.
Unser Atemschutzwart OLM d.F. Martin Kranzelbinder brachte den Trupp wieder top in Form und somit konnte die weiße Fahne der Feuerwehr Maria Lankowitz in diesem Bewerb fortgesetzt werden.
Ein Dank gilt den beiden Kameraden OBI Gspurning und OLM d.F. Kranzelbinder, welche auch dieses Jahr wieder ihre Zeit aufopferten damit zwei weitere Kameraden das Atemschutzleistungsabzeichen in Silber erreichen konnten.
An diesem Bewerb nahmen folgende Kameraden teil:
OBI Daniel Gspurning
OLM d.F. Martin Kranzelbinder
LM Daniel Rieger
LM d.V. Stefan Bauer
Bericht: LM d.V. Bauer Stefan
Bilder: ABI d. V. Artur Holawat (BFV Voitsberg)
Am 1. November 2018 fand der diesjährige Herbstrapport der Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg statt.
Pünktlich um 09:30 Uhr ließen die beiden Kommandanten HBI Harald Sorger (FF Maria Lankowitz) und HBI Franz Schwarzenbacher (FF Kemetberg) die beiden Wehren, im Kirchhof der Wallfahrtskirche Maria Lankowitz antreten. Sie meldeten dem Bürgermeister der Marktgemeinde Maria Lankowitz Kurt Riemer die Durchführung des Herbstrapports.
In den Grußworten bedankte sich BGM Riemer für die Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr, aber auch für die vielen Übungen und Tätigkeiten. Auch den Umbau des Rüsthauses der Feuerwehr Maria Lankowitz, der nächstes Jahr fertig gestellt werden sollte, erwähnte er.
Die beiden Kommandanten bedankten sich bei Ihren Mannschaften ebenfalls und sprachen auch die sehr gute Zusammenarbeit der beiden Wehren an.
Nach dem Herbstrapport übernahm Zugskommandant BM Heinrich Bauer das Kommando der Feuerwehren und des Kameradschaftsbundes, für den Einzug in die Wallfahrtskirche.
Nach der heiligen Messe fand das Totengedenken beim Kriegerdenkmal statt. Von den beiden Feuerwehren wurde ein Kranz am Denkmal abgelegt um an die Gefallenen der beiden Weltkriege, aber auch an die verstorbenen Feuerwehrkameraden zu denken. Musikalisch umrahmt wurde das Totengedenken von der Bergkapelle Piberstein. Nach dem Auszug aus dem Kirchhof ging es für die Kameradinnen und Kameraden, sowie Ihren Partnern zum Gasthaus Wiendl zum Mittagessen.
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer