Auch dieses Jahr hat sich unsere Feuerwehrjugend wieder mit großem Engagement am traditionellen Friedenslicht beteiligt. Dieses besondere Symbol für Frieden, Hoffnung und Zusammenhalt wird jährlich von der Geburtsgrotte in Betlehem entzündet und auf der ganzen Welt verteilt.
Am 21. Dezember reiste unsere Feuerwehrjugend mit ihren Betreuern nach Bad St. Leonhard in Kärnten. Gemeinsam mit der Feuerwehrjugend der FF Bad St. Leonhard übergaben sie das Friedenslicht an die anwesenden Feuerwehren und Besucher. Diese Tradition besteht seit 2008, als unsere Jugendlichen das erste Mal das Licht nach Kärnten brachten.
Am 23. Dezember spielte die Feuerwehrjugend Edelschrott eine besondere Rolle: Sie holte das Friedenslicht bereits beim ORF-Zentrum in Linz ab und brachte es am 23. Dezember nach Graz, wo es an die Vertreter der Bereichsverbände der Steiermark übergeben wurde. Anschließend fand im Bereich Voitsberg die Übergabe an die Feuerwehren in Edelschrott statt.
Auch unsere Jugendlichen holten das Licht in Edelschrott ab und brachten es nach Maria Lankowitz. Ein feierlicher Gottesdienst begleitete diesen besonderen Moment, der die Botschaft des Friedens und der Gemeinschaft eindrucksvoll unterstrich.
Am Heiligen Abend, dem 24. Dezember, lud unsere Feuerwehrjugend zwischen 8 und 12 Uhr die Bevölkerung zur Friedenslichtübergabe in unser Rüsthaus ein. Viele nutzten die Gelegenheit, das Licht zu holen und dabei einen Moment innezuhalten. Bei Glühwein und Tee konnte man sich in weihnachtlicher Atmosphäre austauschen und unser neuer LKW-A wurde stolz der Öffentlichkeit präsentiert.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserer Feuerwehrjugend und ihren Betreuern. Sie haben nicht nur das Friedenslicht zu uns gebracht, sondern leisten das ganze Jahr über hervorragende Arbeit. Ihr Einsatz ist ein wertvoller Beitrag für unsere Gemeinschaft und ein Vorbild für uns alle.
Bilder: OLM d. V. Dominik Kinzer, LM Sabrina Gratz, FF Bad St. Leonhard
Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Am Samstag, den 21. Dezember 2024, fand im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz die feierliche Segnung und offizielle In-Dienst-Stellung des neuen LKW-A statt. Zahlreiche Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mit ihren Partnerinnen und Partnern nahmen an diesem besonderen Ereignis teil.
Ehrengäste und musikalische Umrahmung
Zu den Ehrengästen zählten Bürgermeister Kurt Riemer, Amtsleiterin Mag. Claudia Nöres-Neuherz sowie die Gemeinderäte Ing. Harald Fürpaß und Franz Movia. Vom Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg waren Landesbranddirektor-Stellvertreter Christian Leitgeb, Bereichskommandant-Stellvertreter Brandrat Ing. Klaus Gehr und Abschnittsbrandinspektor Markus Murgg anwesend. Für die musikalische Begleitung sorgte Verena Sorger mit ihren Musikanten.
Begrüßung und technische Details des LKW-A
Kommandant HBI Harald Sorger begrüßte die Anwesenden, bevor Maschinenmeister OBM Andreas Schübel über die mehr als zweijährige Planungs- und Bauphase des Fahrzeugs berichtete. Der neue LKW-A wurde auf einem Iveco Daily 4x4 Fahrgestell von der Firma Magirus Lohr aufgebaut und verfügt über eine Gruppenkabine für 1:8 Personen, einschließlich eines fix mitgeführten Atemschutztrupps.
Besonders flexibel macht das Fahrzeug die Ladefläche, auf der vier Standard-Rollcontainer Platz finden, die bei der Firma Feuerwehrtechnik Braun gefertigt wurden. Dank der teilbaren Ladebordwand können auch längere Objekte transportiert werden. Mit einer Leistung von 180 PS und einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 7.000 kg ist das Fahrzeug universell einsetzbar, da es je nach Einsatzsituation unterschiedlich beladen werden kann.
Segnung durch Bruder Elias
Pfarrer Bruder Elias segnete das neue Fahrzeug und bat in seiner Predigt um Gottes Schutz für das Fahrzeug, die Rollcontainer und die Mannschaft, damit alle gesund von ihren Einsätzen zurückkehren. Am Ende der Segnung verkündete HBI Harald Sorger, dass Bruder Elias künftig auch die Rolle des Feuerwehrkuraten übernehmen wird.
Ehrungen und Grußworte
Landesbranddirektor-Stellvertreter Christian Leitgeb nutzte die Gelegenheit, um Mitglieder der Feuerwehr Maria Lankowitz, die bei den Katastropheneinsätzen dieses Jahres im Einsatz standen, mit der steirischen Katastrophenschutzmedaille in Bronze und Silber auszuzeichnen. Besonders im Juli war unsere Gemeinde von Unwettern betroffen, wodurch die Feuerwehr fünf Tage lang im Dauereinsatz stand. Auch bei überregionalen Einsätzen in Hartberg und Niederösterreich waren unsere Kameradinnen und Kameraden aktiv.
Bürgermeister Kurt Riemer würdigte das Engagement aller Beteiligten, dankte den Unterstützern des Projekts – darunter die Steirische Landesregierung, der Landesfeuerwehrverband und der Bereichsfeuerwehrverband – und lobte die Verantwortlichen und den Fahrzeugausschuss der Feuerwehr Maria Lankowitz für ihre Arbeit. Nach seiner Rede übergab er den Fahrzeugschlüssel offiziell an das Kommando und Maschinenmeister OBM Andreas Schübel.
Abschluss und Ausblick
HBI Harald Sorger bedankte sich bei allen Unterstützern des Projekts sowie den Anwesenden und eröffnete mit einem Weihnachtsgruß das Buffet, nachdem die steirische Landeshymne erklang. Im Anschluss hatten die Gäste die Gelegenheit, das neue Fahrzeug genau zu inspizieren.
Für die Bevölkerung bietet sich am 24. Dezember 2024 von 08:00 bis 12:00 Uhr während der Friedenslichtaktion die Möglichkeit, das neue Fahrzeug zu besichtigen. Zudem läuft unsere Bausteinaktion noch bis Pfingstsonntag 2025. An diesem Tag wird der LKW-A im Rahmen unseres Stadlfestes erneut der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Freiwillige Feuerwehr Maria Lankowitz bedankt sich für die Unterstützung und wünscht frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Bilder und Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Am Montag, dem 16. Dezember 2024, war es endlich so weit: Unser neuer LKW-A wurde bei der Firma Magirus Lohr in Kalsdorf abgeholt!
Ein Projekt mit langer Planung
Die Reise zu unserem neuen Einsatzfahrzeug begann bereits mit der Fertigstellung unseres neuen Rüsthauses. Im Jahr 2022 wurde ein Fahrzeugausschuss gegründet, der zahlreiche Fahrzeuge besichtigte. Schließlich fiel die Entscheidung auf diesen LKW-A, der zu Jahresbeginn 2023 bei Magirus Lohr bestellt wurde.
Übergabe und erste Ausfahrt
Am Abholtag machte sich ein Teil des Fahrzeugausschusses früh morgens auf den Weg nach Kalsdorf. Vor Ort erhielten wir eine ausführliche Einschulung, bei der jedes Detail des Fahrzeugs erklärt wurde. Mit der Montage des Kennzeichens „FW-310VO“, welches an unser altes MZF erinnert, war der LKW-A offiziell übernommen.
Im Anschluss führte die erste Ausfahrt ins Burgenland zur Firma Braun Feuerwehrtechnik, um kleinere Mängel an einem Rollcontainer TS beheben zu lassen. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um das neue Fahrzeug intensiv zu testen.
Auch bei den Rollcontainern begann mit der Bestellung des Fahrzeugs die Planungsphase. Nach zahlreichen Besichtigungen fiel die Wahl auf die Firma Braun Feuerwehrtechnik als Projektpartner. Im November dieses Jahres konnten wir die ersten vier Rollcontainer – Europalette, Öleinsatz, TS und Löschangriff – übernehmen.
Genaue Details zum neuen LKW-A und den Rollcontainern gibt es demnächst auf unserer Homepage.
Feierlicher Empfang in Maria Lankowitz
Pünktlich um 18:00 Uhr traf der neue LKW-A in Maria Lankowitz ein. Dort wurde er von der anwesenden Mannschaft gebührend empfangen. Bevor das Fahrzeug ins Rüsthaus einrückte, absolvierte unser bisheriges MZF, ein Mercedes 310 aus dem Jahr 1991, seine letzte Ausfahrt. Unser MZF wird durch den neuen LKW-A ersetzt. Über 30 Jahre lang war dieses Fahrzeug ein zuverlässiger Begleiter bei Bränden, technischen Einsätzen, Unwettern und vielen weiteren Herausforderungen.
Unter den Augen unseres Bürgermeisters Kurt Riemer sowie zahlreicher Feuerwehrkameradinnen und -kameraden wurde der LKW-A gründlich begutachtet. Die ersten Probefahrten stießen auf großes Interesse und hinterließen durchweg positive Eindrücke.
Ausblick: Inbetriebnahme und Aktionen
Nach der internen Einweihung am kommenden Samstag wird der LKW-A offiziell in Dienst gestellt. In den nächsten Wochen erfolgen intensive Einschulungen und Übungsfahrten, um möglichst viele Mitglieder mit dem neuen Fahrzeug vertraut zu machen.
Für die Bevölkerung gibt es eine besondere Gelegenheit, den LKW-A aus nächster Nähe zu erleben: Am 24. Dezember, im Rahmen der Friedenslichtaktion, können von 08:00 bis 12:00 Uhr Besichtigungen durchgeführt und Bausteine zur Unterstützung erworben werden.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zeit mit unserem neuen LKW-A und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, die dieses großartige Projekt möglich gemacht haben!
Bilder: FF Maria Lankowitz und Bürgermeister Kurt Riemer
Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Am Samstag, dem 7. Dezember 2024, erlebte unsere Feuerwehrjugend und die kleinsten der Mitglieder einen besonderen Höhepunkt. Gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern versammelten sie sich im festlich geschmückten Rüsthaus, und die Vorfreude auf den Besuch des Nikolauses lag spürbar in der Luft.
Der Nachmittag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Kommandanten, HBI Harald Sorger, der die Anwesenden auf den besonderen Gast einstimmte. Dann betrat der Nikolaus höchstpersönlich den Raum, begleitet von einem Engel und einem Krampus, und zauberte strahlende Augen auf die Gesichter der Kinder. Mit großem Enthusiasmus verteilte der Nikolaus liebevoll gepackte Geschenke an die aufgeregten Kinder, die diese mit Freude entgegennahmen. Auch die aktiven Kameradinnen, Kameraden sowie die Eltern und Großeltern erhielten kleine Präsente.
Die Nikolausfeier der Feuerwehr war somit nicht nur ein festlicher Anlass, sondern auch eine Gelegenheit für Gemeinschaft und fröhliches Miteinander. Die Feuerwehr setzt nicht nur in Notfällen auf Zusammenhalt, sondern pflegt auch in besinnlichen Momenten den Teamgeist innerhalb der gesamten Mannschaft und ihrer Familien.
Besonders bedanken möchten wir uns bei den "Pechgrobmteifl" für den Besuch und die kleinen Geschenke.
Bilder und Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer
Am Freitag, den 22. November 2024, kamen unsere Feuerwehrkameradinnen und Kameraden gemeinsam mit ihren Partnern im JUFA Maria Lankowitz zusammen, um einen gemütlichen Abend zu verbringen.
In den Eröffnungsworten bedankte sich unser Kommando bei der gesamten Mannschaft für die Einsatzbereitschaft, vor allem bei den Katastropheneinsätzen, im abgelaufenen Jahr. Einen besonderen Dank sprachen sie jedoch den Partnerinnen und Partnern aus, da es nicht immer selbstverständlich ist, seine Freizeit für den Schutz der Allgemeinheit aufzubringen. Auch Bürgermeister Kurt Riemer bedankte sich bei allen Anwesenden für die stetige Einsatzbereitschaft, und wünschte uns ein erfolgreiches und unfallfreies kommendes Jahr 2025.
Nach den Grußworten ging es zum gemütlichen Teil über. Ein hervorragendes Buffet wartete, und es wurden noch einige kameradschaftliche Stunden im Restaurant der JUFA verbracht.
Bilder und Bericht: OFF Sarah Hausegger