Übersicht der sonstigen Tätigkeiten


Feierliche Nikolausfeier

Am Sonntag, dem 3. Dezember 2023, erlebten unsere Feuerwehrjugend und die kleinsten der Mitglieder einen besonderen Höhepunkt. Gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und Urgroßeltern versammelten sie sich im festlich geschmückten Rüsthaus, und die Vorfreude auf den Besuch des Nikolauses lag spürbar in der Luft.

 

Der Nachmittag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Kommandanten, HBI Harald Sorger, der die Anwesenden auf den besonderen Gast einstimmte. Dann betrat der Nikolaus höchstpersönlich den Raum, begleitet von einem Engel und einem Krampus, und zauberte strahlende Augen auf die Gesichter der Kinder. Mit großem Enthusiasmus verteilte der Nikolaus liebevoll gepackte Geschenke an die aufgeregten Kinder, die diese mit Freude entgegennahmen. Auch die aktiven Kameraden wurden bedacht und erhielten kleine Präsente als Zeichen der Anerkennung.

 

Neben der feierlichen Atmosphäre durften wir auch Bürgermeister Kurt Riemer begrüßen, der sich die Zeit nahm, um die festliche Veranstaltung zu besuchen.

 

Nachdem zahlreiche Erinnerungsfotos geschossen wurden, wandelte sich die Stimmung in einen gemütlichen Teil. Das Kommando der Feuerwehr lud alle Anwesenden zu einigen Erfrischungen ein, während der Mannschaftsraum kurzerhand zur Spielwiese für den Feuerwehrnachwuchs umfunktioniert wurde. In fröhlicher Runde wurden nicht nur die Geschenke bewundert, sondern es entstanden auch viele neue Freundschaften zwischen den jungen Mitgliedern.

 

Die Nikolausfeier der Feuerwehr war somit nicht nur ein festlicher Anlass, sondern auch eine Gelegenheit für Gemeinschaft und fröhliches Miteinander. Die Feuerwehr setzt nicht nur in Notfällen auf Zusammenhalt, sondern pflegt auch in besinnlichen Momenten den Teamgeist innerhalb der gesamten Mannschaft und ihrer Familien.

 

Bilder und Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

 


Weihnachtsfeier 2023

Genau einen Monat vor dem heiligen Abend fand auch in diesem Jahr wieder unsere traditionelle Weihnachtsfeier statt.

Am Freitag, dem 24. November 2023, kamen unsere Feuerwehrkameradinnen und Kameraden gemeinsam mit ihren Partnern im Gasthaus Wiendl zusammen, um einen gemütlichen Abend zu verbringen. Auch unser Bürgermeister Kurt Riemer und die Gemeindekassierin Manuela Movia sind der Einladung gefolgt.

In den Eröffnungsworten bedankte sich unser Kommando bei der gesamten Mannschaft für die getane Arbeit im abgelaufenen Jahr. Einen besonderen Dank sprachen sie jedoch den Partnerinnen und Partnern aus, da es nicht immer selbstverständlich ist, seine Freizeit für den Schutz der Allgemeinheit aufzubringen. Auch Bürgermeister Kurt Riemer bedankte sich bei allen Anwesenden und sprach seitens der Gemeinde die bestmögliche Unterstützung für die nächsten Jahre aus.

 

Nach den Grußworten ging es zum gemütlichen Teil über. Ein hervorragendes Buffet wartete, und es wurden noch einige kameradschaftliche Stunden im Gasthaus Wiendl verbracht.

 

Bilder und Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Herbstrapport und Totengedenken

Traditionell findet am Allerheiligentag, dem 1. November 2023 der Herbstrapport und das Totengedenken der Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg, sowie dem Kameradschaftsbund statt.

Pünktlich um 09:30 Uhr ließen die beiden Kommandanten HBI Harald Sorger (FF Maria Lankowitz) und HBI Franz Schwarzenbacher (FF Kemetberg) ihre Wehren, im Kirchhof der Wallfahrtskirche Maria Lankowitz antreten. Sie meldeten dem Bürgermeister der Marktgemeinde Maria Lankowitz Kurt Riemer die Durchführung des Herbstrapports.

 

In den Grußworten sprach Bürgermeister Kurt Riemer: Zum Glück blieb unsere Gemeinde im diesem Jahr von größeren Unwettern verschont, aber um auch in Zukunft gerüstet zu sein wurde für die Feuerwehr Maria Lankowitz in diesem Jahr ein neues Fahrzeug bestellt. Ebenfalls bedankte er sich für die Einsatzbereitschaft der beiden Feuerwehren und wünschte viele Übungen und wenige, aber vor allem unfallfreie Einsätze. 

Die beiden Kommandanten bedankten sich bei Ihren Mannschaften ebenfalls und sprachen die sehr gute Zusammenarbeit der Wehren an. Besonders hervorgehoben wurde die Jugendarbeit, vom gemeinsamen Bewerbstraining bis zur 24-Stunden-Jugendübung.

HBI Harald Sorger nutzte die Gelegenheit und überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Kurt Riemer und Vize-Bürgermeister Bernd Mara,  an PFM Fabian Purgstaller und PFM Gaston Hiebl das Dekret für die abgeschlossene Grundausbildung. 

Nach dem Herbstrapport, übernahm unser Zugskommandant OBM Heinrich Bauer das Kommando über die 50 Mann der beiden Feuerwehren und Sie marschierten gemeinsam mit dem Kameradschaftsbund in die Wallfahrtskirche ein.

Nach der heiligen Messe fand das Totengedenken beim Kriegerdenkmal statt. Von den beiden Feuerwehren wurde ein Gesteck am Denkmal abgelegt um an die Gefallenen der beiden Weltkriege, aber auch an die verstorbenen Feuerwehrkameraden zu denken. Musikalisch umrahmt wurde das Totengedenken von der Bergkapelle Piberstein

 

 

Bilder und Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Technische Hilfeleistungsprüfung

Am Freitag, dem 20. Oktober 2023 stellten sich vier Gruppen der Feuerwehren Köflach und Maria Lankowitz, vor dem Rüsthaus Köflach, der Technischen Hilfeleistungsprüfung.

Diese gliedert sich einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil.

Im theoretischen Teil muss jeder Teilnehmende bei geschlossenen Geräteräumen die Lage der in den Fahrzeugen mitgeführten Geräte durch Handzeichen anzeigen. Die Anzeige darf nicht mehr als eine Handbreite von der tatsächlichen Lage entfernt sein. Der Gruppenkommandant muss Fragen zu Technischen Einsätzen beantworten

Dem praktischen Teil wird ein nächtlicher Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person zu Grunde gelegt. In diesem Teil müssen die Teilnehmenden das richtige Vorgehen demonstrieren. Die Einsatzstelle muss abgesichert werden, ein Brandschutz sowie die Beleuchtung sind aufzubauen. Die hydraulischen Rettungsgeräte (Schere und Spreizer) sind in Stellung zu bringen und der Rettungseinsatz muss abgewickelt werden. Eine geordnete und genau abgestimmte Zusammenarbeit wird durch die Vorgabe einer Mindestzeit gefördert, ein effizientes und schnelles Arbeiten ist durch die Vorgabe einer Maximalzeit ebenfalls erforderlich.

Die wochenlange Vorbereitung zahlte sich aus, alle Kameradinnen und Kameraden der vier Gruppen erlangten ihre angestrebten Leistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold. 

 

Bei der Schlusskundgebung gratulierte die beiden Kommandanten ABI Markus Murgg (FF Köflach) und HBI Harald Sorger (FF Maria Lankowitz) allen Bewerbern zu ihren Leistungsabzeichen. Bevor die Leistungsabzeichen überreicht wurden, erhielten ABI d.F. Johannes Vallant und OBM Andreas Schübel noch Ihre offizielle Urkunde und sind somit im Bewerterstab für die Technische Hilfeleistungsprüfung.

 

Leistungsabzeichen Feuerwehr Maria Lankowitz:

 

Silber:

OBI Daniel Gspurning

 

Bronze:

OLM d.V. Dominik Kinzer

FF Sarah Hausegger

PFM Gaston Hiebl

PFM Fabian Purgstaller

 

 

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, OBM Andreas Schübel

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Lehrgang: Tauchen mit Trockentauchanzügen

Zwei unserer Einsatztaucher besuchten von 16. - 19. Oktober 2023 den Lehrgang für Tauchen mit

Trockentauchanzügen an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule.

 

Dieser zweiteilige Lehrgang begann mit einem halben Tag Theorie, weitere eineinhalb Tage wurden im Schwimmbad und dem Arbeitstauchbecken der Feuerwehrschule verbracht.

Nachdem die grundlegenden Handgriffe gefestigt waren, ging es für zwei Tage nach Gössl zum Grundlsee.

Es wurden vier Tauchgänge, bis auf eine maximale Tiefe von 25 Meter absolviert. Bei den Tauchgängen mussten unterschiedliche Übungen (Ausfall der Luftversorgung, Retten eines reaktionslosen Tauchers, uvm.) durchgeführt werden.

 

Für unsere Einsatztaucher nichts neues, aber mit dem Trockentauchanzug doch wieder eine neue Erfahrung und Herausforderung. Auch das Tarieren im Flachwasserbereich war keine leichte Übung. Nach einer schriftlichen Erfolgskontrolle haben unsere zwei Kameraden OBI Daniel Gspurning und

OLM d.V. Dominik Kinzer den Lehrgang erfolgreich absolviert.

 

Bilder und Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit


Grundausbildung abgeschlossen

Dieses Jahr konnten wir zwei neue Quereinsteiger in unseren Reihen begrüßen.

Nach einigen intensiven Ausbildungseinheiten in der Feuerwehr, nahmen die Beiden im September an der Grundausbildung 1 in Voitsberg und Hirschegg teil, auch die Prüfung der Funkgrundausbildung wurde hier erfolgreich absolviert.

Die theoretische Prüfung wurde im Zuge des ersten Teils der Grundausbildung absolviert.

 

Im Oktober stand die Grundausbildung 2 an der Feuerwehr– und Zivilschutzschule in Lebring am Programm.

 

Wir gratulieren PFM Fabian Purgstaller und PFM Gaston Hiebl zum erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung. Diese Ausbildung ist jedoch nicht das Ende, sondern der Anfang eines neuen Kapitels in ihrer Feuerwehrkarriere. Wir wünschen immer unfallfreie Einsätze und Übungen.

  

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: PFM Gaston Hiebl

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit


Feuerwehrausflug 2023

Der diesjährige Feuerwehrausflug führte unsere Kameradinnen und Kameraden am Samstag, dem 02. September 2023, in das Ausseerland, genauer gesagt wurde der bis über die Landesgrenzen hinaus bekannte Altausseer Kirtag besucht.

 

Nach der Abfahrt beim Rüsthaus führte uns der Weg über das Gaberl und den Triebener Tauern nach Trieben zum Mittagessen. Im Anschluss ging die Fahrt weiter über Liezen bis nach Altaussee. 

Wir verbrachten einige kameradschaftliche Stunden im Bierzelt und auf dem Kirtagsgelände bevor es gegen 23:00 Uhr wieder zurück in die Heimat ging.

 

Danke an das Kommando für die Organisation dieses Ausfluges, aber auch an die Firma Schlatzer Reisen für die hervorragende Busfahrt.

 

 

Bilder und Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb 2023

Von 08. bis 09. Juli 2023 fand in Voitsberg der diesjährige Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb statt.

 

Gemeinsam mit den Jugendlichen der Feuerwehren Kemetberg, Rosental und Graden, wurde monatelang auf den Bewerb hingearbeitet und fleißig trainiert. 

Bei hochsommerlichen über 30° war der Bewerb am Samstag keine einfache Aufgabe, aber alle setzten das um was bei den Trainings gelernt wurde.

 

Bevor es am Sonntag zur Schlussfeier ging, gab es eine kleine Abkühlung, den die Betreuer luden die Jugendlichen zum gemeinsamen Eis essen ein.

Nach der Schlussfeier stand das Ergebnis fest, die fünf Bewerbsteams und die drei Bewerbsgruppen, hatten den Bewerb bestanden um konnten die Abzeichen entgegen nehmen.

Am Parkplatz warteten bereits die Kommandanten der vier Feuerwehren um den Jugendlichen zu gratulieren und die Abzeichen zu überreichen. 

 

Ein ganz besonderer Dank gilt aber den Betreuern die immer mit unseren Jugendlichen unterwegs sind und so fleißig trainiert haben. Aber auch den Eltern für das entgegen gebrachte vertrauen in die Feuerwehr.

 

Die gesamte Mannschaft der Feuerwehr Maria Lankowitz gratuliert den Jugendlichen der vier Feuerwehren zum bestanden Leistungsabzeichen, wir sind stolz auf euch.

 

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, FF Maria Lankowitz

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Von Freitag, 23. Juni bis Samstag, 24. Juni 2023, fanden in Köflach der 139. Landesfeuerwehrtag und der 57. Landesfeuerwehrleistungsbewerb statt. Auch eine Gruppe unserer Feuerwehr nahm an dieser Großveranstaltung teil.

Nachdem unsere Wettkampfgruppe bereits beim Bereichsbewerb in Södinberg erfolgreich angetreten war, ging es nun darum, diese Leistung beim Landesbewerb zu bestätigen, um das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze zu erwerben.

 

Ziel des Bewerbes ist es, innerhalb kürzester Zeit, eine Saugleitung zu kuppeln, eine Zubringleitung zum Verteiler herzustellen und schließlich mit zwei C-Löschleitungen einen Löschangriff vorzunehmen. Der Bewerb wird "trocken" durchgeführt. Anschließend muss noch ein Staffellauf bewältigt werden, bei dem auf einer Strecke von 400 Metern ein Strahlrohr als Stafette weitergegeben werden muss.

 

Mit einer Zeit im Mittelfeld wurde der Bewerb erfolgreich beendet und die Kameraden:

HFM Hans-Peter Marchl, FM Daniel Brunnegger und PFM Gaston Hiebl konnten das Leistungsabzeichen in Bronze in empfang nehmen. Natürlich besteht eine Bewerbsgruppe aus 9 Kamerad:Innen: OBI Daniel Gspurning, BI Patrick Stuntinger, HLM d.F. Martin Kranzelbinder, OLM Daniel Gratz, OLM Daniel Rieger und LM Gerald Troger vollendeten die Wettkampfgruppe.

 

 

Die Ausbildung, sowie die Betreuung vor Ort über nahm unser Ausbildungsbeauftragter HLM Peter Jandl, dafür bedankt sich die Bewerbsgruppe recht herzlich.

 

Die Feuerwehr Maria Lankowitz gratuliert nochmals allen neun Kameraden zum erfolgreichen Bewerb und zum erworbenen Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze!

 

Ein Bewerb funktioniert ohne Bewerter nicht unsere Kameraden OBM Andreas Schübel und

OLM d.V. Dominik Kinzer waren als Bewerter vertreten.

Besonders gratulieren möchten wir OBM Andreas Schübel, er erhielt beim Bewerterabend die Bewerterspange in Gold für mehr als 15-malige Bewertertätigkeit. Herzliche Gratulation!

 

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, LFV Steiermark

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb

Der diesjährige Bereichs- Feuerwehrjugend- Leistungsbewerb sowie das Bewerbsspiel wurde am 03. Juni in Maria Lankowitz durchgeführt.

Die Wetterprognosen sollte recht behalten und die Jugendlichen konnten bei, fast optimalen Bewerbswetter die Hindernisbahn überwinden sowie den Staffellauf durchführen.

 

Kurzfristig musste der Bewerb in Maria Lankowitz vom Sportplatz auf den Parkplatz des Pibersteinersees verlegt werden. Hier gilt ein Dank an die Familie Monsberger für die kurzfristige Genehmigung sowie an die Justizanstalt Maria Lankowitz für die Unterstützung bei den Vorbereitungen!

 

Nach der Bewerbseröffnung kämpften die Jugendlichen mit Feuereifer um Sekunden und konnten so ihren derzeitigen Trainingsstand, vorbereitend für den Landesbewerb ermitteln.

Im Bewerbsspiel Bronze und Silber traten insgesamt 125 Teams aus an. Beim Bewerb der Feuerwehrjugend 2 stellten sich insgesamt 57 Gruppen dem sportlichen Wettkampf auf der Hindernisbahn und dem Staffellauf.

 

535 Jugendliche waren mit ihren Betreuerteams nach Maria Lankowitz angereist. Neben den Feuerwehren aus dem BFV Voitsberg waren auch Gruppen aus den Bereichen Feldbach, Graz-Umgebung, Leibnitz und Weiz vertreten. Aus Kärnten war die Feuerwehr Bad St. Leonhard jeweils beim Bewerb in Bronze und Silber am Start.

 

Die Jugendlichen, im Alter von 10 bis 15 Jahren zeigten mit viel Ehrgeiz ihr Können und konnten durchwegs gute Ergebnisse erzielen.

Nachdem es sich um den ersten Bereichsjugendbewerb mit Bewerbsspiel in diesem Jahr handelte dürften sich viele Teams und Gruppen kurzfristig entschlossen haben, in Maria Lankowitz anzutreten, was zur Folge hatte, dass es auf den Bahnen zu längeren Wartezeiten kam und sich die Siegerehrung um mehr als eine Stunde verzögerte.

 

Zur Siegerehrung konnte BI René Sorger zahlreiche Ehrengäste auf der Wiese des Schloss- Stadls in Maria Lankowitz begrüßen. Bereichskommandant LFR Christian Leitgeb war mit seinem Stellvertreter BR Ing. Klaus Gehr sowie den Abschnittskommandanten Markus Murgg, Bernhard Haller, Josef Pirstinger und Harald Nestler der Einladung gefolgt. Auch EABI d. V. Karl Birnstingl und Bereichsfeuerwehrarzt Dr. Johannes Heidinger waren anwesend. Sowohl der Bürgermeister von Maria Lankowitz Kurt Riemer, als auch der Bürgermeister von Ligist Roman Neumann sowie Ing. Harald Fürpaß - in Vertretung von Bezirkshauptmann Mag. Hannes Peißl - konnten ebenfalls begrüßt werden. Der zuständige Ortsfeuerwehrkommandant HBI Harald Sorger dankte den angetretenen Feuerwehrjugendlichen und gratulierte gleichzeitig zu ihren Leistungen. Auch LFR Christian Leitgeb gratulierte den Jugendlichen und dankte ihnen, sowie ihren Betreuern für die investierte Zeit. Dem Bereichsjungendbeauftragten BI René Sorger gratulierte er zu seinem ersten Bewerb als Bewerbsleiter du dankte ihm sowie dem gesamten Bewerterstab für die Durchführung des Bewerbs.

Als „Trophäen“ erhielten die Siegergruppen einen GRISU sowie Medaillen, die von verschiedenen Persönlichkeiten aus dem Feuerwehrwesen und aus der Politik gesponsert wurden.

 

Aus Sicht der der Maria Lankowitzer Feuerwehrjugend war der Bewerb besonders erfolgreich, gemeinsam mit den Jugendlichen der Feuerwehren Kemetberg, Graden und Rosental konnte im Bewerb in Bronze der 3. und 4. Platz erreicht werden, sowie in Silber der Sieg in der Bereichswertung.

Im Bewerbsspiel konnte sich eines unserer Bewerbsteams den Bereichssieg in Bronze sichern, sowie den erfolgreichen 5. Platz in Silber.

 

Die gesamte Mannschaft gratuliert den Jugendlichen zum erfolgreichen Bewerb. 

 

Wir möchten uns aber auch bei allen Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung bedanken. Allen Sponsoren und Helfern möchten wir ebenfalls einen besonderen Dank aussprechen. 

 

Ergebnisliste Bewerb

 

Ergebnisliste Spiel

 

 

 

Bericht: BFV Voitsberg/HBId.V. Hendrik Wolf, FF Maria Lankowitz/OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: FF Maria Lankowitz/OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


16. Lankowitzer Stadlfest

Am Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 konnten wir zum 16. Lankowitzer Stadlfest zahlreiche Gäste begrüßen“.

Bei sehr unbeständigem Wetter war der Stadl bereits kurz nach 11 Uhr sehr gut gefüllt und HBI Harald Sorger konnte zahlreiche Ehrengäste und Abordnungen von den Nachbarfeuerwehren begrüßen.

Vor allem aber  die zahlreich erschienene Bevölkerung aus Maria Lankowitz und Umgebung.

Die Musikanten der Gruppe "Ligist 3" heizten die Stimmung im Stadl an. Die Kleinen konnten sich in der Hupfburg vergnügen.

Edle Weine gab es am Weinstand und auch an der Bierbar ging es hoch her.

Das Spanferkel war sehr begehrt und schnell ausverkauft.

 

Der Glückshafen war mit hochwertigen Preisen gefüllt, die über 500 Lose, jedes Los hat gewonnen, waren sehr schnell vergriffen.

Am Nachmittag spielte die "Ligister Schülchaleitnmusi" auf.

 

An dieser Stelle bedanken sich alle Kameradinnen und Kameraden für den zahlreichen Besuch!

 

Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, Sponsoren und Gönnern!

 

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: LM Bernd Jäger

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Florianifeier

Am Sonntag, den 07. Mai 2023 trafen sich die Kamerad:innen der Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg zur traditionellen Florianimesse bei der Wallfahrtskirche in Maria Lankowitz.

 

Pünktlich um 09:15 Uhr konnte Bürgermeister Kurt Riemer die angetretenen Kamerad:innen sowie die Feuerwehrjugend begrüßen.

 

Nach kurzen Grußworten unseres Bürgermeisters bedanken sich HBI Harald Sorger und OBI Andreas Schlatzer bei der angetretenen Mannschaft für den Einsatz im vergangenen Jahr, beide sprachen auch die gute Zusammenarbeiten zwischen den beiden Feuerwehren an. Am Ende wünschten sie noch ein unfallfreies Jahr.

 

Im Anschluss an die Ansprachen wurden noch verdiente Feuerwehrmitglieder ausgezeichntet:

LM Markus Hyden, die Medaille für 25-Jahre Dienst im Feuerwehrwesen

OLM d.V. Dominik Kinzer, das Sanitätsleistungsabzeichen in Silber

 

Nach den Auszeichnungen zogen die Kamerad:innen gemeinsam mit unserem Pfarrer Bruder Elisa in die Kirche ein und feierten die Florianimesse.

 

 

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: Sorger C.

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit


Maifest

Am Montag, dem 01.Mai 2023 veranstaltete die Gemeinde Maria Lankowitz das traditionelle Maifest, die KameradInnen unserer Feuerwehr waren für das leibliche Wohl zuständig.

Um 10:00 Uhr begann das Fest mit dem traditionellen Maibaumaufstellen. Die Musik „DURCHANOND“ und unser Bürgermeister Kurt Riemer konnten dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher begrüßen. Auch die Bergkapelle Piberstein spielte am Schlossplatz auf. Nachdem der Maibaum, durch zahlreiche Helfer, durch reine Muskelkraft, aufgestellt war, konnte man zum gemütlicheren Teil übergehen.

Hiermit möchten wir uns nochmals bei allen Besucherinnen und Besuchern bedanken.

 

 

Bericht und Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit


70er Feier - EFA Dr. Gaston Schabl

Am Montag, den 27. März 2023 stand keine Übung an, der Grund unser

Ehrenfeuerwehrarzt Dr. Gaston Schabl feierte, vor kurzem, seinen 70. Geburtstag und lud alle Kameradinnen und Kameraden auf ein paar kameradschaftliche Stunden ins Rüsthaus ein.

 

HBI Harald Sorger und OBI Daniel Gspurning überreichten im Namen der gesamten Mannschaft ein kleines Geschenk, einen geschnitzten Florian. Auch bedankten sie sich für die Jahrzehnte lange Tätigkeit als Feuerwehrarzt in Maria Lankowitz.

 

 

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: LM Gratz S.

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Osterschinkenschnapsen

Am Samstag, den 18. März 2023 veranstaltete die Feuerwehr Maria Lankowitz das 4. Osterschinkenschnapsen im Rüsthaus. 

 

HBI Harald Sorger und OBI Daniel Gspurning konnten zum Turnier 24 Teilnehmer begrüßen.

Natürlich waren auch dieses Jahr wieder Jung und Alt unserer Wehr sowie unsere Helfer, auf welche wir bei unseren Veranstaltungen immer zählen können, vertreten.

 

Nach ein paar kameradschaftlichen Stunden wurden die Spiele ausgewertet und das Ergebnis konnte verkündet werden.

 

Ergebnisliste:

 

1. Bauer Heinrich

2. Gratz Ernst

3. Bauer Erwin

4. Gspurning Wolfgang

5. Troger Gerald

6. Trischnigg Albert

7. Böhmer Karl

8. Reinisch Marietta

9. Jandl Johann

10. Jandl Maria

11. Kirchmayer Roman

12. Gratz Sabrina

13. Riemer Kurt

14. Zwanzger Andreas

15. Gspurning Daniel

16. Hyden Markus

17. Ofner Katrin

18. Bauer Evelyne

19. Sorger Kornelia

20. Mitterhumer Natascha

21. Hutter Michael

22. Kinzer Dominik

23. Hiebl Gaston

24. Sorger Harald

 

 

Ein besonderer Dank gilt unserem OBI Daniel Gspurning für die Organisation dieser Veranstaltung.

Auch bei Frau Sorger Kornelia, welche für die Preise das Brot gebacken hat, und HFM Hans-Peter Marchl für die Bewirtung während der Veranstaltung, möchten wir uns nochmals recht herzlich bedanken.

 

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, Laura Hohl

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Wissenstest und Sanitätsleistungsprüfung

Am Samstag, dem 11. März 2023, konnte unsere Feuerwehrjugend das in den Vorwochen angeeignete Können in Voitsberg beim Wissenstest und Wissenstestspiel unter Beweis stellen.

 

 

Wissenstest Gold Quereinsteiger:

PFM Gaston Hiebl

 

Wissenstest Silber:

 JFM Gabriel Strumer

 

Wissenstest Bronze:

JFM Felix Bernsteiner

JFM Armin Kainz

JFM Lukas Kolb

JFF Isabella Pischler

JFM Niklas Harald Schutti

 

Wissenstestspiel Bronze:

JFF Lisa Jandl

JFM Raphael Koschuh

JFF Anja Pabst

JFF Anastasia Pischler

JFM Simon Harald Schutti

 

Wissenstestspiel Silber:

JFF Elisa Marie Holzer

 

Mit dem bestandenen Wissenstest konnten die Jugendlichen einen weiteren Schritt Richtung „aktiven Feuerwehrdienst“ machen. Für unseren Kameraden PFM Gaston Hiebl steht jetzt noch die kommende Grundausbildung an, dann kann er in den aktiven Einsatzdienst übernommen werden.

 

Gleichzeitig fand in der Mittelschule Bärnbach die Sanitätsleistungsprüfung der Bereiche Voitsberg und Graz Umgebung statt.

Unser Kamerad OLM d. V. Dominik Kinzer stellte sich, gemeinsam mit zwei Kameraden der Feuerwehr Köflach, dem Bewerb um das Sanitätsleistungsabzeichen in Silber. 

 

Viele Stunden lernen und trainieren haben sich bezahlt gemacht und alle konnten die wohlverdienten Abzeichen in Empfang nehmen. Wir möchten allen zu Ihren Leistungen gratulieren und auch bei all jenen bedanken die in der wochenlangen Vorbereitung unterstützt haben.

 

Ein ganz besonderer Dank gilt auch den Bewertern, aus den Reihen unserer Feuerwehr waren beim Wissenstest BI Patrick Suntinger und OLM d.F. Kerstin Suntinger eingesetzt. Bei der Sanitätsleistungsprüfung unterstützte OBI Daniel Gspurning den Bewerterstab. 

 

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, HLM Peter Jandl, OBI Daniel Gspurning 

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


80-Jahre Feuerwehrdienst | EHBI Franz Scherr

Am 23. Jänner 2023 hatten das Kommando der Feuerwehr Maria Lankowitz, Bürgermeister Kurt Riemer und Landesfeuerwehrrat Christian Leitgeb die erfreuliche Aufgabe Herrn EHBI Franz Scherr zu besuchen und ihm für seine sage und schreibe 80-jährige Mitgliedschaft zu ehren. Seitens der Feuerwehr bekam er die Medaille für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit - 80 Jahre sowie seitens der Gemeinde eine Taschenuhr überreicht.

 

EHBI Scheer bedankte sich bei den Anwesenden und war sichtlich gerührt, dass die Kameraden der Feuerwehr auch die ältesten Kameraden nicht vergessen.

 

 

Bilder und Bericht: OBI Daniel Gspurning

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


122. Wehrversammlung

Traditionell findet die Wehrversammlung der Feuerwehr Maria Lankowitz am Dreikönigstag, 06. Jänner 2023 statt. Pünktlich um 16:00 Uhr konnte HBI Harald Sorger die anwesenden Kameraden/innen sowie folgende Ehrengäste, im Gasthaus Wiendl, begrüßen:

Bürgermeister Kurt Riemer, LFR Christian Leitgeb, BR Ing. Klaus Gehr, ABI Markus Murgg, OBI Johann Bernsteiner(FF Köflach), HBI Michael Schrotter und OBI Norbert Schweighart(FF Salla), LM Markus Bernsteiner(FF Kemetberg).

 

Nach einer kurzen Begrüßung, startete die 122. Wehrversammlung mit einem Film von LM d. V. Dominik Kinzer, über das abgelaufene Jahr. Nachdem die Beschlussfähigkeit gegeben war erhoben sich alle Anwesenden von Ihren Plätzen um an verstorbenen Kameraden, Gönnern und Freunde zu Gedenken. HBI Harald Sorger präsentierte im Anschluss einen Leistungsbericht der Feuerwehr:

Es war ein ereignisreiches Jahr, 7 Brandeinsätze, 4 Brandsicherheitswachen, 90 technische Einsätze bei 1005 Einsatzstunden / 63 Übungen bei 1812 Übungsstunden / 403 sonstigen Tätigkeiten. Insgesamt waren das 9.612 ehrenamtlich geleistete Stunden der Kameraden/innen im Berichtsjahr 2022. Zum Ende seines Berichtes stellte HBI Harald Sorger das neuste Projekt vor, um unseren in die Jahre gekommenen Fuhrpark zu erneuern steht die Beschaffung eines LKW-A im Raum. Das Förderansuchen wurde bereits gestellt und die Gemeinde sowie der Bereichsfeuerwehrverband unterstützen uns.

 

Es folgten die Berichte der Beauftragten

Kassier LM d. V. Daniel Haushofer,

Maschinenmeister OBM Andreas Schübel,

Funkbeauftragten LM d. F. Daniel Winkelbauer,

Jugendbeauftragten LM Manuel Gratz und LM d. F. Kerstin Suntinger ,

Atemschutzbeauftragten HLM d. F. Martin Kranzelbinder und OBI Daniel Gspurning, der

Wasserdienst BI Patrick Suntinger und

Sanitätsbeauftragten LM d. S. Lucas Neßhold.

 

Nach den Berichten der Beauftragten wurden folgende Kameraden/innen angelobt, befördert bzw. ausgezeichnet:

PFM Daniel Brunnegger und PFM Julian Gratz wurden angelobt und zum Feuerwehrmann befördert.

Weiters Befördert wurden:

 

FM Michael Eberhard und FM Michael Hutter zum Oberfeuerwehrmann

OFM Philipp Sturmann zum Löschmeister in der Gruppe

LM d. F. Kerstin Suntinger und LM d. F. Daniel Winkelbauer zum Oberlöschmeister des Fachdienstes

LM d. V. Stefan Bauer und LM d. V. Dominik Kinzer zum Oberlöschmeister der Verwaltung

 

Zum Gruppenkommandanten wurde LM Peter Jandl ernannt und gleichzeitig zum Hauptlöschmeister befördert.

  

Steirische Katastrophenhilfe-Medaille in Bronze:

 

FM Daniel Brunnegger

FM Julian Gratz

FM Manuel Mitterhumer

OFM Michael Eberhard

OFM Stefan Scheiber

 

Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes 3.Stufe:

 

OLM Daniel Rieger

 

Nach den Auszeichnungen waren die Ehrengäste am Wort. In den Grußworten bedankte sich

 

Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Christian Leitgeb erwähnte die hervorragende Jugendarbeit in Maria Lankowitz und sprach die Beschaffung des neuen LKW-A an, der Bereichsfeuerwehrverband unterstützt dies. Für die Feuerwehren wird des Einsatzspektrum in Zukunft immer vielfältiger werden, somit muss auch die entsprechende Ausrüstung immer am aktuellen Stand gehalten werden. Besonders um bei Katastropheneinsätze gerüstet zu sein.

 

 

Abschnittsbrandinspektor ABI Markus Murgg bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit im Abschnitt 1 und wünschte ein unfallfreies Jahr 2023. Weiters bittet er um die Unterstützung beim Landesfeuerwehrtag in Köflach.

 

Bürgermeister Kurt Riemer bedankte sich für den Einsatz im vergangenen Jahr, besonders beim schweren Sturmunwetter, welches die Lankowitzer Feuerwehren sehr forderte. Auch die Gemeinde steht hinter dem Projekt LKW-A. Er wünschte ein unfallfreies Jahr 2023 mit vielen Übungen und wenigen Einsätzen.

 

Nach den Grußworten bedanke sich HBI Harald Sorger bei allen Anwesenden für Ihr Kommen und wünschte ein gutes und unfallfreies Jahr 2023 sowie viele gemeinsame Übungen. Damit beendete er die 122. Wehrversammlung mit einem kräftigen „Gut Heil“ und lud zum gemeinsamen Essen und ein paar kameradschaftliche Stunden im Gasthaus Wiendl ein.

 

 

Bilder und Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Friedenslichtübergabe an den Bereich Voitsberg

Dieses Jahr war es die Aufgabe der Feuerwehrjugend Maria Lankowitz, dass Friedenslicht in den Bereich Voitsberg zu bringen und an die Feuerwehren zu übergeben.

 

Deshalb machte sich am 22. Dezember eine Abordnung unserer Jugend auf den Weg nach Graz ins ORF Zentrum, dort wurde das Friedenslicht an die Einsatzorganisationen der Steiermark übergeben.

 

Am 23. Dezember kamen alles Feuerwehren des Bereiches Voitsberg, mit Ihren Jugendgruppen, zur Feuerwehr Maria Lankowitz und marschierten dann gemeinsam vom Rüsthaus in die Wallfahrtskirche. Nach dem Einzug in die Kirche segnete Bruder Elias die Laternen und Kerzen aller anwesenden. LFR Christian Leitgeb begrüßte alle anwesenden Feuerwehren sowie die Funktionäre des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg und Ganz besonders die anwesende Feuerwehrjugend und  sprach einen großen Dank an die Jugendlichen, für Ihre Bereitschaft bei den Feuerwehren, aus. Im Anschluss wurde das Friedenslicht von der Feuerwehrjugend Maria Lankowitz an Bruder Elias übergeben. Gemeinsam mit LFR Christian Leitgeb und BR Ing. Klaus Gehr übergaben sie das Licht an die Feuerwehren. Die kurze Messe wurde durch ein Bläserquartett der Bergkapelle Piberstein musikalisch umrahmt.  

 

Gemeinsam marschierten alle Anwesenden wieder zurück in das Rüsthaus Maria Lankowitz wo es noch einen Tee gab ehe das Friedenslicht in die Rüsthäuser der Feuerwehren des Bereiches gebracht wurde, wo es am 24. Dezember an die Bevölkerung weitergegeben wird. 

 

 

Bilder und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

 


Übergabe der neuen Friedenslichtlaterne

 

Traditionell holen der Bezirksjugendbeauftragten des Bezirkes Wolfsberg BI Alfred Gollob, BM Kevin Golob und HBI Harald Sorger, das Friedenslicht am 16. 12. 2022 in Linz, um es nach Kärnten zu bringen. Zu diesem Zwecke wurden auf Initiative des Jugendbeauftragten der FF Maria Rojach HBI Christoph Hinteregger eigene neue Laternen angefertigt, die nicht nur die nötige Sicherheit für den langen Weg geben sollten, sondern auch durch das persönliche Design würdige “Insignien” bilden.

 

Am Dienstag, dem 20. Dezember 2022, machte sich eine Abordnung unserer Feuerwehrjugend auf dem weg über die Pack, zur Feuerwehr Bad St. Leonhard, um die langjährige Tradition, rund um das Friedenslicht, aufrecht zu erhalten.

 

 

Mit der beeindruckenden Kulisse am Schlossberg in Bad St. Leonhard wurde feierlich das Friedenslicht an die Feuerwehrjugendgruppen und Feuerwehren des Bezirkes Wolfsberg übergeben.

Das Friedenslicht wurde von unserer sowie der Jugendgruppe Bad St. Leonhard überbracht. 

Dechant Martin Edlinger spendete geistliche Worte mit musikalischer Umrahmung des MGV Bad St. Leonhard und einem Quartett der Stadtkapelle Bad St. Leonhard.

Anschließend wurde das Friedenslicht auch in der Kunigunde Kirche entzündet.

Unter den Ehrengästen befanden sich neben den Funktionären des Bezirkes Wolfsberg der Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt, Bürgermeister Dieter Dohr, Bürgermeister von Reichenfels Manfred Führer, LAbg. Mag. Claudia Arpa und Bezirkshauptmann Mag. Georg Fejan.

 

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: HBI Harald Sorger, BFKdo Wolfsberg

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Nikolaus im Rüsthaus

Am Sonntag, dem 4. Dezember 2022 versammelten sich die Feuerwehrjugend sowie die Kleinsten der Feuerwehrmitglieder mit ihren Eltern/Großeltern im Rüsthaus voller Vorfreude auf den Besuch des Nikolauses.

Nach der Begrüßung durch HBI Harald Sorger war es so weit, der Nikolaus trat in den Raum und versetzten die Kinder in Staunen. Er verteilte an die aufgeregten Kinder Päckchen, welche von diesen wohlwollend entgegengenommen wurden.

Im Anschluss wurden noch viele Erinnerungsfotos geschossen, bevor es zum Gemütlichen Teil überging. Das Kommando lud alle Anwesende zu einer kleinen Jause mit Getränken ein. 

Kurzerhand wurde der Mannschaftsraum zur Spielwiese für den Feuerwehrnachwuchs, bestimmt wurden viele neue Freundschaften geschlossen. 

 

 

Bilder und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer 

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Herbstrapport

Am 1. November 2022 fand der diesjährige Herbstrapport der Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg statt.

Pünktlich um 09:30 Uhr ließen die beiden Kommandanten HBI Harald Sorger (FF Maria Lankowitz) und HBI Franz Schwarzenbacher (FF Kemetberg) ihre Wehren, im Kirchhof der Wallfahrtskirche Maria Lankowitz antreten. Sie meldeten dem Bürgermeister der Marktgemeinde Maria Lankowitz Kurt Riemer die Durchführung des Herbstrapports.

 

In den Grußworten bedankte sich BGM Riemer für die Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr.

Die beiden Kommandanten bedankten sich bei Ihren Mannschaften ebenfalls und sprachen die sehr gute Zusammenarbeit der Wehren an.

HBI Harald Sorger nutzte die Gelegenheit und überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Kurt Riemer, an PFM Daniel Brunnegger das Dekret für die abgeschlossene Grundausbildung, sowie an die beiden Kameraden BI Patrick Suntinger und LM d.V. Dominik Kinzer, ihre Feuerwehrtaucherlogbücher mit den gestempelten Feuerwehrtaucher III Lehrgang

Nach dem Herbstrapport marschierten die Feuerwehren gemeinsam mit dem Kameradschaftsbund in die Wallfahrtskirche.

Nach der heiligen Messe fand das Totengedenken beim Kriegerdenkmal statt. Von den beiden Feuerwehren wurde ein Kranz am Denkmal abgelegt um an die Gefallenen der beiden Weltkriege, aber auch an die verstorbenen Feuerwehrkameraden zu denken. Musikalisch umrahmt wurde das Totengedenken von der Bergkapelle Piberstein

 

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer 

Bilder: FF Maria Lankowitz

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Baumpflanzaktion Feuerwehrjugend

Einen Baum für unser Klima und unsere Umwelt!

 

Im Rahmen eines Nachhaltigkeits- und Klimaschutzprojektes des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark, setzte unsere Feuerwehrjugend einem jungen Ahornbaum, als symbolisches Zeichen für den Klimaschutz. 

Ermöglicht wurde dies Aktion durch eine Baumspende der Steirischen Landesforstgärten.

Bei der Montagsübung, am 31. Oktober 2022, bekam der Baum sein neues zuhause, er wurden von den Jugendlichen im Garten vom Schloss in Maria Lankowitz eingepflanzt.

 

 

Bild und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


15. Lankowitzer Stadlfest

Nach zweijähriger Coronabedingter Pause konnten wir am Pfingstsonntag, 05. Juni 2022 endlich zum 15. Lankowitzer Stadlfest zahlreiche Gäste begrüßen“.

Bei sehr unbeständigem Wetter war der Stadl bereits kurz nach 11 Uhr sehr gut gefüllt und HBI Harald Sorger konnte zahlreiche Ehrengäste und Abordnungen von den Nachbarfeuerwehren begrüßen.

Vor allem aber  die zahlreich erschienene Bevölkerung aus Maria Lankowitz und Umgebung.

Die Musikanten der "Steirischen Kirtagsmusi" heizten die Stimmung im Stadl an. Die Kleinen konnten sich in der Hupfburg vergnügen.

Edle Weine gab es am Weinstand und auch an der Bierbar ging es hoch her.

Das Spanferkel war sehr begehrt und schnell ausverkauft.

 

Der Glückshafen war mit hochwertigen Preisen gefüllt und nach der Verlosung, spielte die "Ligister Schülchaleitnmusi" auf.

 

An dieser Stelle bedanken sich alle Kameradinnen und Kameraden für den zahlreichen Besuch!

 

Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, Sponsoren und Gönnern!

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: LM Bernd Jäger

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Osterschinkenschnapsen 2022

Am Freitag, den 01. April 2022 veranstaltete die Feuerwehr Maria Lankowitz, nach zweijähriger Corona bedingter Pause, das dritte Osterschinkenschnapsen im Rüsthaus.

 

HBI Harald Sorger und OBI Daniel Gspurning konnten zum Turnier 16 Teilnehmer begrüßen.

Natürlich waren auch dieses Jahr wieder Jung und Alt unserer Wehr sowie unsere Helfer, auf welche wir bei unseren Veranstaltungen immer zählen können, vertreten. Auch der Hausherr der Gemeinde Maria Lankowitz, Bürgermeister Kurt Riemer, spielte mit

 

Nach ungefähr drei Stunden konnten die Ergebnisse ausgewertet werden und das Kommando konnte folgendes Ergebnis verkünden.

 

Ergebnisliste:

 

1. Riemer Kurt

2. Gspurning Daniel

3. Bauer Erwin

4. Jandl Johann

5. Gratz Sabrina

6. Gratz Daniel

7. Jandl Maria

8. Kirchmayer Roman

9. Bauer Evelyne

10. Kinzer Dominik

11. Gratz Ernst

12. Hutter Michael

13. Bernhard Kornelia

14. Brunnegger Daniel

15. Mitterhumer Natascha

16. Sorger Harald

 

 

Ein besonderer Dank gilt unserem OBI Daniel Gspurning für die Organisation dieser kameradschaftlichen Veranstaltung.

 

Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Wissenstest

Am Samstag, den 05. März 2022, konnte unsere Feuerwehrjugend das in den Vorwochen angeeignete Können in Voitsberg beim Wissenstest unter Beweis stellen.

 

Unser Feuerwehrkamerad JFM Gabriel Sturmer meisterte den Wissenstest Bronze mit Bravour und erhielt somit sein Wissenstestabzeichen in Bronze.

 

Die gesamte Mannschaft der Feuerwehr Maria Lankowitz gratuliert zum erfolgreichen Bewerb. 

 

 

Bild: OBI Daniel Gspurning

Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer

 

Letzter Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 

Neue Ausrüstung

 

Im Laufe der nächsten Monate wird die Mannschaft der Feuerwehr Maria Lankowitz mit neuen Uniformen ausgestattet. Aufgrund einer Änderung in den Richtlinien des steirischen Landesfeuerwehrverbandes gehören die grünen Uniformen der Vergangenheit an. Die neuen Uniformen wurden auf eine blaue Farbe umgestellt. Aus diesem Grund wurden Ende 2021 die neuen Uniformen bestellt und werden im Laufe der nächsten Monate ausgeliefert und an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz übergeben. Für den Ankauf der Uniformen wurde eine Förderung seitens des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark gewährt, der Rest wird von den Mittel der Gemeinde finanziert. 

 

Weiters konnten wir Anfang März ein sogenanntes „Akku-Kombigerät“ von der Firma Weber Hydraulik in Dienst stellen. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Rettungsgerät und dient vor allem zur Rettung von eingeklemmten Personen aus verunfallten Fahrzeugen. Was aber nur einen kleinen Teil des Einsatzspektrums des Kombigerätes beinhaltet. Auch für Türöffnungen oder das Öffnen von Motorhauben bei Fahrzeugbränden ist es hervorragend einsetzbar. Finanziert wurde dieses Gerät ausschließlich durch Spenden, dafür möchten wir uns nochmals recht herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken.  

 

 

Bilder und Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer

 

Letzter Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 

121. Wehrversammlung

Am 06. Jänner 2022 fanden die Wehr- und Wahlversammlung statt.  

HBI Harald Sorger konnte pünktlich um 16.00 Uhr, im Rüsthaus Maria Lankowitz, die Kameraden/innen sowie folgende Ehrengäste begrüßen:

Bürgermeister Kurt Riemer, LFR Christian Leitgeb, ABI Markus Murgg, ABI d.V. Günter Höller, HBI Franz Schwarzenbacher(FF Kemetberg), HBI Michael Schrotter(FF Salla).

 

Nach der Begrüßung und dem Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden, Gönnern und Freunde startete der Kommandant, mit einem kurzen Bericht über die abgelaufenen Jahre 2020 und 2021. Im Jahr 2020 wurden folgende Tätigkeiten geleistet:

11 Brandeinsätze / 0 Brandsicherheitswachen / 66 technische Einsätze

bei 822 Einsatzstunden

18 Übungen bei 389 Übungsstunden

345 sonstigen Tätigkeiten.

Insgesamt waren das 6.382 ehrenamtlich geleistete Stunden der Kameraden/innen im Berichtsjahr 2020.

15 Brandeinsätze / 2 Brandsicherheitswachen / 52 technische Einsätze

bei 931 Einsatzstunden

35 Übungen bei 712 Übungsstunden

458 sonstigen Tätigkeiten.

Insgesamt waren das 6.484 ehrenamtlich geleistete Stunden der Kameraden/innen im Berichtsjahr 2021.

Auch beim Rüsthausbau wurde von 2018 bis 2021 insgesamt 8.147 Stunden Eigenleistung erbracht.

 

Es folgte dir Bericht des Kassiers

 

OFM Daniel Haushofer

 

Danach brachte Kommandant Harald Sorger einen kurzen überblick über die Arbeiten der verschiedenen Bereiche:

Maschinenmeister, Funk, Atemschutz, Jugend, Wasserdienst und Sanität.

 

Im Anschluss wurden folgende Kameraden/innen angelobt, befördert bzw. ausgezeichnet:

PFM Manuel Mitterhumer wurde angelobt und zum Feuerwehrmann befördert.

 

Weiters befördert wurden:

FM Stefan Scheiber zum Oberfeuerwehrmann

LM d.F. Daniel Gratz zum Oberlöschmeister d. F.

OLM d.F. Martin Kranzelbinder zum Hauptlöschmeister d. F.

 

Zum Kassier wurde OFM Daniel Haushofer ernannt und zum Löschmeister d. V. befördert.

Zum Orts Sanitätsbeauftragten wurde FM Lucas Neßhold ernannt und zum Löschmeister d. S. befördert.

 

Verdienstkreuz des Landesfeuerwehrverband Steiermark 3.Stufe:

OLM d.F. Daniel Gratz

 

Medaille für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit / 50 Jahre:

EOBI Johann Jandl 

 

Danach beendete HBI Harald Sorger die 121. Wehrversammlung und bedankte sich für die tolle Zusammenarbeit in den letzten 5 Jahren und übergab das Wort an ABI Markus Murgg.

 

Nach einer kurzen Pause wurde die Wahlversammlung eröffnet. 

 

Für die Wahl des Feuerwehrkommandanten ist ein Wahlvorschlag auf eingegangen.

Bei der Wahl bekam HBI Harald Sorger 25 von 26 Stimmen und wurde somit in seiner Funktion bestätigt.

 

Für die Wahl des Kommandanten Stellvertreter ist ebenso nur ein Wahlvorschlag auf eingegangen.

Bei der Wahl bekam OBI Daniel Gspurning 23 von 26 Stimmen und wurde somit auch in seiner Funktion bestätigt.

 

Beiden bedankten sich bei den allen Anwesenden für das ausgesprochene Vertrauen und wünschten eine gute Zusammenarbeit in den nächsten fünf Jahren.

 

In den Grußworten bedankte sich

Abschnittsbrandinspektor ABI Markus Murgg für die sehr gute Zusammenarbeit im Abschnitt 1 und wünschte ein unfallfreies Jahr 2022.

 

Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Christian Leitgeb sprach die Glückwünsche für die Wiederwahl seitens des Bereichs- und Landesfeuerwehrverbandes aus.

 

Bürgermeister Kurt Riemer bedankte sich für den Einsatz im vergangenen Jahr, besonders erwähnte er die Leistung bei Rüsthausbau. Und auch für zukünftige Projekte sprach er die Unterstützung seitens der Gemeinde aus.

 

Zum Schluss bedanke sich HBI Harald Sorger bei allen Anwesenden für Ihr Kommen und wünschte ein gutes und unfallfreies Jahr 2022.

 

 

Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer

Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer

 

Letzter Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 

Herbstrapport und Totengedenken

Am 1. November 2021 fand der diesjährige Herbstrapport der Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg statt.

Pünktlich um 09:30 Uhr ließen die beiden Kommandanten HBI Harald Sorger (FF Maria Lankowitz) und HBI Franz Schwarzenbacher (FF Kemetberg) ihre Wehren, im Kirchhof der Wallfahrtskirche Maria Lankowitz antreten. Sie meldeten dem Bürgermeister der Marktgemeinde Maria Lankowitz Kurt Riemer die Durchführung des Herbstrapports.

 

In den Grußworten bedankte sich BGM Riemer für die Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr.

Für die Feuerwehr Maria Lankowitz war es auch ein sehr erfreuliches, so konnten wir am 23. Oktober unser Umgebautes Rüsthaus einweihen.

Die beiden Kommandanten bedankten sich bei Ihren Mannschaften ebenfalls und sprachen die sehr gute Zusammenarbeit der Wehren an.

Nach dem Herbstrapport marschierten die Feuerwehren gemeinsam mit dem Kameradschaftsbund in die Wallfahrtskirche.

Nach der heiligen Messe fand das Totengedenken beim Kriegerdenkmal statt. Von den beiden Feuerwehren wurde ein Kranz am Denkmal abgelegt um an die Gefallenen der beiden Weltkriege, aber auch an die verstorbenen Feuerwehrkameraden zu denken. Musikalisch umrahmt wurde das Totengedenken von der Bergkapelle Piberstein

 

Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer

 

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Rüsthauseröffnung

Am 23. Oktober 2021 konnte das Umgebaute und Erweiterte Rüsthaus der Feuerwehr Maria Lankowitz offiziell eröffnet werden.

In einem kleinen Festakt mit zahlreichen Ehrengästen aus dem Feuerwehrwesen, der Politik, und anderen Einsatzorganisationen, musikalisch umrahmt von der Blaskapelle Salla, fand die Schlüsselübergabe und Segnung des neuen Heimes für die Maria Lankowitzer Feuerwehrkameradinnen und Kameraden statt. Weiters wurden verdiente Kameradinnen und Kameraden ausgezeichnet.

In der Festrede brachte Kommandant HBI Harald Sorger einen kleinen Einblick in die Geschichte, vor genau 120 Jahren wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz gegründet und das erste Rüsthaus wurde an diesem Standort errichtet. Nach 60 Jahren wurden es abgerissen und ein neues Rüsthaus samt Gemeindeamt, mit sehr viel Eigenleistung der damaligen Kameraaden, errichtet. Dann vor ca. 40 Jahren gab es erste Gespräche über einen Neubau, aber es dauerte noch einige Jahrzehnte bis endlich der Entschluss kam das Rüsthaus zu erneuern.

Im Juni 2018 war es dann soweit es erfolgte der Spatenstich. In den nächsten Jahren wurde eine neue Fahrzeughalle dazu gebaut und die alten Räumlichkeiten der Feuerwehr und der Gemeinde von Grund auf Umgebaut.

Ein Großer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden für Ihre unermüdliche Eigenleistung, es wurden über 8000 Stunden an Arbeitsleistung erbracht. Diese Arbeite reichten von Abrissarbeiten über das Mauern der Zwischenwände bis hin zu Tischlerarbeiten an den Möbeln.

Nach einer Corona bedingten Verzögerung konnte zum 120 Jahre Jubiläum das Rüsthaus übergeben werden.

Im Anschluss an den Festakt konnte noch ein kleines Fest mit der Ligister Schülchaleitnmusi gefeiert werden.

Eine große Überraschung war der Überflug von vier Flugzeugen der steierischen Hagelabwehr, die sich noch einmal bei den Einsatzkräften bedankten für den Einsatz im letzten Jahr, wo ein Flugzeug im Gebiet Hochgößnitz in einem Unwetter abgestürzt ist.

Wir möchten uns Recht herzlich bei allen Unterstützern und allen Gästen recht herzlich bedanken.

 

Statement von HBI Harald Sorger:

„Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz, möchte ich mich im Namen meiner Mannschaft bei allen Bausteinspendern sowie der ganzen Bevölkerung recht herzlich für die große Unterstützung bedanken.

Ein großes Dankeschön an alle Besucher des Rüsthausfestes.

Es war uns eine große Freude unser neues Rüsthaus so feierlich in den Dienst stellen zu dürfen.

Ich möchte alle Bausteinspender einladen, dass sie ihr Baustein-Präsent am 24.12.2021 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Zuge unserer Friedenslichtaktion in der Fahrzeughalle der Feuerwehr Maria Lankowitz, abholen können.

Es wäre uns eine Freude, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen und Ihnen Ihr Baustein-Präsent überreichen zu können.

Ich darf noch darauf hinweisen, dass die Baustein-Aktion für die Feuerwehr Maria Lankowitz noch bis 06.01.2022 zu Verfügung steht."

Folgende Kategorien sind möglich:

Baustein Spende ab 20 € /

Baustein Bronze ab 100 € /

Baustein Silber ab 300 € /

Baustein Gold ab 500 € /

Baustein Großspender ab 1000 €,

Volksbank Steiermark

AT42 4477 0432 2889 0002

jede Spende hilft der Feuerwehr   

 

Danke!

 

 

 

Bilder: LM d.V. Stefan Bauer, Kleine Zeitung

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Wissenstest

Am Samstag, den 26. Juni 2021, konnte unsere Feuerwehrjugend das in den Vorwochen angeeignete Können in Voitsberg beim Wissenstest unter Beweis stellen.

 

Unsere Feuerwehrkameraden JFM Daniel Brunnegger und JFM Julian Gratz konnten den Wissenstest in Gold und JFM Gabriel Sturmer das Wissenstestspiel in Silber absolvieren.

 

Im Rüsthaus wurden die Abzeichen durch die Jugendbeauftragten gemeinsam mit HBI Harald Sorgen überreicht. Weiters gab es eine kleines Präsent für die tolle Leistung.

 

Da Corona bedingt keine Wehrversammlung stattgefunden hat, wurden unsere Jugendliche auch befördert.

JFM Daniel Brunnegger zum Gruppenkommandant der Feuerwehrjugend

JFM Julian Gratz zum Jugendfeuerwehrmann Feuerwehrjugend mit 3 Jahren

JFM Gabriel Sturmer zum Jugendfeuerwehrmann Feuerwehrjugend1 mit 2 Jahren.

 

Bilder: LM Sabrina Gratz, LM d.F. Daniel Gratz

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Frühjahrsputz

 

Am Samstag, 08. Mai 2021 stand ein Frühjahrsputz im Rüsthaus an.

Der Vormittag wurde genutzt um unsere Pagoden zu waschen.

Weiters wurde die Fahrzeughalle und die Waschbox gereinigt.

Auch der Eingangsbereich erstrahlt wieder in neuem Glanz.

Als letztes wurde der Vorplatz und die Ausfahrt gewaschen.

 

 

Bilder und Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Erfolgreiche Kommandantenprüfung

Unsere Kameraden LM d. F. Daniel Gratz und LM Markus Bernsteiner (FF Kemetberg bei uns Light-Mitglied) stellten sich am Donnerstag, 28. Mai 2020, nach langer, durch Corona bedingter Wartezeit, welche natürlich auch als Vorbereitungszeit genützt wurde, der Kommandantenprüfung an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring.

Nachdem die schriftliche Prüfung am Computer, sowie die mündliche Prüfung vor der

Prüfungskommission erfolgreich abgeschlossen wurde, konnte das Steirische

Feuerwehrleistungsabzeichen mit Freude in Empfang genommen werden.

Die gesamte Mannschaft der Feuerwehr Maria Lankowitz gratuliert

 

LM d. F. Daniel Gratz und

 

LM Markus Bernsteiner 

 

zur bestandenen Kommandantenprüfung.

 

 

Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer

Bilder: LFV Steiermark

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Absage Stadlfest 2020

Schweren Herzens müssen wir bekannt geben, dass unser diesjähriges Stadlfest leider abgesagt wird.

 

Die aktuelle Situation bezüglich Corona, sowie die Maßnahmen der Regierung, lassen keine Veranstaltung zu.

 

Wir hoffen, dass sich die Situation bis zu unserer Rüsthausweihe am 24. Oktober soweit beruhigt hat, damit wir Sie willkommen heißen können. 

 

Wir wünschen allen viel Gesundheit und bitten darum "bleiben Sie zu Hause" 

 

Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


Kameradschaftliches Eisschießen

Am Freitag, den 07. Februar 2020 wurde bereits zum 2. Mal ein Knödelschießen der Maria Lankowitzer Feuerwehren (FF Maria Lankowitz, FF Kemetberg und FF Salla) sowie einer Abordnung der Gemeinde, durchgeführt.

Dieses Jahr wurde es seitens HBI Michael Schrotter (FF Salla), auf der Eisstockbahn in Salla, organisiert.

Nach der Zusammenkunft gab es im Gasthaus Zach ein gemeinsames Essen bevor aus den Reihen der anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie der Gemeinde vier Mannschaften ausgelost wurden.

Die Moarschaften „Maria Lankowitz“ mit Moar HBI Harald Sorger, „Kemetberg mit Moar HBI Franz Schwarzenbacher, „Salla“ mit Moar HBI Michael Schrotter und „Gemeinde“ mit Moar BGM Kurt Riemer.

Nachdem alle Moarschaften zweimal gegen jeden gekämpft hatten, war der Endstand wie folgt:

1.      Gemeinde

2.      Salla

3.      Maria Lankowitz

4.      Kemetberg

 

Herzlicher DANK ist allen zu sagen, die sich um diese kameradschaftliche Begegnung bemüht haben.

 

Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer

Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit