Angesichts der zahlreichen Wald- und Vegetationsbrände in den vergangenen Wochen führte die Freiwillige Feuerwehr Maria Lankowitz am Montag, dem 14. Juli 2025, eine Übung zur Waldbrandbekämpfung durch. Ziel dieser praxisnahen Ausbildung war es, die Wasserförderung über lange Strecken zu trainieren – mit besonderem Fokus auf das Setzen von Pumpen und die Anwendung der Relais-Schaltung.
Mit Hilfe der Tragkraftspritze (TS) wurde Wasser angesaugt und über mehrere hundert Meter bis zum simulierten Brandherd gefördert. Die Relais-Schaltung ermöglichte dabei eine durchgängige und leistungsstarke Wasserversorgung. Gerade in waldreichen Gebieten ohne Hydranten ist der sichere Umgang mit dieser Technik entscheidend für eine erfolgreiche Brandbekämpfung.
Zusätzlich wurde das taktische Vorgehen beim Waldbrand mit D-Strahlrohren durchgegangen und praktisch geübt. Dabei lag der Fokus auf der richtigen Handhabung, dem effektiven Löschangriff und dem Schutz von Rückzugswegen – alles essenzielle Elemente für den sicheren und effizienten Einsatz im Gelände.
Ein besonderer Dank gilt OBM Andreas Schübel und OLM Daniel Rieger für die professionelle Vorbereitung und Durchführung dieser wichtigen Übung.
Bilder und Bericht: LM d. V. Daniel Haushofer