Der diesjährige Bereichs- Feuerwehrjugend- Leistungsbewerb sowie das Bewerbsspiel wurde am 03. Juni in Maria Lankowitz durchgeführt.
Die Wetterprognosen sollte recht behalten und die Jugendlichen konnten bei, fast optimalen Bewerbswetter die Hindernisbahn überwinden sowie den Staffellauf durchführen.
Kurzfristig musste der Bewerb in Maria Lankowitz vom Sportplatz auf den Parkplatz des Pibersteinersees verlegt werden. Hier gilt ein Dank an die Familie Monsberger für die kurzfristige Genehmigung sowie an die Justizanstalt Maria Lankowitz für die Unterstützung bei den Vorbereitungen!
Nach der Bewerbseröffnung kämpften die Jugendlichen mit Feuereifer um Sekunden und konnten so ihren derzeitigen Trainingsstand, vorbereitend für den Landesbewerb ermitteln.
Im Bewerbsspiel Bronze und Silber traten insgesamt 125 Teams aus an. Beim Bewerb der Feuerwehrjugend 2 stellten sich insgesamt 57 Gruppen dem sportlichen Wettkampf auf der Hindernisbahn und dem Staffellauf.
535 Jugendliche waren mit ihren Betreuerteams nach Maria Lankowitz angereist. Neben den Feuerwehren aus dem BFV Voitsberg waren auch Gruppen aus den Bereichen Feldbach, Graz-Umgebung, Leibnitz und Weiz vertreten. Aus Kärnten war die Feuerwehr Bad St. Leonhard jeweils beim Bewerb in Bronze und Silber am Start.
Die Jugendlichen, im Alter von 10 bis 15 Jahren zeigten mit viel Ehrgeiz ihr Können und konnten durchwegs gute Ergebnisse erzielen.
Nachdem es sich um den ersten Bereichsjugendbewerb mit Bewerbsspiel in diesem Jahr handelte dürften sich viele Teams und Gruppen kurzfristig entschlossen haben, in Maria Lankowitz anzutreten, was zur Folge hatte, dass es auf den Bahnen zu längeren Wartezeiten kam und sich die Siegerehrung um mehr als eine Stunde verzögerte.
Zur Siegerehrung konnte BI René Sorger zahlreiche Ehrengäste auf der Wiese des Schloss- Stadls in Maria Lankowitz begrüßen. Bereichskommandant LFR Christian Leitgeb war mit seinem Stellvertreter BR Ing. Klaus Gehr sowie den Abschnittskommandanten Markus Murgg, Bernhard Haller, Josef Pirstinger und Harald Nestler der Einladung gefolgt. Auch EABI d. V. Karl Birnstingl und Bereichsfeuerwehrarzt Dr. Johannes Heidinger waren anwesend. Sowohl der Bürgermeister von Maria Lankowitz Kurt Riemer, als auch der Bürgermeister von Ligist Roman Neumann sowie Ing. Harald Fürpaß - in Vertretung von Bezirkshauptmann Mag. Hannes Peißl - konnten ebenfalls begrüßt werden. Der zuständige Ortsfeuerwehrkommandant HBI Harald Sorger dankte den angetretenen Feuerwehrjugendlichen und gratulierte gleichzeitig zu ihren Leistungen. Auch LFR Christian Leitgeb gratulierte den Jugendlichen und dankte ihnen, sowie ihren Betreuern für die investierte Zeit. Dem Bereichsjungendbeauftragten BI René Sorger gratulierte er zu seinem ersten Bewerb als Bewerbsleiter du dankte ihm sowie dem gesamten Bewerterstab für die Durchführung des Bewerbs.
Als „Trophäen“ erhielten die Siegergruppen einen GRISU sowie Medaillen, die von verschiedenen Persönlichkeiten aus dem Feuerwehrwesen und aus der Politik gesponsert wurden.
Aus Sicht der der Maria Lankowitzer Feuerwehrjugend war der Bewerb besonders erfolgreich, gemeinsam mit den Jugendlichen der Feuerwehren Kemetberg, Graden und Rosental konnte im Bewerb in Bronze der 3. und 4. Platz erreicht werden, sowie in Silber der Sieg in der Bereichswertung.
Im Bewerbsspiel konnte sich eines unserer Bewerbsteams den Bereichssieg in Bronze sichern, sowie den erfolgreichen 5. Platz in Silber.
Die gesamte Mannschaft gratuliert den Jugendlichen zum erfolgreichen Bewerb.
Wir möchten uns aber auch bei allen Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung bedanken. Allen Sponsoren und Helfern möchten wir ebenfalls einen besonderen Dank aussprechen.
Bericht: BFV Voitsberg/HBId.V. Hendrik Wolf, FF Maria Lankowitz/OLM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: FF Maria Lankowitz/OLM d.V. Dominik Kinzer
Am Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 konnten wir zum 16. Lankowitzer Stadlfest zahlreiche Gäste begrüßen“.
Bei sehr unbeständigem Wetter war der Stadl bereits kurz nach 11 Uhr sehr gut gefüllt und HBI Harald Sorger konnte zahlreiche Ehrengäste und Abordnungen von den Nachbarfeuerwehren begrüßen.
Vor allem aber die zahlreich erschienene Bevölkerung aus Maria Lankowitz und Umgebung.
Die Musikanten der Gruppe "Ligist 3" heizten die Stimmung im Stadl an. Die Kleinen konnten sich in der Hupfburg vergnügen.
Edle Weine gab es am Weinstand und auch an der Bierbar ging es hoch her.
Das Spanferkel war sehr begehrt und schnell ausverkauft.
Der Glückshafen war mit hochwertigen Preisen gefüllt, die über 500 Lose, jedes Los hat gewonnen, waren sehr schnell vergriffen.
Am Nachmittag spielte die "Ligister Schülchaleitnmusi" auf.
An dieser Stelle bedanken sich alle Kameradinnen und Kameraden für den zahlreichen Besuch!
Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, Sponsoren und Gönnern!
Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM Bernd Jäger
Am Sonntag, den 07. Mai 2023 trafen sich die Kamerad:innen der Feuerwehren Maria Lankowitz und Kemetberg zur traditionellen Florianimesse bei der Wallfahrtskirche in Maria Lankowitz.
Pünktlich um 09:15 Uhr konnte Bürgermeister Kurt Riemer die angetretenen Kamerad:innen sowie die Feuerwehrjugend begrüßen.
Nach kurzen Grußworten unseres Bürgermeisters bedanken sich HBI Harald Sorger und OBI Andreas Schlatzer bei der angetretenen Mannschaft für den Einsatz im vergangenen Jahr, beide sprachen auch die gute Zusammenarbeiten zwischen den beiden Feuerwehren an. Am Ende wünschten sie noch ein unfallfreies Jahr.
Im Anschluss an die Ansprachen wurden noch verdiente Feuerwehrmitglieder ausgezeichntet:
LM Markus Hyden, die Medaille für 25-Jahre Dienst im Feuerwehrwesen
OLM d.V. Dominik Kinzer, das Sanitätsleistungsabzeichen in Silber
Nach den Auszeichnungen zogen die Kamerad:innen gemeinsam mit unserem Pfarrer Bruder Elisa in die Kirche ein und feierten die Florianimesse.
Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: Sorger C.
Am Montag, dem 01.Mai 2023 veranstaltete die Gemeinde Maria Lankowitz das traditionelle Maifest, die KameradInnen unserer Feuerwehr waren für das leibliche Wohl zuständig.
Um 10:00 Uhr begann das Fest mit dem traditionellen Maibaumaufstellen. Die Musik „DURCHANOND“ und unser Bürgermeister Kurt Riemer konnten dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher begrüßen. Auch die Bergkapelle Piberstein spielte am Schlossplatz auf. Nachdem der Maibaum, durch zahlreiche Helfer, durch reine Muskelkraft, aufgestellt war, konnte man zum gemütlicheren Teil übergehen.
Hiermit möchten wir uns nochmals bei allen Besucherinnen und Besuchern bedanken.
Bericht und Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer
Am Montag, den 27. März 2023 stand keine Übung an, der Grund unser
Ehrenfeuerwehrarzt Dr. Gaston Schabl feierte, vor kurzem, seinen 70. Geburtstag und lud alle Kameradinnen und Kameraden auf ein paar kameradschaftliche Stunden ins Rüsthaus ein.
HBI Harald Sorger und OBI Daniel Gspurning überreichten im Namen der gesamten Mannschaft ein kleines Geschenk, einen geschnitzten Florian. Auch bedankten sie sich für die Jahrzehnte lange Tätigkeit als Feuerwehrarzt in Maria Lankowitz.
Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM Gratz S.
Am Samstag, den 18. März 2023 veranstaltete die Feuerwehr Maria Lankowitz das 4. Osterschinkenschnapsen im Rüsthaus.
HBI Harald Sorger und OBI Daniel Gspurning konnten zum Turnier 24 Teilnehmer begrüßen.
Natürlich waren auch dieses Jahr wieder Jung und Alt unserer Wehr sowie unsere Helfer, auf welche wir bei unseren Veranstaltungen immer zählen können, vertreten.
Nach ein paar kameradschaftlichen Stunden wurden die Spiele ausgewertet und das Ergebnis konnte verkündet werden.
Ergebnisliste:
1. Bauer Heinrich
2. Gratz Ernst
3. Bauer Erwin
4. Gspurning Wolfgang
5. Troger Gerald
6. Trischnigg Albert
7. Böhmer Karl
8. Reinisch Marietta
9. Jandl Johann
10. Jandl Maria
11. Kirchmayer Roman
12. Gratz Sabrina
13. Riemer Kurt
14. Zwanzger Andreas
15. Gspurning Daniel
16. Hyden Markus
17. Ofner Katrin
18. Bauer Evelyne
19. Sorger Kornelia
20. Mitterhumer Natascha
21. Hutter Michael
22. Kinzer Dominik
23. Hiebl Gaston
24. Sorger Harald
Ein besonderer Dank gilt unserem OBI Daniel Gspurning für die Organisation dieser Veranstaltung.
Auch bei Frau Sorger Kornelia, welche für die Preise das Brot gebacken hat, und HFM Hans-Peter Marchl für die Bewirtung während der Veranstaltung, möchten wir uns nochmals recht herzlich bedanken.
Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, Laura Hohl
Am Samstag, dem 11. März 2023, konnte unsere Feuerwehrjugend das in den Vorwochen angeeignete Können in Voitsberg beim Wissenstest und Wissenstestspiel unter Beweis stellen.
Wissenstest Gold Quereinsteiger:
PFM Gaston Hiebl
Wissenstest Silber:
JFM Gabriel Strumer
Wissenstest Bronze:
JFM Felix Bernsteiner
JFM Armin Kainz
JFM Lukas Kolb
JFF Isabella Pischler
JFM Niklas Harald Schutti
Wissenstestspiel Bronze:
JFF Lisa Jandl
JFM Raphael Koschuh
JFF Anja Pabst
JFF Anastasia Pischler
JFM Simon Harald Schutti
Wissenstestspiel Silber:
JFF Elisa Marie Holzer
Mit dem bestandenen Wissenstest konnten die Jugendlichen einen weiteren Schritt Richtung „aktiven Feuerwehrdienst“ machen. Für unseren Kameraden PFM Gaston Hiebl steht jetzt noch die kommende Grundausbildung an, dann kann er in den aktiven Einsatzdienst übernommen werden.
Gleichzeitig fand in der Mittelschule Bärnbach die Sanitätsleistungsprüfung der Bereiche Voitsberg und Graz Umgebung statt.
Unser Kamerad OLM d. V. Dominik Kinzer stellte sich, gemeinsam mit zwei Kameraden der Feuerwehr Köflach, dem Bewerb um das Sanitätsleistungsabzeichen in Silber.
Viele Stunden lernen und trainieren haben sich bezahlt gemacht und alle konnten die wohlverdienten Abzeichen in Empfang nehmen. Wir möchten allen zu Ihren Leistungen gratulieren und auch bei all jenen bedanken die in der wochenlangen Vorbereitung unterstützt haben.
Ein ganz besonderer Dank gilt auch den Bewertern, aus den Reihen unserer Feuerwehr waren beim Wissenstest BI Patrick Suntinger und OLM d.F. Kerstin Suntinger eingesetzt. Bei der Sanitätsleistungsprüfung unterstützte OBI Daniel Gspurning den Bewerterstab.
Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, HLM Peter Jandl, OBI Daniel Gspurning
Am 23. Jänner 2023 hatten das Kommando der Feuerwehr Maria Lankowitz, Bürgermeister Kurt Riemer und Landesfeuerwehrrat Christian Leitgeb die erfreuliche Aufgabe Herrn EHBI Franz Scherr zu besuchen und ihm für seine sage und schreibe 80-jährige Mitgliedschaft zu ehren. Seitens der Feuerwehr bekam er die Medaille für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit - 80 Jahre sowie seitens der Gemeinde eine Taschenuhr überreicht.
EHBI Scheer bedankte sich bei den Anwesenden und war sichtlich gerührt, dass die Kameraden der Feuerwehr auch die ältesten Kameraden nicht vergessen.
Bilder und Bericht: OBI Daniel Gspurning
Traditionell findet die Wehrversammlung der Feuerwehr Maria Lankowitz am Dreikönigstag, 06. Jänner 2023 statt. Pünktlich um 16:00 Uhr konnte HBI Harald Sorger die anwesenden Kameraden/innen sowie folgende Ehrengäste, im Gasthaus Wiendl, begrüßen:
Bürgermeister Kurt Riemer, LFR Christian Leitgeb, BR Ing. Klaus Gehr, ABI Markus Murgg, OBI Johann Bernsteiner(FF Köflach), HBI Michael Schrotter und OBI Norbert Schweighart(FF Salla), LM Markus Bernsteiner(FF Kemetberg).
Nach einer kurzen Begrüßung, startete die 122. Wehrversammlung mit einem Film von LM d. V. Dominik Kinzer, über das abgelaufene Jahr. Nachdem die Beschlussfähigkeit gegeben war erhoben sich alle Anwesenden von Ihren Plätzen um an verstorbenen Kameraden, Gönnern und Freunde zu Gedenken. HBI Harald Sorger präsentierte im Anschluss einen Leistungsbericht der Feuerwehr:
Es war ein ereignisreiches Jahr, 7 Brandeinsätze, 4 Brandsicherheitswachen, 90 technische Einsätze bei 1005 Einsatzstunden / 63 Übungen bei 1812 Übungsstunden / 403 sonstigen Tätigkeiten. Insgesamt waren das 9.612 ehrenamtlich geleistete Stunden der Kameraden/innen im Berichtsjahr 2022. Zum Ende seines Berichtes stellte HBI Harald Sorger das neuste Projekt vor, um unseren in die Jahre gekommenen Fuhrpark zu erneuern steht die Beschaffung eines LKW-A im Raum. Das Förderansuchen wurde bereits gestellt und die Gemeinde sowie der Bereichsfeuerwehrverband unterstützen uns.
Es folgten die Berichte der Beauftragten
Kassier LM d. V. Daniel Haushofer,
Maschinenmeister OBM Andreas Schübel,
Funkbeauftragten LM d. F. Daniel Winkelbauer,
Jugendbeauftragten LM Manuel Gratz und LM d. F. Kerstin Suntinger ,
Atemschutzbeauftragten HLM d. F. Martin Kranzelbinder und OBI Daniel Gspurning, der
Wasserdienst BI Patrick Suntinger und
Sanitätsbeauftragten LM d. S. Lucas Neßhold.
Nach den Berichten der Beauftragten wurden folgende Kameraden/innen angelobt, befördert bzw. ausgezeichnet:
PFM Daniel Brunnegger und PFM Julian Gratz wurden angelobt und zum Feuerwehrmann befördert.
Weiters Befördert wurden:
FM Michael Eberhard und FM Michael Hutter zum Oberfeuerwehrmann
OFM Philipp Sturmann zum Löschmeister in der Gruppe
LM d. F. Kerstin Suntinger und LM d. F. Daniel Winkelbauer zum Oberlöschmeister des Fachdienstes
LM d. V. Stefan Bauer und LM d. V. Dominik Kinzer zum Oberlöschmeister der Verwaltung
Zum Gruppenkommandanten wurde LM Peter Jandl ernannt und gleichzeitig zum Hauptlöschmeister befördert.
Steirische Katastrophenhilfe-Medaille in Bronze:
FM Daniel Brunnegger
FM Julian Gratz
FM Manuel Mitterhumer
OFM Michael Eberhard
OFM Stefan Scheiber
Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes 3.Stufe:
OLM Daniel Rieger
Nach den Auszeichnungen waren die Ehrengäste am Wort. In den Grußworten bedankte sich
Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Christian Leitgeb erwähnte die hervorragende Jugendarbeit in Maria Lankowitz und sprach die Beschaffung des neuen LKW-A an, der Bereichsfeuerwehrverband unterstützt dies. Für die Feuerwehren wird des Einsatzspektrum in Zukunft immer vielfältiger werden, somit muss auch die entsprechende Ausrüstung immer am aktuellen Stand gehalten werden. Besonders um bei Katastropheneinsätze gerüstet zu sein.
Abschnittsbrandinspektor ABI Markus Murgg bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit im Abschnitt 1 und wünschte ein unfallfreies Jahr 2023. Weiters bittet er um die Unterstützung beim Landesfeuerwehrtag in Köflach.
Bürgermeister Kurt Riemer bedankte sich für den Einsatz im vergangenen Jahr, besonders beim schweren Sturmunwetter, welches die Lankowitzer Feuerwehren sehr forderte. Auch die Gemeinde steht hinter dem Projekt LKW-A. Er wünschte ein unfallfreies Jahr 2023 mit vielen Übungen und wenigen Einsätzen.
Nach den Grußworten bedanke sich HBI Harald Sorger bei allen Anwesenden für Ihr Kommen und wünschte ein gutes und unfallfreies Jahr 2023 sowie viele gemeinsame Übungen. Damit beendete er die 122. Wehrversammlung mit einem kräftigen „Gut Heil“ und lud zum gemeinsamen Essen und ein paar kameradschaftliche Stunden im Gasthaus Wiendl ein.
Bilder und Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer