Am Donnerstag, 21. Jänner 2021 wurden die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den frühen Morgenstunden, zu einem Fahrzeugbrand im Ortsteil Puchbach alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Fahrzeug bereits in Vollbrand.
Umgehend wurde unter schweren Atemschutz die Brandbekämpfung mittels Löschschaum durchgeführt. Weiters wurde eine Zubringerleitung vom Hydranden zum Tanklöschfahrzeug gelegt um genügend Wasser zur Verfügung zu haben.
Die Brandursache ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Zum Abtransport des Fahrzeuges wurde das WLF mit Kran der Feuerwehr Voitsberg alarmiert.
Nach ca. 3 Stunden konnte die ausgerückte Mannschaft wieder Einrücken und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, MZF und 14 Mann
Feuerwehr Voitsberg mit WLF-K, LKW und 6 Mann
Polizei mit 1 Streife und 2 Mann
Rettung mit RTW und 2 Mann
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am 4. Adventsonntag, 20. Dezember 2020 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach, in den Abendstunden, zu einem Zimmerbrand im Ortsgebiet von Maria Lankowitz alarmiert.
Am Einsatzort angekommen rüstete sich sofort ein Atemschutztrupp aus und eine Löschleitung wurde vorbereitet.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte Entwarnung gegeben werden.
Es handelte sich um einen abgebrannten Adventkranz, dieser wurde vom Besitzer selbst gelöscht. Nach einer kurzen Kontrolle der Brandstelle war der Einsatz beendet.
Nach ca. einer Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder in die Rüsthäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBM Andreas Schübel waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, KLF-A, MZF und 15 Mann
Feuerwehr Köflach HLF3, DLK und 12 Mann
Polizei mit 1 Streife und 2 Mann
Rettung mit RTW, Kommando, Notarzt und 6 Mann
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer, FF Köflach
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Mittwoch, 09. Dezember 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, kurz nach fünf Uhr, zu einer Fahrzeugbergung im Ortsteil Puchbach alarmiert.
Es handelte sich um ein Räumfahrzeug der Gemeinde, welches seitlich von der Straße gerutscht war und durch den sehr weichen Untergrund eingesunken ist. Beim Versuch sich selbst aus dieser misslichen Lage zu befreien sank der Unimog immer weiter ein.
Mittels Greifzug gesichert konnte der Fahrer sein Räumfahrzeug langsam zurücksetzen und sich so aus dem Graben befreien.
Nach ca. einer Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen. Auch die Schneeräumung konnte wieder fortgesetzt werden.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A und 8 Mann
Bilder und Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Freitag, 20. November 2020 um 12:15 Uhr wurden die Feuerwehren Piber, Köflach, Maria Lankowitz, Afling und Bärnbach laut Alarmstichwort „B13- Wirtschaftsgebäudebrand“ nach Piberegg alarmiert.
Beim Eintreffen der Ortszuständigen Feuerwehr Piber stand bereits ein Teil des Wirtschaftsgebäudes, in dem neben Stroh auch landwirtschaftliche Maschinen gelagert waren, in Vollbrand
Die FF Piber begann sofort mit der Brandbekämpfung. Nach weiterer Erkundung durch den Einsatzleiter - OBR Christian Leitgeb - wurde festgestellt, dass sich noch mehrere Rinder im stark verrauchten Stallgebäude befanden. Die Tiere konnten unversehrt gerettet werden.
Durch die rasche Brandbekämpfung konnte das Übergreifen der Flammen auf das restliche Wirtschaftsgebäude verhindert werden.
Das Löschwasser wurde mittels Pendelverkehr durch die Tanklöschfahrzeuge der alarmierten Feuerwehren zum Brandobjekt befördert.
Mit Unterstützung eines Hofladers wurde das Strohlager ausgeräumt und abgelöscht. Nach 2 Stunden konnte „Brand aus“ gegeben werden.
In den Abendstunden wurden nochmals Brandkontrollen mittels Wärmebildkamera durchgeführt.
Insgesamt standen 60 Kameraden (innen) der fünf Feuerwehren im Einsatz. Auch das Rote Kreuz Voitsberg/Köflach sowie die Polizei waren ebenfalls am Einsatzort.
Bilder und Bericht: BFV Voitsberg
Am Donnerstag, 12. November 2020 wurde die Feuerwehre Maria Lankowitz, in der Mittagszeit, zu einer Türöffnung im Ortsgebiet alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde mit der anwesenden Polizei und dem Roten Kreuz das weitere Vorgehen besprochen. Da die vermutlich verletzte Person ansprechbar war wurde mit Ihr über die Wohnungstüre Kontakt aufgenommen und bereits nach kurzer Zeit, wurde die Türe von der Person in der Wohnung geöffnet und der Weg für das Rote Kreuz war frei, um der verletzten Person zu helfen.
Da ein weiterer Einsatz nicht mehr erforderlich war konnte die ausgerückte Mannschaft, nach einer halben Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von LM d.F. Daniel Gratz waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 8 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: Symbolfoto
Am Donnerstag, 15. Oktober 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Abendstunden, zu einem Brandmeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Ausgelöst wurde der Brandmeldealarm durch ein Missverständnis vom Anlagentechniker.
Somit war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000. MZF und 12 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: OBM Andreas Schübel
Am Samstag, 03. Oktober 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, kurz vor Mitternacht, zu einem Baum über Straße alarmiert.
Mehrerer Baumteile sind über die Straße gefallen bzw. hingen darüber, somit war die Straße Richtung Kemetberg in beiden Richtungen blockiert. Die Baumteile wurden entfernt und die Straße gereinigt. Nach knapp 30 Minuten konnte die Straße wieder frei befahren werden.
Nach einer halben Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBM Andreas Schübel waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000 und 3 Mann
Bilder und Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Freitag, 02. Oktober 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Nachmittagsstunden, zu Ölbindearbeiten im Ortsteil Gößnitz alarmiert.
Die ausgelaufenen Betriebsmittel zogen sich vom Gasthaus Grabenmühle aus bis nach Hochgößnitz. Die Betriebsmittel wurden mit Bindemittel gebunden und zur fachgerechten Entsorgung mitgenommen.
Nach ca. zwei Stunden konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit MZF, KLF-A und 10 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: OBI Daniel Gspurning
Am Donnerstag, 17. September 2020 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach, in der Mittagszeit, zu einer Türöffnung in einem Hochhaus im Ortsgebiet alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde mit der anwesenden Polizei und dem Roten Kreuz das weitere Vorgehen besprochen. Die Drehleiter der Feuerwehr Köflach wurde in Stellung gebracht um über ein gekipptes Fenster in die Wohnung zu gelangen. Währenddessen wurde weiter versucht, über die Wohnungstüre, mit der Person Kontakt aufzunehmen. Nach kurzer Zeit wurde die Türe von der Person in der Wohnung geöffnet und der Weg für das Rote Kreuz war frei, um der verletzten Person zu helfen.
Da ein weiterer Einsatz nicht mehr erforderlich war konnte die ausgerückte Mannschaft, nach einer halben Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 8 Mann
Feuerwehr Köflach mit DLK-37 und 2 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: Symbolfoto
Am Samstag, dem 22.08.2020, wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz, Köflach und Edelschrott zu einem Flugunfall im Bereich Hochgößnitz alarmiert. Die Anfahrt zum Unglücksort gestaltete sich auf Grund von tennisballgroßen Hagelkörnern und der abgelegenen Lage, die nur über unwegsame Forststraßen erreichbar war, als sehr schwierig.
Am Einsatzort angekommen, wurde seitens der Einsatzleitung (OBI Gspurning D. und ABI Murgg M.) mit dem anwesenden Notarzt die Rettung der verunfallten Personen koordiniert. Mittels hydraulischen Rettungsgerät konnten die zwei Piloten schonend aus dem Unfallwrack gerettet werden. Gemeinsam mit der Bergrettung wurden die Verletzten zum Hubschrauber abtransportiert.
Leider wurden bei diesem Einsatz sämtliche Fahrzeuge der Feuerwehren und Rettung auf Grund des starken Hagels beschädigt.
Während der Einsatz in Hochgößnitz noch im vollen Gange war, zog das Unwetter über das Gemeindegebiet und den Bezirk Voitsberg. Diesmal wurde die Marktgemeinde Maria Lankowitz leider nicht verschont.
Noch während der Anfahrt nach Hochgößnitz wurde auf Grund des massiven Niederschlags und Hagels seitens der Einsatzleitung FF Maria Lankowitz die FF Kemetberg zur Unterstützung alarmiert, um den Ortschutz in Maria Lankowitz gewährleisten zu können. Da über 10 Einsatzadressen abzuarbeiten waren, wurden das MTF und das MZF vom Flugunfall abgezogen.
Ein Dank gilt allen eingesetzten Einsatzkräften für die professionelle Zusammenarbeit.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit KLF-A MTF-A, MZF und TLF-A 3000
Feuerwehr Köflach mit HLF 3 und KRF-S
Feuerwehr Edelschrott mit BLF
Feuerwehr Kemetberg mit HLF1 KLF-A und MTF-A
Bereichskommandant OBR Leitgeb Ch.
Abschnittskommandant ABI Murgg M.
sowie
Rotes Kreuz
Christophorus 12 und 17
Bergrettung
Polizei
Bericht: OBI Gspurning D.
Bilder: FF Maria Lankowitz, LM Gratz S., LM d.V. Bauer St.
Am Dienstag dem 11.08.2020 um Uhr 14:02 wurde der Wasserdienst des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg zur Unterstützung bei einem Taucheinsatz, welcher sich im Bereichsfeuerwehrverband Graz Umgebung befindet, gerufen.
Aktuell befinden sich in diesem Alarmplan die Feuerwehren Stallhofen als Wasserdienststützpunkt samt Taucher und Schiffsführer und Maria Lankowitz ebenfalls mit den Tauchern und Schiffsführer.
Um ca. Uhr 09:00 wurde die Feuerwehr Kalsdorf zu einem Einsatz nördlich des Cargo Center Graz gerufen. Ein Baggerfahrer sah, wie eine Frau in diesem Teich untergegangen war und hatte sofort die Rettungskette in Gang gesetzt. Die Erstfeuerwehr Kalsdorf wasserte das Schlauchboot und begann die Suche nach dieser Person.
Nachdem der Einsatzleiter des Wasserdienstes Graz Umgebung vor Ort war begann dieser mit seinen Tauchern die erste Suche mittels Radialsuche im Bereich, in welchem der Baggerfahrer die Frau untergehen sah.
Als nächstes alarmierte der Einsatzleiter die Feuerwehr Leitring und die Berufsfeuerwehr Graz damit ein Rettungstrupp vor Ort ist. Um die Suche ununterbrochen fortführen zu können, wurden auch die Wasserdienste der Bereiche Voitsberg, Graz Umgebung, Deutschlandsberg, Weiz und Hartberg nachalarmiert. Da nach kurzer Zeit auch das Boot der Feuerwehr Gössendorf angekommen und gewassert war, begann die Suche der Person mittels Schleppstange, wobei sich sechs Taucher hinter dem Boot am Grund des Sees ziehen lassen.
Um ca. Uhr 16:30 konnte die Person geborgen werden, leider kam jede Hilfe zu spät.
Ein Dank gilt der Ortsfeuerwehr Kalsdorf für die vorbildliche Versorgung als auch dem Einsatzleiter des Wasserdienstes für die professionelle Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Bereichsfeuerwehrverbänden.
Im Einsatz standen insgesamt 87 Einsatzkräfte mit 27 Tauchern aus 7 Bereichsfeuerwehrverbänden. Die Feuerwehr Maria Lankowitz stellte 3 Taucher inkl. Fahrer und die Feuerwehr Stallhofen einen Taucher inkl. Fahrer.
Weiters vor Ort:
Rotes Kreuz, Österreichische Wasserrettung und Polizei.
Bericht: LM d.V. Bauer Stefan
Bilder: OBM Schübel Andreas
Am Montag, dem 27. Juli 2020 stand die "Pumpenschulung" am Übungsplan.
Unser Maschinenmeister OBM Andreas Schübel organisierte diese Schulung am Pibersteinersee.
Zum Einsatz kamen unsere zwei Tragkraftspritzen, die TS 6, welche als Reserve im Rüsthaus gelagert wird, sowie unsere TS 12, welche im KLF-A mitgeführt wird.
Auch zwei Schutzwasserpumpen, die auch im Rüsthaus gelagert sind, wurden eingesetzt.
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Mittwoch, 15. Juli 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in der Mittagszeit, zu einem Brandemeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das ein Melder durch angebranntes Kochgut ausgelöst wurde.
Nach dem Rückstellen der Anlage konnte die ausgerückte Mannschaft nach ca. 30 Minuten wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000 und 3 Mann, 6 Mann in Bereitschaft
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: OBM Andreas Schübel
Am Freitag, 03. Juli 2020 um 08:45 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu Pumparbeiten im Ortsgebiet alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus das es sich um einen Rohrbruch im Keller eines Einfamilienhauses handle. Von der ausgerückten Mannschaft wurde das Wasser am Hauptschieber abgedreht und der Keller wurde mittels Tauchpumpe und Nasssauger wieder trockengelegt.
Die ausgerückte Mannschaft konnte nach einer Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit MZF und 8 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: OBI Daniel Gspurning
Am Donnerstag, 02. Juli 2020 um 18:26 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu Ölbindearbeiten in den Ortsteil Hochgößnitz alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus das wich ein PKW die Ölwanne aufgerissen hat und eine ca. 2 km lange Ölspur verursachte. Umgehend wurde mit dem Binden der Betriebsmittel begonnen. Das Fahrzeug wurde an einer gesicherten Stelle abgestellt.
Die ausgerückte Mannschaft konnte nach zwei Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, MZF mit 16 Mann, 2 Mann im Rüsthaus in
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
Nächster Einsatz
Am Donnerstag, 02. Juli 2020 um 09:00 Uhr fuhren einige Kameraden der Feuerwehr Maria Lankowitz zur FF Hallerdorf um mit anderen Feuerwehren des Bereiches Voitsberg das Sandsäckelager des Bereichsfeuerwehrverbandes wieder zu befüllen. Insgesamt wurden über 1000 Sandsäcke gefüllt.
https://www.bfvvo.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-1666/1052_read-41542
Nachdem die Kameraden wieder im Rüsthaus waren, wurde Sie von einem Spaziergänger auf eine Verklausung im Gößnitzbach aufmerksam gemacht. Sofort rückten das KLF-A zum Einsatzort aus. Dort wurde nach der Erkundung das WLF Voitsberg mit Holzgreifer nachalarmiert, um die Verklausung zu beseitigen. Insgesamt wurden rund 2 Tonnen Material aus dem Bach beseitigt und auf einer Deponie der Gemeinde abgeladen.
Um ca. 14:30 Uhr waren alle wieder ins Rüsthaus eingerückt und Einsatzbereit..
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit KLF-A und 4 Mann
Feuerwehr Voitsberg mit WLF, LKW und 6 Mann
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Montag, 22. Juni 2020 um 12:30 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz per Sirenenalarm alarmiert.
"Ölbindearbeiten im Ortsgebiet" lautete der Einsatzbefehl.
Bereits bei der Rüsthausausfahrt konnte man die Ölspur wahrnehmen. Diese zog sich über mehr als 2 Kilometer durch das gesamte Ortsgebiet. Umgehend wurde mit dem Binden der Betriebsmittel begonnen. Während den Arbeiten kam es zu keiner Behinderung für den Verkehr.
Die ausgerückte Mannschaft konnte nach 2 Stunden wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit MZF, MTF-A mit 6 Mann
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Samstag, 20. Juni 2020 um 18:00 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz alarmiert.
"Rauchentwicklung in Küche" lautete der Einsatzbefehl.
Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus das es sich um einen Kabelbrand im Bereich des E-Herd handelte. Umgehend wurde der Strom abgeschalten und die Stadtwerke Köflach verständigt.
Die ausgerückte Mannschaft konnte nach einer Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A mit 9 Mann, 6 Mann im Rüsthaus in Bereitschaft
Stadtwerke Köflach
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Dienstag, 16. Juni 2020 um kurz nach 9 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Fahrzeugbergung im Ortsgebiet alarmiert.
Der Lenker eines PKW´s war seitlich von der Fahrbahn abgekommen und hängengeblieben.
Am Einsatzort angekommen, wurde die Fahrzeugbergung mit KLF-A und Seilwinde durchgeführt.
Nach der Bergung konnte der Fahrer seine fahrt mit dem unbeschadeten PKW fortsetzten.
Somit konnte die ausgerückte Mannschaft nach ca. 45 Minuten wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A mit 8 Mann
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am MIttwoch, 03. Juni 2020 um ca. 12:00 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz erneut alarmiert. Dieses Mal zu einer Liftöffnung im Ortsgebiet.
Am Einsatzort angekommen, wurde der Lift kontrolliert ob eine Person eingeschlossen ist.
Es stellte sich heraus das sich keine Person im Lift befindet und der Lift einwandfrei funktionierte.
Somit konnte die ausgerückte Mannschaft nach ca. 20 Minuten wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A mit 8 Mann
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am MIttwoch, 03. Juni 2020 um kurz nach 10:00 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zum Brand einer Fußgängerbrücke nahe der Fachschule alarmiert.
Aus ungeklärter Ursache geriet ein Teil des Holzgeländers in Brand.
Am Einsatzort angekommen, haben Mitarbeiter der Fachschule und der Justiz den Brand weitgehend gelöscht. Von den Eingesetzten Kameradinnen und Kameraden wurden noch Nachlöscharbeiten durchgeführt und mit der Wärmebildkamera nach möglichen Glutnestern gesucht. Weiters wurde die Gemeinde verständigt damit die Brücke vorübergehend gesperrt wird und das Geländer erneuert werden kann.
Nach einer dreiviertel Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, MZF und 12 Mann
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Unsere Kameraden LM d. F. Daniel Gratz und LM Markus Bernsteiner (FF Kemetberg bei uns Light-Mitglied) stellten sich am Donnerstag, 28. Mai 2020, nach langer, durch Corona bedingter Wartezeit, welche natürlich auch als Vorbereitungszeit genützt wurde, der Kommandantenprüfung an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring.
Nachdem die schriftliche Prüfung am Computer, sowie die mündliche Prüfung vor der
Prüfungskommission erfolgreich abgeschlossen wurde, konnte das Steirische
Feuerwehrleistungsabzeichen mit Freude in Empfang genommen werden.
Die gesamte Mannschaft der Feuerwehr Maria Lankowitz gratuliert
LM d. F. Daniel Gratz und
LM Markus Bernsteiner
zur bestandenen Kommandantenprüfung.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LFV Steiermark
Am Samstag, 23. Mai 2020 um kurz vor 02:00 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.
Ein PKW geriet von der Straße ab, überschlug sich und landete am Dach liegend in einem Bach.
Am Einsatzort angekommen, wurde der PKW nach verletzten Personen durchsucht, es konnte aber kein Fahrer gefunden werden. Daher wurde nach dem Absichern der Unfallstelle und dem Aufbau eines 2-fachen Brandschutzes umgehend mit der Suche nach möglichen Verletzten im näheren Umkreis, begonnen.
Währenddessen wurde die Feuerwehr Voitsberg mit dem WLF zur Fahrzeugbergung alarmiert.
Im Laufe des weiteren Einsatzes stellte sich heraus, dass es vermutlich keine Verletzten gab.
Nach rund eineinhalb Stunden konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, KLF-A, MTF-A und 12 Mann
Feuerwehr Voitsberg mit WLF, LKW und 6 Mann
Rettung
Polizei
Bericht und Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Schweren Herzens müssen wir bekannt geben, dass unser diesjähriges Stadlfest leider abgesagt wird.
Die aktuelle Situation bezüglich Corona, sowie die Maßnahmen der Regierung, lassen keine Veranstaltung zu.
Wir hoffen, dass sich die Situation bis zu unserer Rüsthausweihe am 24. Oktober soweit beruhigt hat, damit wir Sie willkommen heißen können.
Wir wünschen allen viel Gesundheit und bitten darum "bleiben Sie zu Hause"
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
In den Nachmittagsstunden des, 28. März 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Menschenrettung, im Ortsteil Niedergößnitz, alarmiert.
Bereits bei der Alarmierung war bekannt, dass eine Person in einen Bach gestürzt war und sich dabei verletzt hat. Unser TLF-A 3000 kam gleichzeitig mit dem Rettungsdienst am Einsatzort an und umgehend wurde mit der Versorgung des Verletzten begonnen. Nach dem der Notarzt den Patienten stabilisiert hatte, wurde er mittels Korbtrage und Steckleiter aus dem Bach gerettet und in den Rettungswagen gebracht.
Nach gründlicher Reinigung und Desinfektion der Geräte sowie der eigenen Einsatzhygiene rückte die Mannschaft, nach eineinhalb Stunden, wieder in das Rüsthaus ein und die Einsatzbereitschaft konnte wiederhergestellt werden.
Unter der Einsatzleitung von OLM d. F. Martin Kranzelbinder waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A, MZF und 14 Mann
Rettung
Notarzt
Polizei
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: LM Sabrina Gratz
In den Vormittagsstunden des, 23. Februar 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Türöffnung nach medizinischem Notfall für den Rettungsdienst, im Ortsteil Puchbach, alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen wurde nach einem möglichen Zugang ins Gebäude gesucht, ein Kamerad konnte sich ins innere Begeben und die Türe, für den Rettungsdienst, aufschließen.
Nach ca. einer Stunde konnte die Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBM Andreas Schübel waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MZF und 10 Mann
Rettung
Polizei
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
Am 18. Februar 2020 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in der Mittagszeit, zu einem Brandemeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das ein Melder durch Bauarbeiten ausgelöst wurde.
Bereits nach ca. 45 Minuten konnte die Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von OBM Andreas Schübel waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 7 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
Am Montag, 10. Februar 2020, ist auch die Gemeinde Maria Lankowitz nicht vom Sturm verschont geblieben.
Bereits um kurz nach 05:00 Uhr früh musste zum ersten Einsatz ausgerückt werden:
Baum über Straße auf Höhe Gasthaus Grabenmühle
Nach diesem Einsatz gab es eine kurze Ruhepause bis kurz nach 09:00 Uhr:
mehrere Bäume blockierten die Zufahrtsstraßen nach Gößnitz sowie den Dreierweg.
In Puchbach wurde ein Baustellen-WC auf die Straße geweht.
Nachdem diese Einsätze abgearbeitet wurden, rückten unsere Kameradinnen und Kameraden wieder ins Rüsthaus ein.
Auch beim Rüsthaus hat der Sturm einigen Schaden angerichtet, die Plane, welche den neuen Kommandoraum vor Regen schützen soll, wurde heruntergerissen.
Als alles wieder abgedeckt war, kam es zum nächsten Einsatz:
mehrere Bäume blockierten die Straße nach Niedergößnitz
Gegen 14:30 Uhr waren alle ins Rüsthaus eingerückt und es konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
TLF-A 3000, KLF-A und MTF-A Maria Lankowitz mit 15 Mann
Bauhof Maria Lankowitz mit 1 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: OBI Daniel Gspurning
Am Sonntag, 09. Februar 2020, konnten unsere Kameradinnen und Kameraden nicht mit Ihren Familien zu mittag essen denn wir wurden zu einer Fahrzeugbergung im Ortsgebiet alarmiert.
Ein PKW war mit der Vorderachse über einen Bordstein gerollt und konnte nicht mehr zurückfahren. Mit der Seilwinde unseres KLF-A, sowie mit einem Wagenheber wurde die Fahrzeugbergung durchgeführt. Der Fahrer hatte Glück im Unglück, am Fahrzeug ist kein Schaden entstanden. Nach einer stunde war der Einsatz beendet und die Ausgerückte Mannschaft konnte wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von LM d. V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
TLF-A 3000 und KLF-A Maria Lankowitz mit 10 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, LM Bernd Jäger
Am Freitag, den 07. Februar 2020 wurde bereits zum 2. Mal ein Knödelschießen der Maria Lankowitzer Feuerwehren (FF Maria Lankowitz, FF Kemetberg und FF Salla) sowie einer Abordnung der Gemeinde, durchgeführt.
Dieses Jahr wurde es seitens HBI Michael Schrotter (FF Salla), auf der Eisstockbahn in Salla, organisiert.
Nach der Zusammenkunft gab es im Gasthaus Zach ein gemeinsames Essen bevor aus den Reihen der anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie der Gemeinde vier Mannschaften ausgelost wurden.
Die Moarschaften „Maria Lankowitz“ mit Moar HBI Harald Sorger, „Kemetberg mit Moar HBI Franz Schwarzenbacher, „Salla“ mit Moar HBI Michael Schrotter und „Gemeinde“ mit Moar BGM Kurt Riemer.
Nachdem alle Moarschaften zweimal gegen jeden gekämpft hatten, war der Endstand wie folgt:
1. Gemeinde
2. Salla
3. Maria Lankowitz
4. Kemetberg
Herzlicher DANK ist allen zu sagen, die sich um diese kameradschaftliche Begegnung bemüht haben.
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d. V. Dominik Kinzer
Am Abend des 31.01.2020 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz zu einem Brandemeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das es sich um angebranntes Kochgut handelte.
Bereits nach ca. 30 Minuten konnte die Mannschaft wieder in die Rüsthäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von LM d. F. Daniel Gratz waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 7 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
Am Vormittag des 16.01.2020 wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach zu einem Brandemeldeanlagenalarm beim Jugendgästehaus in Maria Lankowitz alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das es sich um einen Täuschungsalarm handelte.
Bereits nach ca. 20 Minuten konnte die Mannschaft wieder in die Rüsthäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit MTF-A und 2 Mann, 6 Mann in Bereitschaft
Feuerwehr Köflach mit TLF-A 4000 und 3 Mann
Bericht: LM d. V. Dominik Kinzer
Bild: FF Maria Lankowitz - Symbolfoto
Wie jedes Jahr am 06. Jänner treffen sich die Kameraden/innen der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz um die Wehrversammlung abzuhalten.
HBI Harald Sorger konnte pünktlich um 16.00 Uhr die Kameraden/innen im Seerestaurant Piberstein und folgende Ehrengäste begrüßen:
Bürgermeister Kurt Riemer, OBR Christian Leitgeb, BR Ing. Klaus Gehr, ABI Markus Murgg, Bezirksinspektor Stefan Zapfl, OBI Alois Pecnik jun.(FF Köflach), HBI Franz Schwarzenbacher(FF Kemetberg), OBI Andreas Schlatzer(FF Kemetberg).
Nach der Begrüßung und dem Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden, Gönnern und Freunde startete der Kommandant, mit einem Film von LM d. V. Dominik Kinzer, über das abgelaufene Jahr, seinem Bericht. Es war ein sehr ereignisreiches Jahr, 13 Brandeinsätze, 4 Brandsicherheitswachen, 46 technische Einsätze bei 1203 Einsatzstunden / 73 Übungen bei 1871 Übungsstunden / 515 sonstigen Tätigkeiten. Insgesamt waren das 15.417 ehrenamtlich geleistete Stunden der Kameraden/innen im Berichtsjahr 2019. Auch beim Rüsthausbau wurde einiges geleistet 133 Tätigkeiten mit 3.278 Stunden Eigenleistung, was eine Kostenersparnis von rund 130.000 € bei gerechneten 40€ Stundenlohn wäre.
Es folgten die Berichte der Beauftragten
Kassier OLM Ursula Tschig und HLM d. V. Christian Nebel,
Maschinenmeister BM Andreas Schübel,
Funkbeauftragten LM d. F. Daniel Winkelbauer,
Jugendbeauftragten LM Manuel Gratz,
Atemschutzbeauftragten OLM d. F. Martin Kranzelbinder und der
Wasserdienst BM d. F. Patrick Suntinger.
Nach den Berichten der Beauftragten wurden folgende Kameraden/innen angelobt, befördert bzw. ausgezeichnet:
PFM Eberhard Michael und PFM Stefan Scheiber erhielten ihr Dekret für die abgeschlossene Grundausbildung und wurden im Anschluss angelobt und zum Feuerwehrmann befördert.
Weiters Befördert wurden:
FM Daniel Haushofer zum Oberfeuerwehrmann
OFM Stefan Suntinger zum Hauptfeuerwehrmann
LM Daniel Rieger zum Oberlöschmeister
BM Andreas Schübel zum Oberbrandmeister
Zum Ortswasserdienstbeauftragten wurde BM d. F. Patrick Suntinger ernannt.
Steirische Katastrophenhilfe-Medaille in Bronze:
FM Michael Hutter
Nach den Auszeichnungen waren die Ehrengäste am Wort. In den Grußworten bedankte sich
Abschnittsbrandinspektor ABI Markus Murgg bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit im Abschnitt 1 und wünschte ein unfallfreies Jahr 2020.
Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Christian Leitgeb ging besonders auf den Ausbildungsstand der Feuerwehr Maria Lankowitz ein, brachte Infos die im Jahr 2020 im Landesfeuerwehrverband interessant sind und Überreichte zwei Kameraden ihr Zeugnis
für den Lehrgang Führen 1: LM d. F. Daniel Gratz
für die Kommandantenprüfung: LM d. V. Dominik Kinzer
Bezirksinspektor Stefan Zapfl überbrachte die Grüße seitens der Polizei. Sprach aber auch die Wichtigkeit der guten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei an, da es immer mehr Einsätze werden, wo das „Hand in Hand Arbeiten“ zwischen den Einsatzorganisationen von großer Notwendigkeit ist.
Bürgermeister Kurt Riemer für den Einsatz im vergangenen Jahr, besonders für die bemerkenswerten Eigenleistungen beim Projekt Rüsthausbau
Nach den Grußworten bedanke sich HBI Harald Sorger bei allen Anwesenden für Ihr Kommen und wünschte ein gutes und unfallfreies Jahr 2020 sowie viele gemeinsame Übungen. Damit beendete er die 119. Wehrversammlung mit einem kräftigen „Gut Heil“ und lud zum gemeinsamen Essen und ein paar kameradschaftliche Stunden im Seerestaurant ein.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM Bernd Jäger
In den letzten Stunden des alten Jahres wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einem Brandmeldeanlagenalarm alarmiert. Zum Glück stellte sich heraus das es sich lediglich um angebranntes Kochgut handelte und die ausgerückten Kameradinnen und Kameraden konnten nach einer knappen Stunde wieder einrücken und Silvester mit Ihren Familien feiern.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer standen im Einsatz:
TLF-A 3000 und MTF-A mit 8 Mann
Bericht und Bild: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Vormittag des Heiligen Abend machte sich unsere Feuerwehrjugend gemeisam mit ein paar Kameradinnen und Kameraden der Aktiven auf und verteilte das Friedenslicht an die Maria Lankowitzer Bevölkerung. Auch im Rüsthaus konntes es abgeholt werden.
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Freitag, dem 20. Dezember 2019 fand die schon zur Tradition gewordene Friedenslichtübergabe in Bad St. Leonhard (Kärnten) statt. Eine Abordnung des Bereichfeuerwehrverbandes Voitsberg, bestehend aus Kameraden und Jugend der Feuerwehr Gaisthal, OBR Christian Leitgeb, BI d.F. Markus Birnstingl sowie Kameraden und Jugendliche unserer Wehr, allen voran HBI Harald Sorger. Gemeinsam mit den Jugendlichen aus Bad St. Leonhard brachten die Jugendlichen aus dem Bezirk Voitsberg das Licht auf den voll gefüllten Hauptplatz um es zu übergeben.
Nach den Grußworten der Ehrengäste wurde das Licht noch in die Pfarrkirche gebracht. Zum Ausklang lud die Feuerwehr Bad St. Leonhard noch zu einem Kameradschaftlichen Beisammensein ins Rüsthaus ein.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: BM Andreas Schübel
Am Donnerstag, dem 19. Dezember 2019 machte sich eine Abordnung unserer Wehr, gemeinsam mit Kameraden der Feuerwehr Bad St. Leonhard (Kärnten), auf nach Linz zur ORF Friedenslicht Übergabe. In der Livesendung wurde das Friedenslicht an die Organisationen, die es weiterverbreiten übergeben.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: BM Andreas Schübel
In den Mittagsstunden des 3. Adventsonntags wurden die Feuerwehren Maria Lankowitz, Köflach und Kemetberg zu einem Kellerbrand nach Kemetberg alarmiert.
Beim Eintreffen des TLF-A Maria Lankowitz hatte der Besitzer das Feuer bereits gelöscht. Da der Keller noch stark verraucht war rüstete sich ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus und führte Nachlöscharbeiten durch und brachte den verbrannten Wäschetrockner aus dem Gebäude.
Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte „Brand aus“ gegeben werden, im Anschluss wurde der Keller noch belüftet, um den restlichen Brandrauch hinauszubringen. Nach ca. eineinhalb Stunden konnten alle Wehren die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Unter der Einsatzleitung von ABI Markus Murgg standen im Einsatz:
Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 10 Mann
Feuerwehr Köflach mit TLF-A 4000, HLF3 und 12 Mann
Feuerwehr Kemetberg mit HLF1 und 8 Mann
Polizei
Rettung
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
Am Freitag, dem 06. Dezember 2019 wurden wir zu einer Fahrzeugbergung im Ortsgebiet alarmiert.
Ein PKW war mit der Vorderachse über eine Stiege gerollt und konnte nicht mehr zurückfahren. Mit der Seilwinde unseres KLF-A wurde die Fahrzeugbergung durchgeführt. Für die Zeit der Bergung wurde die Straße für ca. 15 Minuten komplett gesperrt. Nach einer stunde war der Einsatz beendet und die Ausgerückte Mannschaft konnte wieder einrücken.
Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:
TLF-A 3000 und KLF-A Maria Lankowitz mit 10 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: OFM Andreas Zwanzger
Am Montag, dem 25. November 2019 stand "Begehung Seniorenwohnheim Compass" am Übungsplan.
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Samstag, dem 23. November 2019, waren unsere Kameradinnen und Kameraden als Brandsicherheitswache beim Krampuslauf in Köflach im Einsatz.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Köflach, Piber, Graden, Rosental, sowie Helfern vom Roten Kreuz.
Die Feuerwehr Maria Lankowitz war mit TLF-A 3000, MTF-A und MZF und 15 Mann Vorort.
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, LM d.V. Stefan Bauer
Zur diesjährigen Weihnachtsfeier trafen sich die Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr gemeinsam mit Ihren Begleitungen am Freitag, dem 22. November 2019 im Jugendgästehaus Maria Lankowitz. Auch Bürgermeister Kurt Riemer und Vize Bürgermeister Heinz Bernsteiner sind der Einladung gefolgt.
HBI Harald Sorger bedankte sich bei seiner Ansprache bei allen für die unermüdlichen Arbeiten besonders beim Projekt Rüsthausbau, aber auch bei den Einsätzen und Übungen. Auch Bürgermeister Kurt Riemer würdigte die Arbeitsleistungen unserer Wehr beim Rüsthausbau und Eröffnete im Anschluss das Buffet. Nach ein paar Kameradschaftlichen Stunden neigte sich die Weihnachtsfeier dem Ende zu.
Vor allem möchten Wir uns beim Team des Jugendgästehauses für die hervorragende Bewirtung bedanken.
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Samstag, dem 09. November 2019, vertraute ein Fahrer von einem Transporter dem Navi zu viel, er fuhr in einen Forstweg und kam vom Weg ab und blieb im Schlamm hängen.
Er verständigte die Feuerwehr um Ihn aus seiner misslichen Lage zu befreien.
Nachdem die Feuerwehr Maria Lankowitz alarmiert wurde und am Einsatzort eingetroffen war, wurde die Lage vom Einsatzleiter erkundet und es wurde mit der Bergung des Transporters begonnen. Mit dem TLF-A als Umlenkpunkt für die Seilwinde unseres KLF-A konnte der Transporter aus dem Schlamm befreit werden. Am Fahrzeug ist kein Schaden Endstanden und der Fahrer konnte seine Fahrt fortsetzten.
Nach ca. zwei Stunde waren alle wieder ins Rüsthaus eingerückt und einsatzbereit.
Unter der Einsatzleitung von OBM Heinrich Bauer waren im Einsatz:
TLF-A und KLF-A Maria Lankowitz mit 10 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
In den Abendstunden des 05. Oktober 2019, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zum Freimachen einer Straße, in den Ortsteil Gößnitz alarmiert.
Am Einsatzort stellte sich heraus das ein größerer Baum die Zufahrtsstraße in den Ortsteil Gößnitz blockiert.
Von den Kameradinnen und Kameraden wurde der Baum entfernt und somit konnte die Straße nach knapp 30 Minuten wieder frei befahren werden.
Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von OLM d.F. Martin Kranzelbinder waren im Einsatz:
TLF-A, KLF-A und MTF-A Maria Lankowitz mit 14 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
Am Mittwoch, dem 30.Oktober 2019 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, in den Abendstunden, zu einer Liftöffnung alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde sofort versucht mit der eingeschlossenen Person Kontakt aufzunehmen und die Rettung wurde durchgeführt. Nach ein paar Minuten war die Person wieder frei. Des weiteren wurde der Lift von den Einsatzkräften gesperrt und die Zuständige Hausverwaltung informiert. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet.
Unter der Einsatzleitung von BM Andreas Schübel waren im Einsatz:
KLF-A und TLF-A Maria Lankowitz mit 9 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
Zum zweiten Mal am Sonntag, dem 20. Oktober 2019 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz in den Abendstunden alarmiert. Diesmal zu Ölbindearbeiten im Ortsgebiet bei der Kirche.
Es stellte sich heraus das die Ölspur ca. 3 Kilometer durch den Ort verläuft. Nachdem Sie gebunden wurde und das Bindemittel wieder aufgekehrt war konnte der Einsatz, nach ca. 2 Stunden beendet werden.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
TLF-A, MZF und MTF-A Maria Lankowitz mit 16 Mann
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer
Am Sonntag, dem 20.10.2019 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz in den Vormittagsstunden zu "Glasscherben auf der Fahrbahn" höhe Grabenmühle alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen stellte sich heraus das es sich um ein paar Scherben (ca. zwei Bierkrüge und eine Bierflasche).
Daher ein Appell an die Bevölkerung:
Die Feuerwehr ist für solche Kleinigkeiten nicht zuständig, bitte denken Sie nach bevor sie einen Notruf absetzten. Den es könnte sein das die Hilfe an einem anderen Ort viel dringender benötigt wird und wir uns mit solchen unnötigen Dingen herumschlagen müssen.
Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:
TLF-A, MZF und MTF-A Maria Lankowitz mit 16 Mann
Bericht: LM d.V. Dominik Kinzer
Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer, LM Bernd Jäger
Am Samstag, dem 05.10.2019 und Sonntag, dem 06.10.2019 nahmen drei Atemschutzgerätetrupps an der Bereichsatemschutzübung in Bärnbach teil.
Der Bereichsatemschutzwart OBI d.F. Bernhard Weixler lud die Feuerwehren des Bezirkes Voitsberg zum ehemaligen Gasthaus Much zur Übung ein. Unter den geschulten Augen von drei Trainern konnten unsere Trupps zwei Szenarien, welche jederzeit bei einem Brand auftreten könnten, beüben.
Die erste Übung war eine Menschenrettung aus einem verrauchten Gebäude. Dazu mussten die eingesätzten Kräfte eine verunfallte Person mittels Bergetuch und Fluchthaube aus dem ersten Obergeschoß retten. Bei der nächsten Übung musste der Atemschutztrupp in den Keller vorrücken um einen dort gelegten Brand orten bzw. löschen zu können.
Ziel dieser Übungen war es, das Wissen und den Ausbildungsstand der Feuerwehrmitglieder bei nahezu realen Bedingungen testen zu können.
Ein großer Dank gilt unserem Atemschutzbeauftragten OLM d.F. Martin Kranzelbinder, welcher die drei Trupps für die Übung zusammenstellte. Weiters möchte sich die Feuerwehr Maria Lankowitz bei OBI d.F. Bernhard Weixler für die Einladung und bei der Freiwilligen Feuerwehr Bärnbach für die Versorgung bedanken.
An dieser Übung nahmen 9 Mitglieder der Feuerwehr Maria Lankowitz teil.
Bericht: LM d.V. Stefan Bauer
Bilder: OLM d.F. Martin Kranzelbinder
Am Samstag, dem 05.10.2019, konnten die Mitglieder der Feuerwehr Maria Lankowitz die Marktgemeinde Maria Lankowitz unterstützen.
Beim Tag der offenen Tür und zugleich Eröffnung des neuen Gemeindeamtes waren die Kameradinnen und Kameraden für den Aufbau der Tische und Bänke zuständig. Beim Festakt waren die Aufgaben der Ausschank der Getränke bzw. die Ausgabe des Essens.
Unser Bürgermeister Kurt Riemer durfte zahlreiche Ehrengäste zu dieser Veranstaltung begrüßen. Landeshauptmann Stv. Mag. Michael Schickhofer konnte im Rahmen der Neueröffnung des Gemeindeamtes das neue Gemeindewappen an Kurt Riemer übergeben.
Bedanken möchten wir uns bei LH Stv. Michael Schickhofer für die Spende an unsere Feuerwehrjugend, welche bei der Verleihung des Wappens helfen durften.
Gegen Uhr 15:00 konnten, die an diesem Tag, teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden die Arbeiten beenden.
Bericht und Bilder: LM d.V. Stefan Bauer
In den Nachmittagsstunden des 02. Oktober 2019, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zum Freimachen einer Straße, in den Ortsteil Gößnitz alarmiert.
Am Einsatzort stellte sich heraus das zwei Bäume die Zufahrtsstraße in den Ortsteil Gößnitz blockieren.
Von den Kameradinnen und Kameraden wurde die Bäume entfernt und somit konnte die Straße nach knapp 20 Minuten wieder frei befahren werden.
Nach ca. einer dreiviertel Stunde war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Unter der Einsatzleitung von LM d.V. Dominik Kinzer waren im Einsatz:
TLF-A, MTF-A Maria Lankowitz mit 9 Mann
Bericht und Bilder: LM d.V. Dominik Kinzer